Detailseite
SFB 950: Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Informatik, System- und Elektrotechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Informatik, System- und Elektrotechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Förderung
Förderung von 2011 bis 2020
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 181924784
Das Manuskript ist das Medium der Schriftlichkeit schlechthin, das Jahrtausende lang alle von ihm geprägten Kulturen wesentlich bestimmt hat und erst in der frühen Neuzeit im Druck einen ernsthaften Konkurrenten bekam. Im Westen hat das wissenschaftliche Interesse an Manuskripten in den vergangenen beiden Jahrzehnten erheblich zugenommen, wozu sicherlich das Aufkommen der elektronischen Medien und die dadurch angeregten historischen und systematischen Fragestellungen in Geistes- und Kulturwissenschaften beigetragen haben. Parallel dazu hat man in Asien und Afrika Manuskripte als Teil des kulturellen Erbes wiederentdeckt und damit begonnen, die gewaltigen Mengen (vorsichtig geschätzt etwa 10 Millionen) auch hier wissenschaftlich zu erfassen und zugänglich zu machen. Der SFB betreibt Grundlagenforschung und erforscht die empirische Vielfalt der Manuskriptkulturen in historischer und vergleichender Perspektive ausgehend vom materiellen Artefakt. Er etabliert ein neues Paradigma, das sich von den bisherigen, regional und disziplinär gebundenen Ansätzen der Manuskriptforschung dadurch unterscheidet, dass es einerseits die kulturelle Bedingtheit all dessen, was in der Regel als gegeben vorausgesetzt wird, ausdrücklich thematisiert, und andererseits damit als mögliches Ergebnis der komparatistischen Forschung universelle Kategorien und Merkmale von Manuskriptkulturen beschreiben möchte. Die Vielfalt der beteiligten Fächer und Disziplinen (asiatische, afrikanische und europäische Philologien, Geschichte, Kunstgeschichte, Historische Musikwissenschaft, Volkskunde, Informatik und Materialwissenschaft) sowie die Vielzahl der behandelten Kulturen gewährleisten die Überwindung unreflektierter Selbstverständlichkeiten (etwa die Gleichsetzung historisch kontingenter europäischer Entwicklungen mit verallgemeinerbarer Gesetzmäßigkeit) und naiver Dichotomien („Ost-West“), wie sie nicht nur in Europa, sondern auch in Asien und Afrika vorgetragen werden. Zu den langfristigen Zielen gehören die Etablierung einer allgemeinen Manuskriptwissenschaft als Fächer übergreifende Forschung sowie die Entwicklung nachhaltig nutzbarer Werkzeuge.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Ritual, Ästhetik und Handschrift: Gemeinschaftliches Dichten im gegenwärtigen Japan (Teilprojektleiter Quenzer, Jörg B. )
- A02 - Organisation des Wissens durch Paratexte: Die Donglin-Manuskripte (Teilprojektleiter Vogelsang, Kai )
- A03 - Organisation historischen Wissens in Tai-Lü-Manuskripten: das paratextuelle Umfeld einer neu belebten Manuskriptkultur (Teilprojektleiter Grabowsky, Volker )
- A04 - Die Niederschrift von mündlichen Berichten: Darstellungen lokaler Geschichte in der Mackenzie-Sammlung (Teilprojektleiterin Wilden, Eva )
- A05 - Veränderung und Beibehaltung von Praktiken bei kommentierten westafrikanischen Manuskripten (Teilprojektleiter Bondarev, Dmitry )
- A06 - Die Praxis der malaiischen Manuskriptwirtschaft des 19. Jahrhunderts im Wandel (Teilprojektleiter van der Putten, Jan )
- A08 - Anisong (Ānisaṃsa)-Manuskripte aus Luang Prabang in vergleichender Perspektive: Transformation im Zeitalter des Buchdrucks (Teilprojektleiter Grabowsky, Volker )
- A09 - Anlagekonzept, Erschließungssysteme und liturgische Lesenutzung frühmittel-alterlicher Evangeliare (Teilprojektleiter Reudenbach, Bruno )
- A11 - Das Leipziger Manuskript B.or. 227: Paratexte als Zeugen islamischer Haditgelehrsamkeit (Teilprojektleiterin Brinkmann, Stefanie )
- B01 - Biblia Pauperum-Handschriften. Die Neustrukturierung von Bibel- und Glaubenswissen in Text-Bild-Einheiten (Teilprojektleiter Reudenbach, Bruno )
- B03 - Manuskriptkultur und Chant communities: Manuskripte mit Musik des Trecento in Transformation (Teilprojektleiter Huck, Oliver )
- B04 - Texte teilen: Konventionen der visuellen Textorganisation in nordindischen und nepalesischen Manuskripten bis ca. 1300 (Teilprojektleiter Isaacson, Harunaga )
- B05 - Die letzten Jahrzehnte der arabischen Manuskriptkultur (1870–1930): Koexistenz und Wechselwirkung mit dem Druck (Teilprojektleiter Seidensticker, Tilman )
- B07 - Sammeln, Auslöschen, Neuschreiben und Reinszenieren kultureller Identität und Geschichte - Kulturenzyklopädien über Neuspanien (Teilprojektleiterin Kern, Margit )
- B08 - Magia autographa – Bedeutung und Stellung jüdischer magischer Manuskripte im Zeitalter des Drucks (Teilprojektleiter Veltri, Giuseppe )
- B09 - Die painture der Schrift. Schriftikonizität und Wort-Bilder in lateinischen Psaltermanuskripten im Kontext manuskriptspezifischer Handlungspraktiken (Teilprojektleiterin Wimmer, Hanna )
- B10 - Erzähltes Theater: Realitäten und Kontexte japanischer No-Manuskripte zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Teilprojektleiter Quenzer, Jörg B. )
- C01 - Der 'Vanaratna Codex' (Royal Asiatic Society, London, MS Hodgson 35) (Teilprojektleiter Isaacson, Harunaga )
- C02 - Doxographische Organisationsschemata in Manuskript- und Xylographausgaben der Sammlung der Alten Tantras (Teilprojektleiterin Almogi, Orna )
- C03 - Für Paläste und Gräber: Büchersammlungen im Alten China (3.-1. Jh. V. Chr.) (Teilprojektleiter Friedrich, Michael )
- C04 - Das Ende einer Manuskriptkultur? Die türkische Schriftreform und das Alevitentum (Teilprojektleiter Motika, Raoul )
- C05 - Jenseits des spätantiken Erbes – Der Höhepunkt und die Wiederbelebung der äthiopischen hagiographischen Manuskriptkultur (Teilprojektleiter Bausi, Alessandro )
- C06 - Die Transformation griechischer Aristoteles-Manuskripte in spätbyzantinischer Zeit und italienischer Renaissance (Teilprojektleiter Brockmann, Christian )
- C07 - Swahili-Manuskripte in arabischer Schrift in der Praxis: Rituale, Zeremonien, Liturgien und Heilverfahren (Teilprojektleiter Kießling, Roland )
- C08 - Ostfränkische Manuskripte mit Sammlungen von Formulae (Teilprojektleiter Depreux, Philippe )
- C10 - Für Leser und Sammler: Publishing on Demand durch Kopierverlage in Peking vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert (Teilprojektleiter Friedrich, Michael )
- INF - Datenrepositorium Manuskriptkulturen (Teilprojektleiter Friedrich, Michael ; Thiemann, Stefan )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg Manuskriptkulturen (Teilprojektleiter Huck, Oliver )
- Z01 - Manuskriptanalyse zur Wiedergewinnung verlorener Schrift (Teilprojektleiter Brockmann, Christian )
- Z02 - Materialwissenschaftliche Methoden zur Rekonstruktion der Geschichte von Manuskripten (Teilprojektleiter Hahn, Oliver )
- Z03 - Methoden der Bildverarbeitung zur Bestimmung von visuellen Manuskript- und Zeichenmerkmalen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dreschler-Fischer, Leonie S. ; Märgner, Volker ; Neumann, Bernd ; Stiehl, H. Siegfried )
- Z04 - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Friedrich, Michael )
Antragstellende Institution
Universität Hamburg
Beteiligte Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Beteiligte Institution
Orient-Institut Istanbul
Sprecher
Professor Dr. Michael Friedrich