Detailseite
TRR 196: Mobile Material-Charakterisierung und -Ortung durch Elektromagnetische Abtastung
Fachliche Zuordnung
Informatik, System- und Elektrotechnik
Physik
Physik
Förderung
Förderung seit 2017
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 287022738
Vor mehr als 100 Jahren erfanden Wissenschaftler einen mobilen Bildempfänger (den Fotoapparat), um überall fotografieren zu können. Vor mehr als 30 Jahren erfanden Ingenieure einen mobilen Nachrichtensender und -empfänger (das Mobiltelefon), um überall telefonieren zu können. Vor fast 8 Jahren begannen wir mit der Erforschung eines mobilen MAteRIaltranscEivers, um überall Materialien kartieren zu können. Jetzt, in der letzten Förderphase, wollen wir der Vision von MARIE näherkommen, indem wir die automatische Generierung der Materialkarte in den besonders herausfordernden, zeitlich veränderlichen Umgebungen erforschen. Alle dafür erforderlichen Erfindungen basieren auf technologischen Fortschritten, um von elektronischen, photonischen und mikromechanischen Komponenten über integrierte Schaltkreise zu kompakten mobilen Geräten zu gelangen. Ziel ist es, die Eigenschaften heutiger statischer und sperriger Materialcharakterisierungssysteme auf mobile Materialtransceiver zu übertragen. Dies wird (analog zum Übergang vom Festnetz zum Mobiltelefon) aufgrund der Mobilität und Kompaktheit zu bedeutenden Innovationen in einem breiten Spektrum gesellschaftlicher Anwendungen führen: die mobile Detektion des Brandherdes oder bewusstloser Personen in einem brennenden Gebäude, die Echtzeitdetektion von Kabeln und Artefakten in Wänden, oder allgemein die autonome Erstellung von Materialkarten, z.B. zur Lokalisierung und Klassifizierung von Objekten in beliebigen Innen- und Außenbereichen. Die Trägerfrequenz von MARIE reicht von 250 GHz (in der ersten Förderphase) bis zu 5 THz (in der zweiten Förderphase) und bis zu 6 THz in der dritten Förderphase, wodurch eine Vielzahl von Materialien detektiert und aufgrund der enormen Bandbreite Materialkarten mit besonders hoher Auflösung erstellt werden können. In der ersten und zweiten Phase von MARIE wurden vier große Forschungsherausforderungen angegangen: die umfassende Messung und Modellierung der THz-Wellenausbreitung, die kompakte Realisierung von THz-Transceivern, die statische und mobile Charakterisierung von Materialien sowie die präzise Lokalisierung solcher Materialien. In der dritten Phase werden diese vier "Grand Challenges" in drei großen, stark kooperativen "Lead Projects" zusammengeführt: Lokalisierung, Bildgebung und Kartierung. Diese sind vertikal strukturiert und werden durch Experimente, Modellierungen und Simulationen verifiziert. Ergänzend dazu ist MARIE in drei horizontal strukturierte Hauptforschungsbereiche gegliedert: Chips from Technology (C) erforscht neue dynamische Transceivertechnologien für integrierte Schaltungen; Modelle aus Messungen (M) modelliert die dynamische Materialcharakterisierung und -lokalisierung aus umfangreichen Messkampagnen; und Systeme aus Konzepten (S) untersucht wegweisende Signalverarbeitungskonzepte für dynamische Materialkartierungen. Aufbauend auf diesem Know-how soll in der dritten Förderphase die Vision des Mobile MAteRIal TranscEi-vers erreicht werden.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- C01 - Ultrabreitband Phasenregelkreise mit höchster Phasenstabilität (Teilprojektleiter Musch, Thomas )
- C02 - Strahlsteuerbare heterointegrierte dynamisch-resonante THz-Transceiver (Teilprojektleiter Pohl, Nils ; Prost, Werner ; Weimann, Nils )
- C03 - Transceiver Front-End Schaltungen für THz MIMO Radar (Teilprojektleiter Pohl, Nils )
- C04 - Integrierte Silizium-Transceiver-Komponenten für die Mehrfarbenbildgebung und mobile CW-Spektralkopie (Teilprojektleiter Pfeiffer, Ullrich )
- C05 - Antennensysteme für kohärente THz-Sensorik (Teilprojektleiter Erni, Daniel ; Rennings, Andreas )
- C06 - Kompaktes optoelektronisches THz-Spektroskopiesystem (Teilprojektleiter Brenner, Carsten ; Kolpatzeck, Kevin ; Stöhr, Andreas )
- C07 - Photonisch integrierter THz Bildgebungssensor (Teilprojektleiter Hofmann, Martin ; Preu, Sascha ; Stöhr, Andreas )
- C08 - Passive Multiband-THz-Echtzeit-Bildgebung in Siliziumtechnologien (Teilprojektleiter Pfeiffer, Ullrich ; Weyers, Sascha )
- C09 - Keramische Technologien für passive Sub-mm-Lokalisierungsinfrastruktur (Teilprojektleiter Benson, Niels ; vom Bögel, Gerd ; Jakoby, Rolf ; Jiménez Sáez, Alejandro )
- C12 - Dielektrische THz-Wellenleiter und MEMS für integrierte THz-Schaltungen (Teilprojektleiter Hoffmann, Martin )
- M01 - Dynamische THz Messungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kaiser, Thomas ; Saraceno, Clara )
- M02 - Messbasierte Modellierung und Simulationen für Sub-mm-Wellen-Funksysteme (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Rolfes, Ilona ; Schulz, Christian )
- M03 - Funktionelle elektromagnetische Signaturen von komplexen Oberflächensystemen und Außenraum-Szenarien (Teilprojektleiter Erni, Daniel ; Rennings, Andreas )
- M04 - 3D-Reflektometrische Materialcharakterisierung mit kolokalem MIMO-Radar (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Barowski, Jan ; Pohl, Nils ; Rolfes, Ilona )
- M05 - Feinauflösende Materialkartierung mit mobilen multistatischen optoelektronischen THz-Systemen (Teilprojektleiter Balzer, Jan C. ; Schultze, Thorsten ; Willms, Ingolf )
- S01 - Konzepte für Hochgeschwindigkeits-Strahlformung bei THz-Frequenzen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Czylwik, Andreas ; Häring, Lars ; Schall-Giesecke, Anna Lena ; Schmitt, Lisa )
- S02 - Schnelle Wiederherstellung für dynamische Zeitbereichs-Breitband-THz-Sensorik und -Bildgebung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Saraceno, Clara ; Sezgin, Aydin )
- S03 - Design von Raum-Zeit Signaling für ein holografisches RIS-gestütztes THz-Radarsystem (Teilprojektleiter Erni, Daniel ; Sezgin, Aydin )
- S04 - Passives Sub-Millimeter Ortungs- und Nachverfolgungssystem (Teilprojektleiter Kaiser, Thomas ; Solbach, Klaus )
- S05 - Dynamische Echtzeit-Materialkarte (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Goehringer, Diana ; Kaiser, Thomas )
- Z01 - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Kaiser, Thomas )
- Z02 - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Czylwik, Andreas ; Häring, Lars ; Schmitt, Lisa )
- Z03 - Informationsinfrastruktur (INF-) Projekt (“VERIE für MARIE”) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kaiser, Thomas ; Rehwald, Stephanie ; Rolfes, Ilona )
Abgeschlossene Projekte
- 2 - Hochleistungs THz Quelle mit variabler Emissionsfrequenz (Teilprojektleiterin Saraceno, Clara )
- 2 - Effiziente, subharmonisch gekoppelte THz-Schaltkreise für mobile Anwendungen basierend auf Indiumphosphid-Heterobipolartransistoren (Teilprojektleiter Weimann, Nils )
- 2 - 3D-gedruckte dielektrische Strukturen für THz-Anwendungen (Teilprojektleiter Benson, Niels )
Antragstellende Institution
Universität Duisburg-Essen
Mitantragstellende Institution
Ruhr-Universität Bochum
Beteiligte Hochschule
Bergische Universität Wuppertal; Technische Universität Darmstadt; Technische Universität Dresden
Beteiligte Institution
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR); Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS)
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Thomas Kaiser