Detailseite
TRR 234: Lichtgetriebene molekulare Katalysatoren in hierarchisch strukturierten Materialien – Synthese und mechanistische Studien
Fachliche Zuordnung
Chemie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung seit 2018
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 364549901
Der Transregio-Sonderforschungsbereich CATALIGHT befasst sich mit grundlegenden Herausforderungen der Materialentwicklung für die durch Sonnenlicht angetriebene produktive Katalyse. Inspiriert durch die Konstruktionsprinzipien der natürlichen Photosynthese, entwickelt CATALIGHT Materialinnovationen, die zu künstlichen Chloroplasten führen sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwendet CATALIGHT einen Molekül-in-Matrix-Ansatz, bei dem molekulare Photosensibilisatoren und Katalysatoren in funktionelle weiche Materie eingebettet werden. Dies führt zu idealen Modellsystemen für Studien zur lichtgetriebenen Reaktivität, Stabilität, Degradation und Reparatur. CATALIGHT wird generell anwendbare Synthesestrategien für die Entwicklung molekularer Photosensibilisatoren und Katalysatoren entwickeln, wobei ein Schwerpunkt auf dem Ersatz herkömmlicher edelmetallbasierter Verbindungen durch nichtedelmetallbasierte Alternativen liegt. Zudem werden neue Synthesewege zu funktionellen Polymer-Matrices erarbeitet, welche die ortsspezifische Verankerung molekularer reaktiver Komponenten ermöglichen. CATALIGHT wird Molekül-Matrix-Wechselwirkungen und hierarchische Matrixstrukturierung nutzen, um synergistische Reaktivität und Stabilität zu ermöglichen. Lichtgetriebene reduktive und oxidative Katalysen werden durch Ladungstransfer-Matrices gekoppelt, um künstliche Photosynthese, z. B. für die komplette Wasserspaltung in H2 und O2 zu ermöglichen. Die Integration der vielversprechendsten Systeme in Durchfluss-Photoreaktoren ausgestattet mit Online-Analytik wird beispiellose Einblicke in deren Reaktivität unter lichtgesteuerten katalytischen Bedingungen ermöglichen. Experimentelle in situ/operando-Methoden werden mit theoretischen Studien kombiniert, um die photochemische Reaktivität über verschiedene Längen- und Zeitskalen hinweg zu rationalisieren. CATALIGHT erwartet, dass dieser umfassende mechanistische Ansatz zu einem tieferen Verständnis neuer - sogar unerwarteter - Phänomene führen wird, die sich aus Molekül-in-Matrix-Systemen ergeben. CATALIGHT geht weit über den aktuellen Stand der Technik hinaus, um neue Themen im Bereich der Komponenten-, Material- und Reaktorkonstruktion erforschen, die von aktiver molekularer Reparatur bis hin zu Stimulus-abhängiger Reaktivitätsregulierung und verbesserter katalytischer Leistung durch adaptive, dynamische Prozesssteuerung reichen. CATALIGHT wird zu neuen Paradigmen führen, welche die Grenzen zwischen molekülbasierter Reaktivität, bottom-up-Materialdesigns und top-down Reaktorintegration durchbrechen. Dies wird zu grundlegend neuen, wissensbasierten Konzepten für die lichtgesteuerte produktive Chemie in hybriden Materialien führen und neue Forschungsmöglichkeiten für Chemie, Biologie, Materialwissenschaft und Verfahrenstechnik eröffnen.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- A01 - Strategien für molekulare Reparatur und Selbstregulation in der lichtgetriebenen Wasserstoffkatalyse (Teilprojektleiter Dietzek-Ivansic, Benjamin ; Rau, Sven )
- A03 - Metallfreie Photosensibilisatoren und deren Anwendung als molekulare Chromophor-Katalysatorsysteme (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Peneva, Ph.D., Kalina ; Rau, Sven )
- A04 - Kovelent gebundene Photosensibilisator-Katalysatordyaden für die Einschritt-Materialintegration (Teilprojektleiter Kupfer, Stephan ; Rau, Sven ; Streb, Carsten )
- A05 - Experimentelle und theoretische Studien über molekulare Molybdänsulfid-Wassererstoffentwicklungskatalysatoren (Teilprojektleiter Jacob, Timo ; Streb, Carsten )
- A06 - Organische Moleküle und Materialien für die edelmetallfreie und gekoppelte lichtgetriebene Katalyse (Teilprojektleiterin Esser, Birgit )
- A07 - Zwei-Photonen Wasserspaltung für die Realisierung Gekoppelter Photokatalyse (Teilprojektleiter Schneidewind, Jacob )
- B02 - Integration photoredoxaktiver Komplexe in redoxaktive Polymere zum lichtinduzierten Laden und Entladen durch zusätzliche integrierte molekulare Katalysatoren (Teilprojektleiter Rau, Sven ; Schubert, Ulrich S. )
- B03 - “POMbranes” – Einbau katalytisch aktiver Polyoxometallate in integrale asymmetrische Blockcopolymermembranen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Leopold, Kerstin ; Schacher, Felix H. ; Streb, Carsten )
- B04 - Bioinspirierte photoaktive Janus-Membranen für die Umwandlung von Solarenergie in Energiereiche Moleküle (Teilprojektleiterinnen Weil, Tanja ; Wächtler, Maria )
- B06 - Ionische Kohlenstoffnitrid-Polymere für lichtgetriebene Wasserspaltung und selektive Umwandlungen (Teilprojektleiter Beránek, Radim ; Dietzek-Ivansic, Benjamin ; Jacob, Timo )
- B07 - Kohlenstoff-Nanomembranen als 2D-Plattform für die Immobilisierung, den Einbau und die Untersuchung von Photosensibilisatoren und Katalysatoren (Teilprojektleiter von Delius, Max ; Turchanin, Andrey )
- B08 - Kompartimentierung lichtinduzierter Reaktionen in DNA-Liposomen-Hybridstrukturen (Teilprojektleiterinnen Pannwitz, Andrea ; Weil, Tanja )
- B09 - Photokatalytische molekulare Membranen nach der Langmuir-Blodgett-Technologie (Teilprojektleiter Presselt, Martin ; Schubert, Ulrich S. )
- B10 - Modulation der photokatalytischen Eigenschaften von molekular funktionalisierten Kohlenstoffnitrid-Polymeren durch Funktionalisierung der Oberfläche und Porenstruktur-Anpassung (Teilprojektleiter Jacob, Timo ; Oschatz, Ph.D., Martin )
- B11 - Photoaktive Nanofasern als Materialien für die lichtgetriebene Katalyse (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Anjass, Montaha ; Dietzek-Ivansic, Benjamin )
- C02 - In Operando Multispektroskopische Korrelationsanalyse elektronischer und struktureller Veränderungen während homogener und heterogener katalytischer Aktivität (Teilprojektleiter Mizaikoff, Boris ; Popp, Jürgen ; Ziegenbalg, Dirk )
- C04 - Charakterisierung von 2D-Katalysatorgrenzflächen – Korrelation nanoskaliger elektrochemischer und struktureller Eigenschaften unter in situ/operando Bedingungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Deckert, Volker ; Kaiser, Ute ; Kranz, Christine )
- C05 - Multiskalen-Simulation lichtgetriebener katalytischer Prozesse in molekularen Katalysatoren eingebettet in Polymere (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Groß, Axel ; Gräfe, Stefanie )
- C06 - Kontrolle lichtgetriebener katalytischer Prozesse in Matrizen weicher Materie (Teilprojektleiter Ziegenbalg, Dirk )
- Z01 - Zentrale Administration (Teilprojektleiter Dietzek-Ivansic, Benjamin ; Rau, Sven )
- Z02 - Zentrale Charakterisierung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kaiser, Ute ; Schacher, Felix H. ; Turchanin, Andrey ; Wächtler, Maria )
- Z03 - Integriertes Graduiertenkolleg für Forschung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Pannwitz, Andrea ; Peneva, Ph.D., Kalina ; Schacher, Felix H. ; Streb, Carsten ; Ziegenbalg, Dirk )
- Ö01 - Licht auf die Chemie Bildung werfen: Didaktische Rekonstruktion aktueller Forschung für schulische und außerschulische Bildung (Teilprojektleiter Wilke, Timm )
Abgeschlossene Projekte
- A02 - Edelmetall-freie Photosensibilisator-Katalysator-Hybride für die lichtgetriebene Wasserstoffentwicklung mit sichtbarem Licht (Teilprojektleiter Bäuerle, Peter ; Weigand, Wolfgang )
- B01 - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen funktioneller Kopolymere auf DNA-Nanolagen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schubert, Ulrich S. ; Weil, Tanja )
- B05 - Selbstregulierte photoaktive Materialien basierend auf pH-sensitiven Block-Kopolymeren (Teilprojektleiter Khokhlov, Alexei R. ; Schacher, Felix H. )
- C01 - Raum- und zeitaufgelöste Spektroelektrochemie (Teilprojektleiter Deckert, Volker ; Dietzek-Ivansic, Benjamin )
Antragstellende Institution
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitantragstellende Institution
Universität Ulm
Beteiligte Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Universität Wien
Beteiligte Institution
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT); Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Sprecher
Professor Dr. Benjamin Dietzek-Ivansic, seit 7/2022; Professor Dr. Sven Rau, bis 6/2022