Detailseite
SFB 1270: ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE
Fachliche Zuordnung
Informatik, System- und Elektrotechnik
Biologie
Chemie
Maschinenbau und Produktionstechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medizin
Physik
Biologie
Chemie
Maschinenbau und Produktionstechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medizin
Physik
Förderung
Förderung seit 2017
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 299150580
Keine Zusammenfassung vorhanden
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Computermodelle zur Analyse des Einflusses von elektrischen Feldern auf intrazelluläre und interzelluläre Prozesse auf verschiedenen räumlich-zeitlichen Skalen (Teilprojektleiterin Uhrmacher, Adelinde )
- A02 - Multiskalenmodelle für Simulationsstudien zu elektrisch aktiven Implantaten unter Berücksichtigung von Unsicherheiten in den Eingangsdaten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Appali, Revathi ; van Rienen, Ursula ; Schmidt, Christian )
- A03 - Wechselstromstimulation von Zellen auf funktionalisierten und lateral strukturierten Material-oberflächen – Aspekte der zellulären Signalgebung (Teilprojektleiterinnen Nebe, J. Barbara ; Rebl, Henrike ; Speller, Sylvia )
- A04 - Elektrisch leitfähige Multischichten für Implantatoberflächen (Teilprojektleiterin Helm, Christiane A. )
- A05 - Bewertung der Eigenschaften von Zellen und Grenzflächen bei elektrischer Stimulation (Teilprojektleiter Kolb, Jürgen )
- A06 - Mathematische Modellierung und Analyse des Verhaltens parameterabhängiger Multiskalenmodelle (Teilprojektleiter Starke, Jens )
- B01 - Elektrisch leitfähige und piezoaktive Materialien für multifunktionale Implantate zur Knochen- und Knorpelregeneration (Teilprojektleiter Boccaccini, Aldo ; Seitz, Hermann )
- B02 - Umwandlung von mechanischer Energie als interne Energieversorgung für elektrisch aktive Implantate (Teilprojektleiter Klüß, Daniel )
- B03 - Modellierung und Entwurf von Ultra-Low-Power-Implantaten für rückgekoppelte Stimulationen (Teilprojektleiter Haubelt, Christian ; Hohlfeld, Dennis ; Timmermann, Dirk )
- B05 - Bewertung der mechanischen Zuverlässigkeit von porösen funktional gradierten Implantatstrukturen durch lokale Schädigungsansätze (Teilprojektleiterin Sander, Manuela )
- B06 - Signalverarbeitung für die Modellierung und das in situ Monitoring von elektrisch aktiven Implantaten (Teilprojektleiter Spors, Sascha )
- B07 - Numerische Analyse von Verfahren zur Bewertung von periprothetischer Knochenqualität und Knochendichte (Teilprojektleiter Adrian, Simon )
- C01 - Elektrophysikalische Stimulation der Osseoinduktion durch ein alloplastisches Osteosynthese-system nach ablativer Unterkieferresektion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dau, Michael ; Engel, Nadja ; Kämmerer, Peer )
- C02 - Elektrische und mechanische Stimulation des hyalinen Knorpels: Charakterisierung der biologischen Antwort und unterschiedlicher Stimulationsparameter (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bader, Rainer ; Jonitz-Heincke, Anika ; Seitz, Hermann )
- C03 - Tiefe Hirnstimulation in Dystonie-Modellen: Biologische Implementierung, Definition optimaler Stimulationsparameter und Analyse der Mechanismen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Köhling, Rüdiger ; Richter, Angelika )
- C04 - Interaktive Effekte der Tiefenhirnstimulation im Nucleus subthalamicus auf die dopaminerge Plastizität und die Neurogenese in einem transgenen Parkinson-Rattenmodell: Vom Einfluss auf nicht-motorischer Symptome zur Entwicklung von Biomarkern (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fauser, Mareike ; Storch, Alexander )
- INF - Informationsinfrastruktur (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Krüger, Frank ; van Rienen, Ursula ; Sander, Manuela ; Spors, Sascha )
- IRTG - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Spors, Sascha ; Storch, Alexander ; Uhrmacher, Adelinde )
- S01 - Verbesserung der Metrologie und Instrumentierung von Elektrostimulationsexperimenten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter van Rienen, Ursula ; Spors, Sascha )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiterin van Rienen, Ursula )
Antragstellende Institution
Universität Rostock
Sprecherin
Professorin Dr. Ursula van Rienen