Detailseite
SFB 933: Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 2011 bis 2023
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178035969
Im Zentrum des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 stehen Texte, die auf Dinge geschrieben sind: Texte auf Säulen, Portalen, Grabsteinen, Tontafeln, Tonscherben, Amuletten, Bambusspleißen, Rollen, und Handschriften aus Papyrus, Pergament oder Papier etc. Das Interesse richtet sich dabei auf die Materialität dieser Dinge sowie auf ihre Präsenz, d. h. auf die (räumliche) Situation, in der sie ihre Wirkung entfaltet haben. Von den materialen und präsentischen Eigenschaften ausgehend – so die Forschungsprämisse – lässt sich plausibel machen, in welche Handlungen diese Dinge einst eingebunden waren. Der SFB tut das vor allem mit Blick auf Zeiten und Kulturen, in denen Geschriebenes noch nicht durch technische Reproduktionsverfahren massenhaft verfügbar war (‚non-typographische Gesellschaften‘). Er leistet damit einen Beitrag zu einem historisch fundierten Bewusstsein, dass und inwiefern Schrift, Schriftträger und darauf bezogene Praktiken bis heute eine enge wechselseitige Verbindung eingehen (Brief, Buch, Grabstein, Graffiti, Bildschirm, Tablet etc.).
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Schweiz
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Beschriftetes und Geschriebenes. Inschriften im städtischen Raum der griechisch-römischen Antike und des Mittelalters (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dickmann, Jens-Arne ; Jaspert, Nikolas ; Meier, Ludwig ; Sitz, Anna ; Trampedach, Kai ; Westphalen, Stephan ; Witschel, Christian )
- A02 - Antike Briefe als Kommunikationsmedium (Teilprojektleiter Ast, Rodney )
- A03 - Materialität und Präsenz magischer Zeichen zwischen Antike und Mittelalter (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Jördens, Andrea ; Meier, Thomas ; Quack, Joachim Friedrich )
- A04 - Wissenstransfer von der Antike ins Mittelalter. Bedingungen und Wirkungen dauerhafter Verschriftlichung am Beispiel des Klosters Lorsch (Teilprojektleiter Weinfurter, Stefan )
- A05 - Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk (Teilprojektleiter Frese, Tobias ; Untermann, Matthias )
- A06 - Die papierne Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im "sozialen Raum" (Teilprojektleiter Schneidmüller, Bernd )
- A08 - Reliquienauthentiken. Materialität und Präsenz einer ‚ausgesparten‘ Sonderform früh- und hochmittelalterlicher Schriftlichkeit (Teilprojektleiter Licht, Tino )
- A09 - Schreiben auf Ostraka im inneren und äußeren Mittelmeerraum (Teilprojektleiterin Lougovaya-Ast, Julia )
- A10 - Schrift und Bild in der griechischen Plastik: Exemplarische Untersuchung am Beispiel Athens und Olympias von der Archaik bis in die Kaiserzeit (Teilprojektleiter Dietrich, Nikolaus )
- A11 - Graffiti auf römischen Goldmünzen: Bedeutungsspektrum und Kommunikationsstrategien (Teilprojektleiterin Börner, Susanne )
- A12 - Präsenz des Künstlers. Mittelalterliche Artefakte mit Künstlerinschriften (Teilprojektleiterin Müller, Rebecca )
- B01 - Materialisierung gedanklicher Ordnung. Darstellungsformen von Gelehrtenwissen auf Tontafeln (Teilprojektleiter Maul, Stefan M. )
- B02 - Wand, Rezitationsrolle und Grab. Wechselnde Materialisierungen religiöser Texte im Alten Ägypten (Teilprojektleiter Quack, Joachim Friedrich )
- B03 - Administrative Textpraxis im mykenischen Griechenland. Zu den materialen und medialen Aspekten frühgriechischer Schriftlichkeit (Teilprojektleiter Panagiotopoulos, Diamantis )
- B04 - Der Masoretische Text der Hebräischen Bibel in seinen unterschiedlichen materialen Gestaltungen in Westeuropa (Teilprojektleiterin Liss, Hanna )
- B06 - Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere. (Teilprojektleiter Schmidt, Peter ; Schneider, Christian )
- B07 - Aspekte der Medialität und Materialität illuminierter Querrollen im mittelalterlichen Japan (Teilprojektleiterin Trede, Melanie )
- B09 - Die Beschreibstoffe Holz, Bambus, Seide und Papier im alten China (Teilprojektleiter Giele, Enno )
- B10 - Rollen im Dienst des Königs. Das Format der Rolle in königlicher Verwaltung und Historiographie im spätmittelalterlichen Westeuropa. (Teilprojektleiter Peltzer, Jörg )
- B11 - Materiale Formierungen musiktheoretischer Konzepte: Praxeologie eines Fachschrifttums im ausgehenden Mittelalter (Teilprojektleiterin Groote, Inga Mai )
- B12 - Präsenz- und Überlieferungsformen sumerischer Königshymnen (Teilprojektleiter Lämmerhirt, Kai )
- B13 - Wissensordnung und Biographie: Kalkulierte Handschriftlichkeit in der gedruckten Wissensliteratur der Frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert) (Teilprojektleiterin Brockstieger, Sylvia )
- B14 - Interaktive Materialitäten: Interdependenzen zwischen Geschriebenem/Gemaltem und Gedrucktem im Japan des 17. Jahrhunderts (Teilprojektleiterin Trede, Melanie )
- B15 - Visuelle Gliederungsmittel ägyptischer Texte auf Papyrus (Teilprojektleiterin Kühne, Carin )
- C01 - Materialität und Präsenz des Geschriebenen im Herrschaftsdiskurs des antiken Mesopotamien zwischen 2500 und 1800 v. Chr. (Teilprojektleiter Hilgert, Markus ; Miglus, Peter A. )
- C02 - Erzählungen von Geschriebenem als Grundlage einer "Text-Anthropologie" des Alten Testaments (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gertz, Jan Christian ; Schücking-Jungblut, Friederike )
- C03 - Zeitformen. Raumformen. Strategien der Verhandlung von Materialität und Präsenz der Schrift in der augusteischen Literatur (Teilprojektleiter Schwindt, Jürgen Paul )
- C04 - Der buddhistische Kanon in Stein. Materialisierung und Präsentifizierung heiliger Schriften im Wolkenheimkloster (616-1180 n. Chr.) (Teilprojektleiter Ledderose, Lothar )
- C05 - Inschriftlichkeit. Reflexionen materialer Textkultur in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Lieb, Ludger )
- C06 - Beruf und Bildung im islamischen Kanzleiwesen (adab al-katib) oder: Verwaltung als Königsdisziplin (Teilprojektleiterin Enderwitz, Susanne )
- C07 - Sakrale und heilige Schrift. Zur Materialität und Funktion konkurrierender Schriftsysteme bei der Formierung des religiösen Feldes auf Bali (Teilprojektleiterin Hornbacher, Annette )
- C08 - Inschriften in der antiken griechischen Geschichtsschreibung und im antiken griechischen Roman (Teilprojektleiter Grethlein, Jonas )
- C09 - Körperbeschriftungen: Text und Körper in den iberischen Literaturen der Vormoderne (Teilprojektleiter Folger, Robert )
- C10 - Briefe als materiale Kommunikation in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts (Teilprojektleiterin Tschachtli, Sarina )
- E03 - Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gertz, Jan Christian ; Schücking-Jungblut, Friederike )
- INF - Service-Projekt zu Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Effinger, Maria ; Heuveline, Vincent ; Witschel, Christian )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg "Text-Anthropologie" (Teilprojektleiterin Prohl, Inken )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Lieb, Ludger )
- Ö - Öffentlichkeitsarbeit: "Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien" (Teilprojektleiterin Elias, Friederike )
Antragstellende Institution
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Beteiligte Hochschule
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Sprecher
Professor Dr. Markus Hilgert, bis 10/2013; Professor Dr. Ludger Lieb