Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 1690:  Krankheitsmechanismen und funktionelle Wiederherstellung sensorischer und motorischer Systeme

Fachliche Zuordnung Medizin
Informatik, System- und Elektrotechnik
Physik
Förderung Förderung seit 2025
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528760423
 
Es gibt großen Bedarf für eine verbesserte funktionelle Wiederherstellung beeinträchtigter sensorischer und motorischer Systeme. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen wir ein besseres Verständnis der neuronalen Verarbeitung sensorischer und motorischer Informationen sowie der Krankheitsmechanismen auf molekularer, zellulärer und Netzwerkebene. Zudem bieten innovative Methoden der Grundlagenforschung wie die Optogenetik großes Potenzial für die Verbesserung von Neuroprothesen. Schließlich sind sensorische + motorische Aktivitäten unseres Nervensystems eng miteinander verwo-ben, was eine weitere Motivation der Integration translationaler Forschung zu sensorischen und motorischen Systemen darstellt. Diese SFB-Initiative will experimentelle + theoretische Neurowissenschaften mit medizinischen Wissenschaften integrieren, um Krankheitsmechanismen zu verstehen + neue Strategien für die Wiederherstellung der Funktion erkrankter sensorischer und motorischer Systeme zu entwickeln. Im Forschungsbereich A wollen wir Krankheitsmechanismen ent-schlüsseln, die genetischen, altersbedingten + immunologischen Störungen des Innenohrs und der Netzhaut zugrunde liegen + allgemeine Prinzipien neuronaler Funktionsstörungen analysieren. Dabei werden wir das fruchtbare Zusammen-spiel von Phänotypisierung und Genotypisierung in Patienten und der Analyse in geeigneten Krankheitsmodellen nutzen. Im Forschungsbereich B werden wir innovative Ansätze zur funktionellen Wiederherstellung erkrankter sensorischer und motorischer Systeme entwickeln und neue Erkenntnisse über die Funktion und Dysfunktion dieser Systeme sowie neue technologische Möglichkeiten nutzen. Wir werden präklinische Studien zur optogenetischen Wiederherstellung von auditiven, visuellen, somatosensorischen und laryngealen Funktionen und zur Regeneration des Innenohrs durchführen und intelligente Steuerungsstrategien für sensorische und motorische Prothesen entwickeln. Insgesamt zielen wir darauf ab, innovative diagnostische und therapeutische Ansätze mit Hilfe von Organoid-, Nager-, Schweine- und nicht-mensch-lichen Primatenmodellen zu entwickeln. Vier zentrale Projekte (Z-Projekte) sowie etablierte Strukturen des Göttingen Campus werden unser ambi-tioniertes Forschungs- und Ausbildungsprogramm unterstützen. Die Z-Projekte werden eng mit den wissenschaftlichen Projekten zum modernen Management von präklinischen und klinischen Daten (INF) sowie zur Entwicklung neuer Krankheitsmodelle (Z02) und optoelektronischer Stimulatoren (Z03) zusammenarbeiten. Die Ausbildung von Nachwuchsforschern in den Grundlagen- und medizinischen Wissenschaften wird durch strukturierte Ausbildungsprogramme für Doktoranden und Postdocs sowie für Medizinstudenten und Assistenzärzte gefördert. Zu-sammenfassend strebt diese SFB-Initiative an, Dysfunktionen aufgrund sensorischer + motorischer Erkrankungen zu bekämpfen und eine neue Generation exzellenter Wissenschaftler zur Erforschung sensorischer + motorischer Systeme.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Laufende Projekte

Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
Beteiligte Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung