Detailseite
TRR 294: Strukturwandel des Eigentums
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Geisteswissenschaften
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2021
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 424638267
Der SFB untersucht die Institution des Eigentums mit Blick auf ihre Wandlungsfähigkeit, den gegenwärtig sich vollziehenden Wandel und seine Folgewirkungen. Die Ausgangsbeobachtung, dass namentlich das Privateigentum einerseits global an Bedeutung gewonnen hat, andererseits aber vielfältig herausgefordert ist, wurde in der ersten Förderphase in Untersuchungen zur Geschichte heutiger Eigentumsordnungen, zu aktuellen Konflikten und alternativen Ordnungsoptionen empirisch und konzeptuell erhärtet und konkretisiert. In der zweiten Förderphase sollen die identifizierten Veränderungsprozesse systematisch vergleichend erforscht werden. Vergleichsgesichtspunkte sind die extensionale Verbreitung etablierter Eigentumsmuster, die intensionale Bestimmung von Eigentum, die zeitliche Dauer von Wandlungsprozessen und die Temporalität von Eigentum selbst sowie die räumliche Verteilung und Veränderung von Eigentumsgütern und -ordnungen. Auch die Projektbereiche sind nun auf vergleichende Analysen hin orientiert. Wir wollen erstens problematische Eigentumsobjekte erforschen, zweitens Spannungen zwischen Eigentumssubjekten untersuchen und drittens beleuchten, wie Eigentumsordnungen mit anderen gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien koordiniert sind oder in Konflikt geraten. Unsere Forschungsannahmen führen die Hypothesen des Einrichtungsantrags in differenzierter und präzisierter Form fort. Wir gehen davon aus, dass die globale Expansion des Eigentums teilweise seine Diversifizierung erfordert, teilweise Abwehr auslöst; teilweise wird Eigentum zudem anderen Zielen untergeordnet, und Eigentumsordnungen bleiben global heterogen. Darüber hinaus prägen konkrete Zwischenergebnisse zu wissenschaftlicher wie praktischer ‚Eigentumsvergessenheit‘, zur partiellen Entkopplung von Eigentumstiteln und Besitzpraktiken, zu neuer staatlicher Eigentumsregulierung, zur Verkettung heterogener Eigentumsgüter und Verfügungsrechte sowie zu einer teils ordnungsstützenden, teils konfrontativen Rolle alternativer Eigentumsformen das Programm für die zweite Förderphase. In neu eingerichteten Theorie- und Themenforen verbinden wir diese Stränge mit Debatten um Staatlichkeit im Wandel, öffentliche Infrastrukturen, Kommodifizierung und Assetisierung, die sozialökologische Krise und die Persistenz nicht-westlicher Ordnungen. Durch diese Schwerpunktsetzungen kann der SFB zugleich die veränderten (informations-)technologischen, ökologischen und weltpolitischen Rahmenbedingungen erfassen, die Eigentum unter Veränderungsdruck setzen. Um die Vielfalt dieser Themen empirisch vergleichend zu erforschen, konzeptuell zu integrieren und sozialtheoretisch zu deuten, ist weiterhin die Zusammenarbeit verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer unerlässlich. Die verbindende Grundfrage bleibt, ob sich eine veränderte Grundstruktur der geregelten Verfügung über Güter formiert.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- A01 - Zwiespältiges Eigentum: Von der Spätantike zum Mittelalter (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bianchi Mancini, Sofia ; Rüpke, Jörg ; Vinzent, Markus )
- A02 - Racial Capitalism: Eigentumsverhältnisse Schwarzer Familien im Zeitalter der Segregation (Teilprojektleiter Krämer, Felix ; Martschukat, Jürgen )
- A03 - Besitz als Medium der Gewohnheit. Zur politischen Anthropologie des Eigentums im 19. Jahrhundert (Teilprojektleiter Kleeberg, Bernhard ; Mulsow, Martin )
- A05 - Juristische Personen des Privatrechts mit Eigentum an sich selbst (Rechtsfähige Stiftungen und Unternehmen in Verantwortungseigentum) (Teilprojektleiter Fischer, Christian ; Harke, Jan Dirk )
- A06 - Die normativen Grundlagen des Eigentums: Digitales Eigentum (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Esser, Andrea Marlen ; Wesche, Tilo )
- A07 - Finanzialisierung und Wassersicherheit. Ökologische Grenzen des Eigentums (Teilprojektleiterin Tellmann, Ute )
- A08 - Wildtiere als Ware und mehr-als-menschliches Eigentum: zum Modell der Umweltverantwortung in Namibia (Teilprojektleiterin Gümplova, Petra )
- B01 - Streit um Eigentumsordnungen und Wohnraum: Formen des (Un-)Doing von kommodifiziertem Eigentum an urbanem Land in Indien und Deutschland (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fuchs, Martin Konrad ; Renzi, Beatrice ; Vollmer, Lisa )
- B04 - Ökonomisches Eigentum und politische (Un-)Gleichheit. Eine elitensoziologische Analyse (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Reiser, Marion ; Vogel, Lars )
- B06 - Eigentumsungleichheit im Privaten: Paarinterne und -externe Treiber des Wandels von Eigentumsarrangements in Paarbeziehungen (Teilprojektleiterinnen Leuze, Kathrin ; Saalfeld, Robin Kolja ; Scholz, Sylka )
- B07 - Eigentumskonzepte und Eigentumskonflikte in der Privatisierung. Kommunale Selbstverwaltung und kommunales Eigentum im östlichen Europa seit 1990 (Teilprojektleiter von Puttkamer, Joachim )
- B08 - Eigentumskonflikte und staatliche Reaktionen auf die Internationalisierung chinesischer Unternehmen in den USA und der EU (Teilprojektleiter Schmalz, Stefan )
- B09 - Persona ficta? Sozialfiguren, Eigentumssubjekte und Anlagepraktiken in der Geschichte von Finanzmärkten, 1950-1990 (Teilprojektleiterin Middendorf, Stefanie Anna )
- B10 - Embracing Capital: Zu normativen und gesellschaftsrechtlichen Aspekten der Kapitalisierung von Eigentum an Unternehmen (Teilprojektleiterin Stamm, Isabell )
- C02 - Dynamiken der Reproduktionsökonomie. Formen der Aneignung in globalen Fertilitätsketten (Teilprojektleiterinnen Graefe, Stefanie ; Lettow, Susanne )
- C03 - Energiewende als Eigentumswende? Dynamiken der Aneignung im europäischen Windenergieausbau (Teilprojektleiter Groß, Matthias )
- C04 - Wem gehört das Fundament? Infrastrukturordnungen und die Neuverhandlung des Öffentlichen (Teilprojektleiterin van Dyk, Silke )
- C05 - Eigentum an Hochschulen: Deutschland, Brasilien, England (Teilprojektleiter Geppert, Mike ; Reitz, Tilman ; Sevignani, Sebastian )
- C06 - Eigentum als Weltbeziehung: Verfügen, sorgen, nutzen – Eine vergleichende Analyse in Deutschland und China (Teilprojektleiter Herrmann-Pillath, Carsten ; Oberthür, Jörg ; Rosa, Hartmut )
- Z01 - Konzepte, Kategorien, Theorien: Zentralprojekt für Ergebnissicherung, Konzeptentwicklung und Gesellschaftsvergleich (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter van Dyk, Silke ; Reitz, Tilman ; Rosa, Hartmut )
- Z02 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiterin van Dyk, Silke )
Abgeschlossene Projekte
- A04 - Ordnung und Eigentum. Stabilisierungsstrategien in Deutschland im 20. Jahrhundert (Teilprojektleiter Frei, Norbert )
- B02 - Eigentum am Unternehmen. Herausbildung und Transformation sozialer Unternehmensverfassungen (Teilprojektleiter Seifert, Achim )
- B03 - Öffentliche Interessen vs. private Verfügungsrechte. Eigentumsstrukturen von Organisationen des öffentlichen Interesses (Teilprojektleiter Geppert, Mike )
- B05 - Eigentum, Ungleichheit und Klassenbildung in sozialökologischen Transformationskonflikten (Teilprojektleiter Dörre, Klaus )
- C01 - Hybride Eigentumsordnung im Staatskapitalismus. Eigentümergesellschaft, sozioökonomische Differenzierung und Gouvernementalität am Beispiel Shenzhen, China (Teilprojektleiter Herrmann-Pillath, Carsten )
Antragstellende Institution
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitantragstellende Institution
Universität Erfurt
Beteiligte Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Freie Universität Berlin; Technische Universität Darmstadt; Universität des Saarlandes
Beteiligte Institution
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. (IRS); Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIFG)
Sprecherinnen / Sprecher
Professorin Dr. Silke van Dyk, seit 1/2025; Professor Dr. Hartmut Rosa, bis 12/2024