SFB 1027:
Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen
Fachliche Zuordnung
Physik
Biologie
Chemie
Medizin
Förderung
Förderung von 2013 bis 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 200049484
Nicht-Gleichgewicht” ist ein Konzept der Physik und bezeichnet einen Zustand von Materie außerhalb es thermodynamischen Gleichgewichts. Die meisten Systeme in der Natur sind nicht im thermodynamischen Gleichgewicht, da sie sich nicht in einem stationären Zustand befinden und beständig oder abrupt einem Aus- oder Einstrom von Teilchen und Energie unterliegen. Nahezu alle dynamischen Prozesse in lebenden Zellen konsumieren Energie in der Form von ATP. Gemeinhin als „aktive“ Prozesse bezeichnet, sind sie manifest Nicht-Gleichgewichtsprozesse und umfassen: Reorganisation des Zytoskeletts, intrazellulärer Transport, Zell-Migration, Zell-Polarisation, Transmembran-Ionentransport, Exozytose oder Endozytose, intrazelluläre Konzentrations-Oszillationen, Spikes, Wellen, etc. Auf dem molekularen Level umfassen ATP-verbrauchende Prozesse Polymerisierung von Aktinfilamenten und Mikrotubuli, molekularer motorgetriebener Transport entlang von Zytoskelett-Filamenten, Ionentransport durch Membrane mittels Pumpen, kinetisches „Proofreading“ bei der Proteinsynthese und bei der T-Zell-Rezeptor-Signaltransduktion, und viele mehr. Und schließlich, auf einer größeren Skala, die Aggregation und zeitliche Entwicklung von Protein- und Bakterien-filmen sowie Gewebe-Bildung und -Remodellierung. Aktive dynamische Prozesse involvieren die Kooperation vieler Teilchen, weshalb das Verständnis kollektiver Effekte, die im Zusammenspiel der beteiligten Konstituenten in Erscheinung treten, eine wichtige Rolle. In biologischen Systemen ist das Konzept der Musterbildung allgegenwärtig, sowohl auf der makroskopischen (z.B. während der Entwicklung von Organismen) als auch auf mikroskopischer Skala (z.B. bei Aktin-Polymerisierung, der Verteilung von adhäsiven Arealen auf der Bakterien-Membran oder inter- und intrazellulären Konzentrations-Wellen). So wie offensichtlich die unterschiedlichen Aggregatzustände des Wassers nicht von den Eigenschaften eines einzelnen Wassermoleküls abgelesen werden können ist es klar, dass dynamische Phänomene wie die Entstehung von Lamellipodien während der Zell-Migration nicht auf der Basis der Kenntnis von Eigenschaften individueller Aktin-Monomere, molekularen Motoren und Nukleatoren alleine verstanden werden kann. Mehr als die Einzelmolekülinformation (Identifikation, Sequenz und Struktur) ist notwendig, um die Emergenz von zellulären und sub-zellulären Funktionen zu verstehen. Die Identifikation, quantitative Analyse und vor allem die theoretische Modellierung dieser kooperativen, dynamischen Nicht-Gleichgewichtsphänomene sind die zentralen Fokusse dieses SFB.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Selbstorganisation des Zytoskeletts und Signalverarbeitung in der Zelle
(Teilprojektleiter
Doubrovinski, Konstantin
;
Kruse, Karsten
)
-
A02 - Dynamik der T-Zellen- und NK-Zellen-Polarisierung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hoth, Markus
;
Qu, Bin
)
-
A03 - Physikalische Prozesse während T-Zellen-Suche, -Polarisierung und -Killing
(Teilprojektleiter
Rieger, Heiko
)
-
A04 - Spontane Aktivierung in der sich entwickelnden Cochlea
(Teilprojektleiterin
Engel, Jutta
)
-
A05 - Lokale cPKC-Translokation als ein Mechanismus für lokalisierte Zell-Antworten
(Teilprojektleiter
Kruse, Karsten
;
Lipp, Ph.D., Peter
)
-
A06 - Analyse der Clusterprozesse von KDEL-Rezeptoren auf der Säugerzelloberfläche
in Antwort auf Cargo-Bindung, -Internalisierung und intrazellulärem Transport
(Teilprojektleiter
Schmitt, Manfred Josef
)
-
A07 - Stochastischer Zugang zu aktiven Prozessen und diffusiver Dynamik in biologischen Systemen
(Teilprojektleiter
Santen, Ludger
;
Shaebani, Ph.D., M. Reza
)
-
A09 - Motorgetriebener intrazellulärer Transport: Kooperativität und externe Kontrolle
(Teilprojektleiter
Diez, Stefan
;
Santen, Ludger
)
-
A10 - Der Aktin-Cortex während Zell-Zustands-Übergängen
(Teilprojektleiterin
Lautenschläger, Franziska
)
-
A11 - Abtötungseffizienz von zytotoxischen T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen gegen Krebszellen
(Teilprojektleiter
Hoth, Markus
)
-
A12 - Umgebungs-Kontrolle von Melanozyten-Differenzierung und -Transformation durch Zelladhäsi-on und -Mechanik
(Teilprojektleiterin
Iden, Sandra
)
-
A13 - Die Rolle von MAPs in der Schaftdynamik von Mikrotubuli
(Teilprojektleiterin
Aradilla Zapata, Laura
)
-
B01 - Modellierung von Biofilmen – Proteine und Bakterien
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hähl, Hendrik
;
Jacobs, Karin
;
Santen, Ludger
)
-
B02 - Bakterielle Adhäsion und Biofilmbildung: Physikalische Prozesse an Grenzflächen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bischoff, Markus
;
Herrmann, Mathias
;
Jacobs, Karin
)
-
B03 - Bio-inspirierte Kontrolle von Biofilmen auf weichem und hartem oralen Gewebe
(Teilprojektleiter
Hannig, Matthias
)
-
B04 - Mikrofluidik-Plattform zum Studium von Transporteigenschaften von Modell-Zellmembranen
(Teilprojektleiter
Fleury, Ph.D., Jean-Baptiste
;
Seemann, Ralf
)
-
B05 - Aggregation roter Blutzellen in Strömungen
(Teilprojektleiter
Wagner, Christian
)
-
B06 - Dynamik von Liganden und Kräften bei der T-Zell-Aktivierung
(Teilprojektleiterin
del Campo Bécares, Aránzazu
)
-
B07 - Molekulardynamik-Simulationen von großskaligen Übergängen an Membranen und Trennflächen
(Teilprojektleiter
Hub, Jochen
)
-
B08 - Untersuchung von Bakteriendynamik in künstlichen Biofilmen
(Teilprojektleiter
Sankaran, Shrikrishnan
)
-
C01 - Fluktuationen und Kooperativität bei molekularer Erkennung und embryonaler Entwicklung
(Teilprojektleiter
Ott, Albrecht
)
-
C02 - DNA-Methylierungs-Muster-Bildung: mechanistische Analyse und mathematische Modellierung epigenetischer Kontrolle
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Walter, Jörn E.
;
Wolf, Verena
)
-
C03 - Zelluläre Reorganisation während Änderungen des Zellzustands
(Teilprojektleiter
Helms, Volkhard
)
-
C04 - Dekodierung der funktionalen Relevanz von Kompartment-kontrollierter Kalzium- und Redox Signalgebung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bogeski, Ivan
;
Niemeyer, Ph.D., Barbara Anne
)
-
C05 - Die Rolle von Protein-Lipid-Interaktionen bei der schnellen Ca2+-getriggerten Exozytose
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bruns, Dieter
;
Mohrmann, Ralf
;
Schwarz, Ph.D., Yvonne
)
-
C06 - Das kooperative Zusammenspiel von SNARE Peptiden in der Membranfusion
(Teilprojektleiter
Böckmann, Rainer
)
-
C07 - Membranproteinorganisation auf Einzelmolekülebene mittels Flüssigphasenelektronenmikroskopie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
De Jonge, Niels
;
Niemeyer, Ph.D., Barbara Anne
)
-
C09 - Lipid Droplet Biogenese: Kooperative Prozesse in der dynamischen Proteinlokalisation in Membranen mit unterschiedlichen physikochemischen Eigenschaften
(Teilprojektleiterin
Schrul, Bianca
)
-
C10 - Ein kinetischer „Proof-Reading“-Mechanismus zur Messung der Lipid-Sättigung
(Teilprojektleiter
Ernst, Robert
)
-
MGK - Integriertes Graduierten Kolleg
(Teilprojektleiterin
Jacobs, Karin
)
-
Z01 - Verwaltungsprojekt
(Teilprojektleiter
Rieger, Heiko
)
-
ZX - Serviceprojekt Bioinformatik
(Teilprojektleiter
Helms, Volkhard
)