Detailseite
SFB 451: Läsion und Reparation am kardiovaskulären System
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 1999 bis 2008
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483129
Da die bisher bekannten klassischen Risikofaktoren (Hypercholesterinämie, Hypertonie etc.) nur zu etwa 50% die Entwicklung der Arteriosklerose erklären können, die unter den verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen die häufigste Todesursache ist, hat sich der Sonderforschungsbereich 451 zum Ziel gesetzt, die inflammatorischen Aspekte der Arterioskleroseentstehung und in diesem Zusammenhang auch Reparationsvorgänge zu untersuchen. Die zwei Schwerpunktbereiche beschäftigen sich zum einen mit der pathogenetischen Rolle von Entzündungsmarkern und Signaltransduktionsmolekülen einschließlich der Zielzellen (Monozyten) der Schaumzellbildung und zum anderen mit dem reparativen Charakter von Gewebsumbauvorgängen nach Läsionen (Gefäßwandumbau, Apoptose im Myokard). Die zwölf Teilprojekte werden von acht verschiedenen Abteilungen des Universitätsklinikums Ulm getragen, die eng zusammenarbeiten mit dem Ziel eines besseren Verständnisses der Koronarsklerose und der Entwicklung neuer Therapieprinzipien für diese Erkrankung
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Niederlande
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Chlamydia pneumoniae und Gefäßläsion (Teilprojektleiter Essig, Andreas ; Marre, Reinhard Johann )
- A02 - Zelluläre und molekulare Konsequenzen einer Zytomegalievirus-Infektion in der Koronararterie - Beeinflussung der Zellmobilität durch HCMV (Teilprojektleiter Mertens, Thomas ; Waltenberger, Johannes )
- A3 - Funktionelle Bedeutung des konstitutiv aktiven viralen Chemokinrezeptorhomologs pUS28 in Zytomegalievirus-infizierten Gefäßwandzellen (Teilprojektleiter Gierschik, Peter ; Mertens, Thomas )
- A04 - Transkriptionelle Inhibition der Synthese von C-reaktivem Protein zur Prävention/Therapie der Arteriosklerose und ihrer Folgeerkrankungen (Teilprojektleiter Hombach, Vinzenz ; Torzewski, Jan )
- A05 - Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion der Chemokinrezeptoren CCR2a und CCR2b: Bedeutung von rezeptorassoziierten Signalmolekülkomplexen (Teilprojektleiterin Möpps, Barbara )
- A06 - Molekulare Mechanismen und funktionelle Bedeutung der serinproteasenvermittelten Aktivierung von Monozyten, Makrophagen und dendritischen Zellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Simmet, Thomas ; Syrovets, Tatiana )
- A08 - Signaltransduktion Ga12/13-koppelnder Rezeptoren in Makrophagen und ihre rolle bei Atherosklerose: Die Funktion von RGS-RhoFEFs (Teilprojektleiter Fischer, Klaus-Dieter )
- A09 - Die rolle von NF-kB und Myc für Entwicklung und Funktion des Endothels (Teilprojektleiter Wirth, Thomas )
- A12 - Charakterisierung der Rezeptoren für C-reaktives Protein auf vaskulären Zellen (Teilprojektleiter Nienhaus, Gerd Ulrich ; Torzewski, Jan )
- A13 - Stressinduzierbare Signalwege in Monozyten/Makrophagen: Einfluss auf zelluläre Funktionen und atherogene Wirkung (Teilprojektleiter Senftleben, Uwe )
- B1 - Analyse der durch kardiovaskuläre Risikofaktoren gestörten Funktion von Endothelzellen und Monozyten. Molekulare Basis und funktionelle Konsequenzen in vitro und in vivo (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lange, Juliane ; Waltenberger, Johannes )
- B03 - Molekulare Mechanismen der EMMPRIN-induzierten MMP Synthese - Ein Beitrag zur Klärung der Mechanismen bei der Entwicklung einer Plaqueinstabilität (Teilprojektleiter Bachem, Max G. ; Lepper, Philipp )
- B6 - Intravasale Bestrahlung mit Rhenium-188 als Rezidivprophylaxe nach Dilatation koronarer Stenosen - Dosisfindungsstudien in vivo, Wirkungsweise und klinische Applikation (Teilprojektleiter Hanke, Hartmut ; Höher, Martin ; Kotzerke, Jörg )
- B7 - Streßinduzierte Aktivierung von Apoptosesignalwegen bei der myokardialen Ischämie (Teilprojektleiter Debatin, Klaus-Michael )
- B08 - Effekte und Wirkmechanismen von Androgenen im arteriellen Gefäßsystem (Teilprojektleiter Hanke, Hartmut ; Weidemann, Wolfgang )
- B09 - Bedeutung von Liver-X-Receptors und Peroxisome proliferator-activated receptors für die Aktivierung humaner CD4-positiver Lymphozyten (Teilprojektleiter Marx, Nikolaus Albert Helmut )
- B11 - Bedeutung von C-Peptid in der frühen Atherogenese (Teilprojektleiter Marx, Nikolaus Albert Helmut ; Walcher, Daniel )
- B12 - Die Bedeutung des C-reaktiven Proteins (CRP) bei der Atherogenese: Untersuchungen zur Atherosklerose-Suszeptibilität CRP-defizienter Mausmutanten (Teilprojektleiter Fehling, Hans-Jörg )
- B13 - In vitro Differenzierung kardialer Zellen aus murinen embryonalen und adulten Stammzellen (Teilprojektleiter Kühl, Michael )
- C1 - Humane in vitro/ex vivo Restenose Modelle (Teilprojektleiter Voisard, Rainer )
- C03 - Poolstellen, Verwaltung (Teilprojektleiter Hombach, Vinzenz )
Antragstellende Institution
Universität Ulm
Sprecher
Professor Dr. Vinzenz Hombach