Detailseite
TRR 190: Rationalität und Wettbewerb: Die ökonomische Leistungsfähigkeit von Individuen und Unternehmen
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2017
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 280092119
Der SFB TRR "Rationalität und Wettbewerb" kombiniert Ansätze aus verhaltensökonomischer und "neoklassischer" ökonomischer Forschung, mit einem Schwerpunkt auf angewandte mikroökonomische Fragestellungen - die von uns erarbeiteten Antworten sind dabei robust gegenüber Abweichungen von perfekt rationalem Verhalten. Die Verhaltensökonomik entwickelt sich rasch. Sie basierte traditionell vor allem auf vom Standard abweichenden Präferenzannahmen, wie Verlustaversion, soziale Präferenzen oder 'present bias', hat aber zunehmend auf Verzerrungen in Erwartungen und Kognition fokussiert, die z.B. durch 'motivated beliefs' und 'over-confidence' modelliert werden. Unser SFB treibt diese Entwicklung voran. In der dritten Förderperiode planen wir, diese Neuentwicklungen unmittelbar in angewandten Analysen einzusetzen. Der SFB entwickelt sich auch in methodischer Hinsicht weiter: Nachdem sich die Verhaltensökonomik lange Zeit auf Labor- und Feldexperimente gestützt hat, um ihre Annahmen und Vorhersagen zu testen, wendet sie sich nun verstärkt Online-Experimenten und Umfragen zu. Auch hier war und ist der SFB ein wichtiger Antreiber. Vielfach arbeiten wir auch mit verfügbaren Daten des realen Wirtschaftslebens. Diese Datensätze wachsen in allen Forschungsgebieten rasch an und mit ihnen entwickeln sich neue statistische Methoden. Inhaltlich umspannt der CRC ein weites Feld an angewandten Gebieten: Bildungsökonomik, öffentliche Finanzen, Gesundheits-ökonomik, Arbeitsmarktforschung, Umweltökonomik, Industrieökonomik, Markt-und Mechanismusdesign, Wirtschaftsgeographie, Marketing, Wirtschaftsgeschichte und Teile der Makroökonomik. In all diesen Bereichen hat sich die Verknüpfung aus neoklassischen und verhaltensökonomischen Ansätzen als sehr erfolgreich erwiesen. Die Forschungsergebnisse der zweiten Förderperiode des SFB sind in hunderten Veröffentlichungen, viele in Topjournalen, und anderen Outputs des SFB niedergelegt. Die Bilanz des SFB hat sich gegenüber der bereits sehr erfolgreichen ersten Förderperiode noch einmal deutlich verbessert. Wie seit Beginn des SFB geplant, wird die dritte Förderperiode einen verstärkten Fokus auf wirtschaftspolitische Anwendungen legen. Globale Entwicklungen und unsere eigene Arbeit der vorangegangenen Förderperioden haben offene Fragen in einigen besonders politikrelevanten Forschungsbereichen identifiziert, die wir mit verstärktem Einsatz analysieren werden: Innovation und künstliche Intelligenz, Klimapolitik, Standortentscheidungen (von Unternehmen und Arbeitnehmern) sowie Ungleichheit und Sozialpolitik. Diese Themen werden auch im Zentrum vieler wirtschaftspolitischer Debatten der nächsten Jahre stehen. Unsere Anpassungen im Team des SFB reflektieren diese Schwerpunktsetzung und zielen darauf ab, neue verhaltensrobuste Politikempfehlungen zu entwickeln u. zum Generalziel des SFB beizutragen, die vormals sehr deutliche Trennlinie von verhaltensökonomischer u. neoklassischer Forschung so weit wie möglich verschwinden zu lassen.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- A01 - Heterogenität von Erwartungen und Entscheidungsverzerrungen (Teilprojektleiter Engelmann, Dirk ; Winter, Joachim )
- A02 - Verzerrte Erwartungen bei dynamischen Entscheidungen: Politikanwendungen und Kommunikation (Teilprojektleiter Breunig, Christoph ; Haan, Peter ; Weizsäcker, Ph.D., Georg ; Wiederholt, Mirko )
- A04 - Verzerrungen und Entscheidungserschwernisse auf Märkten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Friedrichsen, Jana ; Ivanova-Stenzel, Radosveta ; Kocher, Martin ; Ronayne, Ph.D., David ; Schudy, Simeon )
- A05 - Transparenz und Produktwahl in digitalen Umgebungen (Teilprojektleiter Guhl, Daniel ; Klapper, Daniel ; Spann, Martin )
- A06 - Ausbildungsentscheidungen, Marktdesign und Bildungsergebnisse (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kübler, Dorothea ; Radbruch, Jonas ; Wößmann, Ludger )
- A07 - Determinanten und Folgen kultureller Heterogenität (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fitzenberger, Ph.D., Bernd ; Helm, Ph.D., Ines ; Kosse, Fabian ; Spitz-Oener, Alexandra ; Sunde, Uwe )
- A09 - Familienpolitik und Umverteilung: Auswirkungen, Wahrnehmungen und optimales Design (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hansen, Emanuel ; Jayaraman, Ph.D., Rajshri ; Peichl, Andreas ; Sachs, Dominik )
- B01 - Wettbewerb, Anreize und die Bildung von Erwartungen (Teilprojektleiter Murooka, Takeshi ; Schmidt, Klaus ; Tripodi, Ph.D., Egon ; Le Yaouanq, Yves )
- B02 - Optimale dynamische Vertragsgestaltung, Vertragsdurchsetzung und Ambiguität (Teilprojektleiter Horst, Ulrich ; Lang, Matthias ; Strausz, Roland )
- B04 - Unternehmen, technologischer Wandel und Institutionen für Innovation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gumpert, Anna ; Harhoff, Dietmar ; Schnitzer, Monika ; Steinwender, Ph.D., Claudia )
- B05 - Anreize, Unternehmensführung und Arbeitsorganisation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Danilov, Anastasia ; Englmaier, Florian ; Jayaraman, Ph.D., Rajshri ; Schöttner, Anja )
- B07 - `Overconfidence´ und die Regulierung von Finanzinstitutionen (Teilprojektleiter Haufler, Andreas ; Heinemann, Frank )
- B08 - Veränderliche Präferenzen: Identität und Ideologie in langfristiger Perspektive (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Cantoni, Ph.D., Davide ; Ornaghi, Ph.D., Arianna ; Wolf, Nikolaus )
- B09 - Assortative Zuordnungen und die Allokation von Talent (Teilprojektleiter Falck, Oliver ; Nimczik, Jan Sebastian ; Waldinger, Fabian )
- B10 - Standortentscheidungen von Unternehmen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Ahlfeldt, Gabriel M. ; Falck, Oliver ; Flach, Lisandra )
- INF - Informationsinfrastrukturprojekt (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Englmaier, Florian ; Falck, Oliver ; Fitzenberger, Ph.D., Bernd ; Greven, Sonja ; Haan, Peter ; Weizsäcker, Ph.D., Georg ; Wichert, Sebastian ; Winter, Joachim )
- Z - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Schmidt, Klaus ; Weizsäcker, Ph.D., Georg )
Abgeschlossene Projekte
- A03 - Verhaltensverzerrungen, Finanzbildung und Kreditentscheidungen (Teilprojektleiter Menkhoff, Lukas )
- B03 - High-Frequency Interaktion auf Oligopolmärkten (Teilprojektleiter Huck, Steffen )
- B06 - Wettbewerb auf den Produktmärkten und Lohnbildung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Eckel, Carsten ; Felbermayr, Ph.D., Gabriel ; Flach, Lisandra )
Antragstellende Institution
Ludwig-Maximilians-Universität München
Beteiligte Hochschule
European School of Management and Technology Berlin; Hertie School
The University of Governance in Berlin; Technische Universität Berlin
The University of Governance in Berlin; Technische Universität Berlin
Beteiligte Institution
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW); Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB); ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
an der Universität München e. V.
an der Universität München e. V.
Mitantragstellende Institution
Humboldt-Universität zu Berlin
Sprecher
Professor Dr. Klaus Schmidt, seit 1/2025; Professor Georg Weizsäcker, Ph.D., bis 12/2024