Detailseite
TRR 375: Multifunktionale Hochleistungskomponenten aus hybriden porösen Werkstoffen
Fachliche Zuordnung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Informatik, System- und Elektrotechnik
Maschinenbau und Produktionstechnik
Informatik, System- und Elektrotechnik
Maschinenbau und Produktionstechnik
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 511263698
Zentrales wissenschaftliches Ziel des SFB/TRR 375 ist die Etablierung einer neuen Klasse von Bauteilen: multifunktionale Hochleistungsbauteile aus hybriden porösen (HyPo) Materialien. HyPo-Bauteile werden durch die Kombination verschiedener Materialien mit lokal unterschiedlicher Dichte, z.B. in Form von Poren, hergestellt und erfüllen mehr als eine Funktion gleichzeitig. Ihre funktionale Leistungsfähigkeit ist eng mit dem Material bzw. dem Materialzustand und den daraus resultierenden Materialeigenschaften verknüpft. Aufgrund der hohen technischen Relevanz und der guten Recyclingfähigkeit wird der SFB/TRR seine Forschung auf metallische Werkstoffe konzentrieren. Durch die lokale Variation der Dichte erreichen HyPo-Bauteile eine deutliche Gewichtsreduzierung in niedrig beanspruchten Bereichen, was zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit führt, insbesondere bei dynamischer Beanspruchung. Der hybride Werkstoffansatz bietet weitere Vorteile, indem er die gezielte Einstellung werkstoffspezifischer Eigenschaften ermöglicht. So können z. B. hoch beanspruchte Bereiche verstärkt werden, um die Festigkeit zu erhöhen, während thermisch beanspruchte Bereiche eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweisen können. Der SFB/TRR erweitert diese Ansätze um den Aspekt der Multifunktionalität, so dass HyPo-Bauteile im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen eine deutliche Leistungssteigerung erreichen. So eröffnet beispielsweise die Integration von Bereichen mit variablen magnetischen Eigenschaften Möglichkeiten zur Schaffung von Sensorsystemen innerhalb der Bauteile selbst. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein umfassendes Verständnis von HyPo-Strukturen das Bauteildesign durch die Berücksichtigung von Dichtevariabilität, Materialeigenschaften und Multifunktionalität erweitert und das anwendungsoptimierte Produktdesign auf eine neue Ebene hebt. Die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Fragestellungen sind hochgradig interdisziplinär. Um umfassende Erkenntnisse zur Herstellung, Auslegung und Charakterisierung von HyPo-Bauteilen zu gewinnen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Messtechnik, Mechanik, Konstruktion und Informatik erforderlich. Nur durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit kann ein grundlegendes Verständnis der Eigenschaften und Zusammenhänge zwischen Fertigungsparametern und Materialeigenschaften erreicht werden. Multifunktionale hybride und poröse Hochleistungsbauteile sollen in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zu ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Produkten und Herstellungsverfahren leisten. Sie werden die Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit einer Vielzahl von Produkten verbessern, die Produktsicherheit durch bauteilintegrierte Sensorik gewährleisten und die Datenerfassung im Rahmen der Digitalisierung erleichtern.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- A01 - Thermomechanische FE-FFT Multiskalensimulation von heterogenen porösen Materialien (Teilprojektleiterinnen Scheunemann, Lisa ; Staub, Sarah )
- A02 - Modellierung der lokalen Schädigungsmechanismen und der makroskopischen Festigkeitseigenschaften von HyPo-Materialien (Teilprojektleiter Müller, Ralf )
- A03 - Mehrskalen-Mehrphasen-Topologieoptimierung von Bauteilen aus hybriden Werkstoffen (Teilprojektleiter Junker, Philipp )
- A04 - Integrierte Bauteilüberwachung von hochbelasteten hybriden porösen Bauteilen (Teilprojektleiter Bergmann, Benjamin ; Klaas, Daniel )
- A05 - Modellierung des Laserpulverauftragschweißens unter Berücksichtigung der resultierenden Eigenschaften hybridporöser Strukturen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Böß, Volker ; de Payrebrune, Kristin )
- A06 - Bauteilauslegung mit lokaler Dichte-/Materialvariabilität (Teilprojektleiter Koch, Oliver ; Oehler, Manuel )
- A07 - Anomaliegetriebenes Reinforcement Learning zur Prozessoptimierung in der additiven Fertigung von Hybridmaterialien (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Aurich, Jan C. ; Fellenz, Sophie ; Kloft, Marius )
- B01 - Laser directed energy deposition funktional gradierter Materialien auf porösen Metallen (Teilprojektleiter Aurich, Jan C. )
- B02 - Prozessintegriertes Schäumen in der additiven Fertigung von Hybridbauteilen (Teilprojektleiter Maier, Hans Jürgen )
- B03 - In-situ Charakterisierung additiv hergestellter hybrid poröser Werkstücke (Teilprojektleiter Kästner, Markus )
- B04 - Gradierte hybride und poröse Strukturen, hergestellt durch additives Schmelzschweißen mit maßgeschneiderten Zusatzwerkstoffen und modifizierter Prozesstechnologie (Teilprojektleiter Hassel, Thomas )
- B05 - Modellbasierte Bahnplanung und Regelung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Raatz, Annika ; Seewig, Jörg )
- C01 - Auswirkungen von mikrostrukturellen Kerbwirkungen und Spannungsgradienten auf das Ermüdungsverhalten von additiv gefertigten HyPo-Bauteilen (Teilprojektleiter Beck, Tilmann )
- C02 - Mechnische Eigenschaften hybrider poröser Materialien auf der Mikroskala (Teilprojektleiter Kerscher, Eberhard )
- C03 - Charakterisierung hybrider poröser Materialien für die Prozessplanung (Teilprojektleiter Hinz, Lennart ; Seewig, Jörg )
- C04 - Mechanisches Verhalten von hybriden Komponenten mit gradierter Legierungszusammensetzung (Teilprojektleiter Beck, Tilmann ; Blinn, Bastian )
- C05 - Charakterisierung und Optimierung der tribologischen Eigenschaften von hybriden porösen Materialien in geschmierten Kontakten (Teilprojektleiter Koch, Oliver ; Thielen, Stefan )
- INF - Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur – Forschungsdatenmanagement für hybride poröse Werkstoffe (Teilprojektleiter Koepler, Oliver ; Nürnberger, Florian )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterin de Payrebrune, Kristin )
- S01 - Demonstrator für die Potenziale multifunktionaler Hochleistungskomponenten aus hybriden porösen Werkstoffen (Zentrales Serviceprojekt) (Teilprojektleiter Kirsch, Benjamin ; Klemme, Heinrich )
- Z - Zentralprojekt (Teilprojektleiter Aurich, Jan C. )
Antragstellende Institution
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Mitantragstellende Institution
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Beteiligte Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Beteiligte Institution
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM); Technische Informationsbibliothek (TIB)
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Jan C. Aurich