Detailseite
SFB 1252: Prominenz in Sprache
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2017
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281511265
Die Forschung des SFB Prominenz in Sprache hat gezeigt, dass viele sprachliche Phänomene - von der Phonetik bis zur Pragmatik - von Prominenzbeziehungen zwischen sprachlichen Formen und zwischen den damit assoziierten Bedeutungen abhängen. Sprachliche Eigenschaften aller Ebenen beeinflussen und reflektieren diese Prominenzrelationen in einem komplexen Wechselspiel. Um zu verstehen, welche sprachlichen Elemente und Strukturen in einer Diskurssituation zum Einsatz kommen, und warum dies so ist, ist ein tiefergehendes Verständnis dieses Wechselspiels unentbehrlich. In den Phasen I und II haben wir diesbezüglich wesentliche Fortschritte erzielt und die Interaktion vieler sprachlicher Eigenschaften innerhalb einzelner Ebenen wie auch ebenen-übergreifend beschrieben. Aufgrund der Komplexität der Interaktion lag unser Schwerpunkt vielfach noch auf kurzen monologischen Diskursen. Wir werden uns in einem deutlich größeren Maße Sprache in schriftlichen Genres mit größeren Diskurssegmenten und in interaktiver Kommunikation, d.h. in Dialogen widmen. Die Forschung in Phase III ist von vier zentralen Fragen geleitet. Die erste Frage, Q1, betrifft – wie schon in den Phasen zuvor – das Wechselspiel der sprachlichen Merkmale, die integraler Bestandteil eines umfassenden prominenz-basierten Modells von Sprache sein müssen. Wir werden verstärkt auch visuelle Elemente wie Gesten oder Blicke, welche im Dialog genutzt werden, untersuchen, da solche Elemente wesentliche Mittel der Prominenzmarkierung in der mündlichen Kommunikation sind. Q2 fragt, wie sich verschiedene Diskursebenen/-welten auf Prominenzrelationen auswirken. Hierbei geht es um Prominenzbeziehungen, die Erzählebenen in längeren schriftlichen Diskursen überschreiten, die Sprecherperspektiven im Dialog verbinden und auch um alternative (semantische) Welten, die mehr oder weniger prominent sein können. Q3 widmet sich der Frage, wie Prominenzrelationen Diskurse strukturieren können, indem sie Grenzen zwischen Diskurssegmenten oder Sprecherwechsel signalisieren. Q4 befasst sich mit individueller und populations-spezifischer Variabilität, die sich auf die Sprecherperspektive und dialogische Kommunikation im Allgemeinen auswirkt. Mit dieser Frage führen wir Forschungen aus vorherigen Phasen weiter, jedoch mit größerer Systematik und in größerem Umfang, bspw. unter Einbeziehung weiterer klinischer Gruppen. Wir untersuchen diese vier Fragen mit einem multi-methodischen Ansatz, welcher verschiedenste experimentelle Methoden, Korpusanalysen, computergestützte Modellierung und Feldforschung umfasst. Untersucht werden gesprochene Sprachen aus acht Sprachfamilien (Afroasiatisch, Austronesisch, Indoeuropäisch, Japonisch, Niger-Kongo-Sprachen, Nilosaharanisch, Trans-Neuguinea-Sprachen, Turksprachen), die Deutsche Gebärdensprache, sowie Texte, die von großen Sprachmodellen produziert werden. Unser Forschungsziel ist eine umfassende Beschreibung und präzise theoretische Modellierung der Rolle von Prominenz in der Sprache
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Frankreich
Laufende Projekte
- A01 - Intonation und Aufmerksamkeitssteuerung: Neurophysiologische und behaviorale Korrelate (Teilprojektleiterinnen Grice, Martine ; Schumacher, Petra )
- A02 - Individuum-spezifisches Verhalten bei der En- und Dekodierung prosodischer Prominenz (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Grice, Martine ; Vogeley, Kai )
- A04 - Dynamische Modellierung prosodischer Prominenz (Teilprojektleiterin Mücke, Doris )
- A06 - Die Interaktion segmentaler und suprasegmentaler Prominenz-Cues in nicht-assertiven Sprechakten (Teilprojektleiterinnen Repp, Sophie ; Ulbrich, Christiane )
- A07 - Metrische Prominenz – Skalen und Strukturen (Teilprojektleiter Baumann, Stefan )
- B02 - Kasus-Splits und darüber hinaus: Kodierung von Partizipanten in ostafrikanischen Sprachen (Teilprojektleiterinnen Hellwig, Ph.D., Birgit ; Mitchell, Alice )
- B04 - Interaktion von nominalen und verbalen Eigenschaften bei Differentieller Objektmarkierung (Teilprojektleiter Caro Reina, Javier ; García García, Marco ; von Heusinger, Klaus )
- B05 - Prominenzbedingte Strukturen in Papuasprachen und austronesischen Sprachen mit symmetrischen Diathesen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Himmelmann, Nikolaus ; Riesberg, Sonja )
- B06 - Aufmerksamkeit und Prominenz in Sprachproduktion und Spracherwerb (Teilprojektleiterinnen Penke, Martina ; Verlage, Ph.D., Sarah )
- B08 - Nicht-kanonische Argumentenmarkierung in Nuristani (Teilprojektleiter Hill, Eugen )
- B09 - Prominenz in Aktion: Argument-Markierung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) (Teilprojektleiterin Perniss, Pamela )
- B10 - Die Rolle von Genus und Geschlecht in Prominenzhierarchien: Eine sprach- und registervergleichende Perspektive (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Le Foll, Elen ; Hinterwimmer, Stefan )
- C02 - Temporalität und Modalisierung im Diskurs (Teilprojektleiter Becker, Martin Gunter ; Egetenmeyer, Jakob )
- C03 - Referenzstrategien in bilingualen Geschichten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bongartz, Christiane ; Torregrossa, Jacopo )
- C04 - Aktivierung von Konzepten und Referenten im Diskurs (Teilprojektleiter von Heusinger, Klaus )
- C07 - Vorausschauende und zurückverweisende Funktionen von Diskursanaphern (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Brilmayer, Ingmar ; Schumacher, Petra )
- C09 - Prominenz und prädiktive Modellierung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Grice, Martine ; Himmelmann, Nikolaus ; Schumacher, Petra )
- C10 - Propositionale Anaphern in negativ polaren Kontexten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hinterwimmer, Stefan ; Repp, Sophie )
- C11 - Prominenz in großen Sprachmodellen (Teilprojektleiter Reiter, Nils )
- S - Daten, Design und Nachhaltigkeit (Teilprojektleiter Reiter, Nils )
- T01 - Digitale Biomarker für Sprechveränderungen bei der Parkinsonkrankheit (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Barbe, Michael ; Mücke, Doris )
- Z01 - Zentrale Dienste (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter von Heusinger, Klaus ; Schumacher, Petra )
Abgeschlossene Projekte
- A03 - Prosodische Prominenz im Sprachvergleich (Teilprojektleiter Himmelmann, Nikolaus )
- A05 - Prominenzmarkierung und Sprachkontakt im Spanischen (Teilprojektleiterin Uth, Melanie )
- B01 - Prominenzphänomene in slavischen Sprachen (Teilprojektleiter Buncic, Daniel )
- B03 - Agensprominenz und die Diachronie des Prädizierens im Indoarischen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dimmendaal, Gerrit J. ; Reinöhl, Uta )
- B07 - Agentivität als Schlüssel zu Prominenz: Experimentelle Zugänge zu Argumentalternatio-nen im Deutschen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Philipp, Markus ; Primus, Beatrice )
- C01 - Prominenz und Informationsstruktur (Teilprojektleiter Adli, Aria )
- C05 - Diskursreferenten als perspektivische Zentren (Teilprojektleiter Hinterwimmer, Stefan )
- C06 - Prominenz in subordinierenden rhetorischen Relationen (Teilprojektleiterin Jasinskaja, Katja )
- INF - Daten, Design und Nachhaltigkeit (Teilprojektleiter Himmelmann, Nikolaus ; Reiter, Nils )
- Ö - Öffentlichkeitsarbeit (Teilprojektleiter Adli, Aria ; von Heusinger, Klaus )
Antragstellende Institution
Universität zu Köln
Beteiligte Hochschule
Goethe-Universität Frankfurt am Main; Universität Hamburg
Beteiligte Institution
Languages et Civilisations á Tradition Orale
UMR 7107 du CNRS
UMR 7107 du CNRS
Sprecherinnen / Sprecher
Professor Dr. Klaus von Heusinger, bis 12/2021; Professorin Dr. Petra Schumacher, seit 1/2022