SFB 1102:
Informationsdichte und sprachliche Kodierung
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Informatik, System- und Elektrotechnik
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2014
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 232722074
Vor dem Hintergrund der Informationstheorie (Shannon) beschäftigt sich der Sonderforschungsbereich mit der Hypothese, dass Menschen beim Sprachgebrauch von dem Ziel geleitet werden, die in einer Äußerung enthaltene Informationsmenge so zu modulieren, dass einerseits die Kommunikation gewährleistet ist, andererseits der kognitive Aufwand bei der Verarbeitung handhabbar bleibt. Die Sprache stellt zu diesem Zweck ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten bereit. Traditionellerweise wird die dem Sprachsystem inhärente Variation mit dem Begriff der Komplexität in Verbindung gebracht. Dieser Begriff erweist sich aber als nicht ausreichend präzise für eine adäquate Modellierung sprachlicher Prozesse und bezieht sich oft nur auf einzelne Ebenen des Sprachsystems. Neuere linguistische Forschungsarbeiten weisen auf eine Korrelation zwischen Komplexität und Vorhersagbarkeit im Kontext hin. Dies wird als Informationsdichte oder auch Surprisal bezeichnet. Surprisal ist ein aussagekräftiger Prädiktor für sprachliche Kodierungsentscheidungen auf allen linguistischen Ebenen (Phonetik, Grammatik, Semantik, Diskurs), nicht nur in einzelnen Sprachen sondern über Sprachen hinweg. Eine wichtige Erkenntnis aus der aktuellen Forschung ist, dass die Informationsdichte nicht nur durch den lokalen sprachlichen Kontext bestimmt ist, sondern sich dynamisch im Gebrauchskontext entwickelt – in der konkreten Interaktionssituation, über einzelne Interaktionen hinaus sowie über längere Zeiträume hinweg. Der Sonderforschungsbereich untersucht das Zusammenwirken von Surprisal und Gebrauchskontext und dessen Effekte, vom kurzfristigen Lernen bis hin zum langfristigen Erinnern sowie von der Herausbildung von Sprachvarianten bis zum längerfristigen Sprachwandel, innerhalb von Einzelsprachen sowie im Sprachvergleich.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
-
A01 - Neurobehaviorale Surprisal-Korrelate in der inkrementellen Sprachverarbeitung
(Teilprojektleiter
Brouwer, Ph.D., Harm
;
Crocker, Matthew W.
)
-
A05 - Die Auswirkungen von Spracherfahrung und Surprisal auf Lernen und Gedächtnis
(Teilprojektleiterinnen
Häuser, Katja
;
Kray, Jutta
;
Mani, Nivedita
;
Staudte, Maria
)
-
A06 - Erwartungsbasierte Mechanismen beim Sprachverstehen und deren Relation zu Gedächtnisbildung und Abruf
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bader, Regine
;
Mecklinger, Axel
)
-
A07 - Generierung von Diskursen mit kontrollierter Informationsdichte
(Teilprojektleiter
Hoffmann, Jörg
;
Koller, Alexander
)
-
A08 - Anpassung von Textgenerierung an individuelle Benutzer
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Demberg, Vera
;
Koller, Alexander
)
-
B01 - Informationsdichte in der englischen Wissenschaftssprache in diachroner Perspektive
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Degaetano-Ortlieb, Ph.D., Stefania
;
Kermes, Hannah
;
Ordan, Ph.D., Noam
;
Teich, Elke
)
-
B02 - Kognitive Modellierung von Informationsdichte für Diskursrelationen
(Teilprojektleiterinnen
Demberg, Vera
;
Scholman, Merel
)
-
B03 - Informationstheorie und Redundanz in Ellipsen
(Teilprojektleiter
Drenhaus, Heiner
;
Lemke, Robin
;
Reich, Ingo
)
-
B04 - Modellierung und Messung von Informationsdichte
(Teilprojektleiter
Klakow, Dietrich
)
-
B06 - Erschließung von linguistischem Wissen durch mehrsprachige Einbettungsräume und latente Informationen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
España i Bonet, Cristina
;
van Genabith, Josef
;
Rubino, Raphael
)
-
B07 - Übersetzung als rationale Kommunikation
(Teilprojektleiterinnen
Lapshinova-Koltunski, Ekaterina
;
Teich, Elke
)
-
C01 - Informationsdichte und die Vorhersagbarkeit der phonetischen Struktur
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Andreeva, Bistra
;
Möbius, Bernd
)
-
C03 - Rationale Enkodierung und Dekodierung referierender Ausdrücke
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Crocker, Matthew W.
;
Drenhaus, Heiner
;
Reich, Ingo
;
Venhuizen, Ph.D., Noortje
)
-
C04 - Gegenseitige Verstehbarkeit und Surprisal in slavischer Interkomprehension
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Avgustinova, Tania
;
Klakow, Dietrich
;
Marti, Roland Walter
;
Möbius, Bernd
)
-
C06 - Informationsmanagement als Faktor für syntaktische Variation in der Geschichte des Deutschen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dipper, Stefanie
;
Speyer, Augustin
)
-
C07 - Sprachübergreifende informationstheoretische Modellierung der kommunikativen Effizienz
(Teilprojektleiterin
Verkerk, Annemarie
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiter
Mecklinger, Axel
;
Möbius, Bernd
;
Reich, Ingo
)
-
T01 - Informationsdichte und sprachliche Kodierung in leichter Sprache (IDeaLite)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Reich, Ingo
;
Teich, Elke
;
Zinsmeister, Heike
)
-
Z - Zentrale Verwaltung
(Teilprojektleiterin
Teich, Elke
)
Abgeschlossene Projekte
-
A02 - Semantische Erwartung und Skript-Information
(Teilprojektleiter
Pinkal, Manfred
;
Thater, Stefan
)
-
A03 - Modellierung der Informationsdichte von Ereignisfolgen in Texten
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Demberg, Vera
;
Koller, Alexander
;
Pinkal, Manfred
;
Thater, Stefan
)
-
A04 - Sprachverstehen bei einem verrauschten Übertragungskanal
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Demberg, Vera
;
Klakow, Dietrich
;
Kray, Jutta
)
-
B05 - Informationsextraktion und Kodierungsdichte
(Teilprojektleiter
Uszkoreit, Hans
)
-
C05 - Informationsdichte in der Sprachsynthese
(Teilprojektleiter
Steiner, Ingmar
)