Detailseite
SFB 1451: Schlüsselmechanismen normaler und krankheitsbedingt gestörter motorischer Kontrolle
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Biologie
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2021
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 431549029
Das motorische System ermöglicht es uns, mit der Umwelt zu interagieren. Die Vielfalt der motorischen Aktivität reicht von "einfachen" monosynaptischen Reflexen bis hin zu komplexem Verhalten, z.B. Werkzeuggebrauch, die alle auf ein koordiniertes Zusammenspiel von Neuronen und Muskeln angewiesen sind. Motorische Kontrolle, d.h., die neuronalen Mechanismen, die eine Muskelaktivierung in koordinierter und sinnvoller Weise ermöglichen, stellt die Stabilität und Integrität unseres Körpers in seiner Umgebung sicher. Im Vergleich zu sensorischen, kognitiven oder affektiv-emotionalen Systemen ist die Leistung des motorischen Systems in Form des zu beobachtenden motorischen Effekts besonders einfach quantifizierbar und kann zwischen verschiedenen Spezies verglichen werden. Bei der Erforschung der neuronalen Mechanismen, die der motorischen Kontrolle zugrunde liegen, bietet der Vergleich motorischer Verhaltensparameter über Spezies hinweg die besondere Chance, die Kluft zwischen molekularer, zellulärer und systemischer Ebene zu überbrücken. Dies besitzt auch klinische Relevanz: das motorische System ist bei vielen, wenn nicht bei allen neurologischen und psychiatrischen Störungen betroffen. Daher wird ein umfassenderes Verständnis des motorischen Systems unser Wissen um die neuronalen Grundlagen von neurologischen und psychiatrischen Störungen voranbringen. Im Wechselspiel ermöglichen neuropsychiatrische Erkrankungen neue Einblicke in die (Dys-)Funktion des motorischen Systems und eignen sich dazu, Modelle der motorischen Kontrolle gezielt zu überprüfen.In dem beantragten Sonderforschungsbereich (SFB) arbeiten Neurowissenschaftler zusammen, die genetische Faktoren, zelluläre und synaptische sowie system-/neuronale Netzwerkprozesse untersuchen, die der motorischen Kontrolle bei Tier und Mensch zugrunde liegen, und zwar sowohl im Gesunden als auch bei neuropsychiatrischen Erkrankungen. Alle Forscher fühlen sich der facettenreichen, iterativen und integrativen Agenda des CRC verpflichtet, mit dem langfristigen Ziel, die wesentlichen Mechanismen zu identifizieren, die der normalen und pathologischen motorischen Kontrolle zugrunde liegen. Das Forschungsthema und der umfassende, interdisziplinäre und kooperative Ansatz sind einzigartig in Deutschland. Der SFB wird neue Einsichten in die genetischen, zellulären und systemischen Mechanismen ermöglichen, die zur motorischen Präzision, Koordination, Flexibilität und motoischem Lernen beitragen (Forschungsbereich A). Erforscht wird auch, wie sich diese Mechanismen über die gesamte Lebensspanne hinweg entwickeln bzw. verändern (Forschungsbereich B). Schließlich werden Untersuchungen zur krankheitsbedingten Störung der motorischen Kontrolle (Forschungsbereich C) a) die Validierung von Modellen der physiologischen motorischen Kontrolle und ihrer Entwicklung erlauben, b) unser Verständnis neurologischer und psychiatrischer Störungen, die zu motorischen Beeinträchtigungen führen, verbessern, und c) neue Perspektiven für deren Behandlung eröffnen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Israel
Laufende Projekte
- A01 - Verständnis von Plastin 3 und seiner Interaktionen bei der Funktion und Plastizität von Motoneuronen bei Gesundheit und Krankheit (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kloppenburg, Peter ; Wirth, Brunhilde )
- A02 - Dysregulierung des Autophagie-endolysosomalen Systems als mutmaßlicher pathologischer Mechanismus hinter dysfunktionaler motorischer Kontrolle (Teilprojektleiterin Kononenko, Natalia )
- A03 - Die Rolle des Belohnungssystems bei adipositas- und alterungsbedingten Veränderungen des motorischen Verhaltens (Teilprojektleiterin Korotkova, Tatiana )
- A04 - Motorisch-lerninduzierte Plastizität der Konnektivität zerebellärer Purkinje-Neurone (Teilprojektleiter Bergami, Ph.D., Matteo )
- A05 - Motorische Flexibilität beim Gehen der Fruchtfliege (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Büschges, Ansgar ; Erhardt, Erica ; Ito, Kei )
- A06 - Die Rolle sensorisch-motorischer Bahnen für die Willkürmotorik in physiologischen und pathologischen Zuständen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Nawrot, Martin Paul ; Prut, Yifat )
- A07 - Die Rolle synaptischer Lipide bei der Regulation der kortikalen Exzitabilität und der motorischen Kontrolle (Teilprojektleiter Nitsch, Robert ; Vogt, Johannes )
- B01 - Zelluläre Grundlage der Entwicklung motorischer Fähigkeiten und Kontrolle (Teilprojektleiter Isbrandt, Dirk ; Roeper, Jochen )
- B02 - Top-down-Motorsteuerung und Bewegungsinitiierung im Kindes- und Jugendalter (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bender, Stephan ; Konrad, Kerstin )
- B03 - Modellierung der Dynamik motorischer Netzwerke bei Gesunden und Kranken (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Daun, Silvia ; Fink, Gereon Rudolf )
- B04 - Motorische Kontrolle unter Unsicherheit im gesunden menschlichen Gehirn (Teilprojektleiterinnen Mengotti, Paola ; Vossel, Simone )
- B05 - Einzelfallvorhersagen der motorischen Fähigkeiten bei Gesunden und Patienten mit motorischen Störungen (Teilprojektleiter Eickhoff, Simon ; Grefkes-Hermann, Christian )
- C01 - Identifizierung und selektive Stimulation motorischer erholungsbedingter Funktionsnetzwerke nach experimentellem Schlaganfall (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Aswendt, Markus ; Rüger, Maria Adele ; Schroeter, Michael )
- C03 - Striatales Dopamin und Willkürmotorik: Kraft, Planung und Anreiz (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter van Eimeren, Thilo ; Hönig, Ph.D., Merle )
- C04 - Apraxie bei der Alzheimer-Krankheit: Plastische Reorganisation der Praxis-Netzwerke als Reaktion auf chronisch fortschreitende Dysfunktion (Teilprojektleiter Drzezga, Alexander ; Weiss-Blankenhorn, Peter )
- C05 - Reorganisation des motorischen Systems nach einem Schlaganfall (Teilprojektleiter Fink, Gereon Rudolf ; Grefkes-Hermann, Christian )
- C06 - Major Depression als transientes funktionelles Läsionsmodell der motorischen Kontrolle (Teilprojektleiter Jessen, Frank ; Tittgemeyer, Marc )
- C07 - Neuronale Grundlagen der Bildung und Unterdrückung motorischer Tics (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Baldermann, Juan Carlos ; Visser-Vandewalle, Ph.D., Veerle )
- INF - Datenmanagement für computergestützte Modellierung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Daun, Silvia ; Hanke, Michael ; Nawrot, Martin Paul )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Büschges, Ansgar ; Korotkova, Tatiana )
- Z01 - Zentralprojekt (Teilprojektleiter Fink, Gereon Rudolf )
- Z02 - Animal Motor Core Facility (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Büschges, Ansgar ; Korotkova, Tatiana )
- Z03 - Humanes Motor-Assesment Center (Teilprojektleiter Grefkes-Hermann, Christian ; Weiss-Blankenhorn, Peter )
Antragstellende Institution
Universität zu Köln
Beteiligte Institution
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM); Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM); Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Beteiligte Hochschule
Goethe-Universität Frankfurt am Main; Hebrew University of Jerusalem
The Paul Baerwald School of Social Work & Social Welfare
The Paul Baerwald School of Social Work & Social Welfare
Sprecher
Professor Dr. Gereon Rudolf Fink