Detailseite
Die Rolle der sensomotorischen Integration für motorische Kontrolle im geschädigten Gehirn (C05)
Fachliche Zuordnung
Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Förderung
Förderung seit 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 431549029
Das Projekt C05 untersucht die neuronalen Mechanismen, die der Wiederherstellung der motorischen Kontrolle nach einem Schlaganfall zugrunde liegen. In der ersten Förderperiode haben wir motorische Schlüsselregionen identifiziert, die für die Erholung nach einem Schlaganfall kodieren. In der zweiten Förderperiode werden wir den Schwerpunkt von frontal-prämotorischen auf parietal-sensorische Bereiche verlagern, um das somatosensorische System und die sensomotorische Integration zur Erholung der motorischen Kontrolle nach einem Schlaganfall zu untersuchen. Der innovative Ansatz besteht in der Verwendung und Integration von zeitlich hochauflösendem TMS-EEG und räumlich ultrahochauflösender laminarer MRT bei 7 Tesla, um die Interaktion des somatosensorischen Systems mit dem motorischen Kernnetz bei Patienten nach einem Schlaganfall zu untersuchen. Somit gewährt das Projekt C05 Einblicke in den Zusammenhang von Änderungen im Aktivierungsverhalten kortikaler Schichten und Informationsweiterleitung im Rahmen der Schlaganfall-Reorganisation, was neue Erkenntnisse hinsichtlich der Rolle der intrakortikalen Informationsverarbeitung für die sensomotorische Kontrolle liefern wird.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu
SFB 1451:
Schlüsselmechanismen normaler und krankheitsbedingt gestörter motorischer Kontrolle
Antragstellende Institution
Universität zu Köln
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Professor Dr. Christian Grefkes-Hermann; Dr. Caroline Tscherpel