Detailseite
SFB 612: Molekulare Analyse kardiovaskulärer Funktionen und Funktionsstörungen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 2002 bis 2012
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485180
Zentrales Anliegen des Sonderforschungsbereichs 612 ist die Erforschung molekularer Regelkreise, welche die Anpassung des Organismus oder von Zellverbänden an Funktionsänderungen bzw. Krankheitsbilder auf genomischer, biochemischer und funktioneller Ebene steuern. Es ist der komplexe Übergang vom Genotyp zum Phänotyp, der unter Einbeziehung moderner Methoden der Molekularbiologie, Genomanalytik sowie der integrativen Physiologie untersucht wird. Bei der Analyse einer Genfunktion für das Herz und den Gesamtorganismus kommt transgenen Techniken ein besonderer Stellenwert zu. Es sollen verschiedene Mausmutanten hergestellt werden, um die Rolle von kontraktilen Proteinen, Transkriptionsfaktoren, Emzymen und Transportfunktionen für die Herz- und Kreislauffunktion zu erforschen. Dies beinhaltet neben konventionellen Knock-out-Strategien auch Techniken zur regulierbaren und herzspezifischen Veränderung der Genexpression. Die integrierte Analyse des kardiovaskulären Systems der Maus erfolgt durch innovative Entwicklung und Miniaturisierung klassischer physiologischer Techniken unter Zuhilfenahme hochauflösender Bildgebung zur nicht-invasiven Analyse von Herzstruktur und Funktion. Das Zusammenspiel und die Verknüpfung von genomischen und proteinchemischen Daten mit funktioneller Analyse an Systemen mit unterschiedlicher Komplexität stellt die wesentliche neue Herausforderung für die Mehrzahl der Projekte dar. Projektbereich A befasst sich mit genetischen und funktionsanalytischen Aspekten des Herzens, Projektbereich B kümmert sich um genetische und funktionelle Analysen des Gefäßsystems, der Hämostase und Angiogenese. In einem zentralen Projektbereich ist die Bioanalytik, die kardiovaskuläre Phänotypisierung transgener Mäuse sowie deren Herstellung angesiedelt.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Niederlande
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Analyse der kardiovaskulären Funktion von Ftm und Fto (Teilprojektleiter Rüther, Ulrich )
- A02 - Analyse sarkomerischer Dysfunktionen bei hypertropher und dilatativer Kardiomyopathie verursacht durch Mutationen des Troponin-Komplexes (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Pfitzer, Gabriele ; Stehle, Robert )
- A03 - Funktionelle Bedeutung von Sorcin für die Regulation der myokardialen Ca2+-Homöostase und Kontraktilität (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bölck, Birgit ; Frank, Konrad ; Schwinger, Robert H.G. )
- A04 - Lokale Funktion, NO-Bildung und Substrat-Selektion in Hoch- und Niedrigflussarealen des Herzens (Teilprojektleiter Decking, Ulrich K.M. ; Schlack, Wolfgang )
- A05 - Mechanismen AKT-spezifischer Signaltransduktion in Kardiomyozyten (Teilprojektleiter Gödecke, Axel )
- A06 - Signalwege und funktionelle Bedeutung des myokardialen EP4-Rezeptors (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hohlfeld, Thomas ; Meyer-Kirchrath, Jutta )
- A07 - In-vivo-Mobilität ß-adrenerger Rezeptoren und der Effekt kardiopathogener Rezeptorautoantikörper (Teilprojektleiter Boege, Friedrich ; Mielke, Christian )
- A08 - Die Bedeutung Gi-abhängiger Signalwege für die kardiovaskuläre Homöostase (Teilprojektleiter Piekorz, Roland )
- A09 - Grundlagen der Entstehung der Kardiomyopathie beim Very long-chain acyl-CoA Dehydrogenase - Mangel (Teilprojektleiterin Spiekerkötter, Ute )
- B1 - Mechanismen und Regulatoren der postnatalen Vaskulogenese (Teilprojektleiter Kalka, Christoph ; Krone, Wilhelm )
- B02 - Modulation der Plättchenthrombogenität durch genetisch determinierte Varianten thromobzytärer Integrine (Teilprojektleiter Scharf, Rüdiger Eberhard )
- B3 - Bedeutung von Pleiotrophin und seiner Bindungsproteine für die Funktion der Endothelzelle (Teilprojektleiter Kiefer, Paul )
- B05 - Die Bedeutung der hämatogenen NO-Synthese für die vaskuläre Homöostase (Teilprojektleiter Jax, Thomas ; Kelm, Malte )
- B06 - Funktionelle Bedeutung von extrazellulär gebildeten Adenosin (CD73/ ekto-5'-Nukleotidase) bei vaskulären Entzündungsprozessen (Teilprojektleiter Schrader, Jürgen )
- B07 - Gentransfer in Gefäßmuskelzellen über Adhäsionsmoleküle mittels Tropismus-modifizierter adenoviraler Vektoren (Teilprojektleiter Kochanek, Stefan ; Schrör, Karsten )
- B08 - Die Bedeutung der Apoptose und Caspase-vermittelten Freisetzung von Lysophosphatidylcholin in der Atherosklerose (Teilprojektleiter Schulze-Osthoff, Klaus )
- B09 - Molekulare und funktionelle Charakterisierung der Prostaglandin-abhängigen Hyaluron-säuresynthese in glatten Gefäßmuskelzellen (Teilprojektleiter Fischer, Jens W. )
- B10 - Bedeutung von Klasse IA PI 3-Kinase Isoformen für die Pathogenese der pulmonalen Hypertonie (Teilprojektleiter Rosenkranz, Stephan )
- B11 - Bedeutung des Protease-aktivierten Rezeptors-2 (PAR-2) in Gefäßmuskelzellen für Thromboseentstehung und Atherogenese (Teilprojektleiter Rauch, Bernhard Hermann )
- B12 - Regulation der Myosinphosphatase durch zyklische Nukleotide im vaskulären System (Teilprojektleiterin Pfitzer, Gabriele )
- B14 - Einfluß von Netrinen und deren Rezeptoren auf die pathologische retinale Neoangiogenese (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Joussen, Antonia ; Koch, Manuel )
- B15 - Aufklärung der Molekularen Wirkmechanismen von Koffein im vaskulären System (Teilprojektleiterin Haendeler, Judith )
- B16 - Bedeutung des BAX-Inhibitors (BI-1) in der Pathogenese der Atherosklerose (Teilprojektleiter Brüning, Jens Claus )
- B18 - Molekulare Mechanismen der Angiotensin II vermittelten Proteinurie an der glomerulären Schlitzmembran (Teilprojektleiter Rump, Lars Christian ; Sellin, Lorenz )
- Z01 - Zentrale Bioanalytik (Teilprojektleiter Köhrer, Karl ; Lercher, Martin )
- Z02 - Kardiovaskuläre Phänotypsierung transgener Mäuse (Teilprojektleiter Flögel, Ulrich ; Schrader, Jürgen )
- Z03 - Herstellung von transgenen Mäusen und Verlustmutanten (Teilprojektleiter Rüther, Ulrich )
- Z04 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Schrader, Jürgen )
Antragstellende Institution
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Beteiligte Hochschule
Universität zu Köln
Sprecher
Professor Dr. Jürgen Schrader