Detailseite
SPP 1002: Funktionelle und adaptive Mechanismen circadianer Systeme
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung von 1996 bis 2004
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5466714
Das Schwerpunktprogramm untersucht die Frage, wie der Wechsel von Aktivität und Ruhe, die täglichen Schwankungen der Körpertemperatur und Hormone oder die Blattbewegungen der Pflanzen durch biologische (circadiane = ungefähr ein Tag) Oszillatoren endogen erzeugt und mit der Umwelt synchronisiert werden. Die Untersuchungen setzen vor allem auf zellulärer Ebene an. So werden zum Beispiel die intrazellulären Signalketten untersucht, die an der Synchronisation beteiligt sind, Proteine und RNA isoliert und ihr circadianer Rhythmus analysiert, oder Gene charakterisiert, die am molekularen Rhythmusgenerator beteiligt sind.Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung schaffen die Voraussetzungen, pathologische Störungen dieser Rhythmen beim Menschen oder ökologische Anpassungsleistungen bei Pflanzen, Tieren und Einzellern zu verstehen. Dieses chronobiologische Schwerpunktprogramm ist in höchstem Maße interdisziplinär, von biomedizinischen Fragen bis hin zur Pflanzenökologie und betrifft viele wissenschaftliche Fachgebiete (Medizin, Neuroanatomie, Neurohistologie und Neurophysiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie und Genetik).
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Großbritannien, Schweiz, USA
Projekte
- Adaptive Mechanismen zur Synchronisation des circadianen Systems von Drosophila durch periodischen Licht-Dunkel-Wechsel (Antragstellerin Förster, Charlotte )
- Bildanalyse rhythmischen Wachstums von Arabidopsis thaliana (Antragsteller Engelmann, Wolfgang )
- Chronobiologie der Redox-Systeme und der antioxidativen Protektion bei Gonyaulax und Drosophila: Rhythmen von Enzymen, Antioxidantien und die Rolle von Indolaminen (Antragsteller Hardeland, Rüdiger )
- Circadiane Rhythmik in Drosophila: Die Bedeutung des PDH-Gens und der PDH-immunoreaktiven Zellen (Antragsteller Hofbauer, Alois )
- Circadiane Synchronisatoren von Säugetieren (Antragsteller Maronde, Erik )
- Die molekularen Grundlagen circadianer Rhythmizität in der Vogel-Zirbeldrüse (Antragsteller Olcese, Ph.D., James M. )
- Die Pigment-dispersing Hormon(PDH)-abhängige Kopplung der bilateralsymmetrischen circadianen Schrittmacher der Schabe Leucophaea (Antragstellerin Stengl, Monika )
- Endogene Oszillationen und Lichtsynchronisation des circadianen Schrittmacherzentrums der Schabe Leucophaea maderae (Antragsteller Homberg, Uwe )
- Entwicklung und Erprobung einer spektral modulierbaren Reizeinrichtung zur Analyse natürlicher photischer Zeitgeber (Antragsteller Fleissner, Günther )
- Extraretinale Photorezeptorsysteme von Käfern und deren Bedeutung für die circadiane Uhr (Antragsteller Fleissner, Günther )
- Funktionelle und adaptive Mechanismen circadianer Systeme (Antragsteller Vollrath, Lutz )
- Genetische Interaktion von Cry- und Per-Genen (Antragsteller Albrecht, Urs )
- Identifikation und Analyse circadian exprimierter Gene aus Chlamydomonas reinhardtii durch Mikroarray-Hybridisierung (Antragsteller Werner, Ralf )
- Identifizierung photorezeptiver Organe und Moleküle, die die innere Uhr von Drosophila melanogaster mit den Licht/Dunkel-Bedingungen der Umwelt synchronisieren (Antragsteller Stanewsky, Ralf )
- In vivo Funktionsanalyse circadianer Rhythmen und ihrer input-output Systeme bei der photoperiodischen Regelung des Blühverhaltens von Lang- und Kurztagpflanzen (Antragsteller Wagner, Edgar )
- Interaktion zwischen SCN und Pinealorgan während Rhythmizität und noninvasiver Entkopplung des circadianen Systems (Antragsteller Steinlechner, Stephan )
- Intrazelluläre Vermittlung photoperiodischer Signale durch 5-methoxylierte Indolamine (Antragsteller Hardeland, Rüdiger )
- Isolierung und Klonierung des "short photoaccumulation period"(spp)-Gens, welches die Periodenlänge der inneren Uhr von Chlamydomonas reinhardtii bestimmt (Antragsteller Werner, Ralf )
- Koordinator-Fonds für den DFG-Schwerpunkt 1002 (Antragsteller Roenneberg, Till )
- Modulation circadianer Regulationsmechanismen durch den nukleären Orphan Rezeptor RZRbeta (Antragsteller Schüle, Roland )
- Molekulare Regulationskomponenten der circadianen Uhr in höheren Pflanzen (Antragstellerin Piechulla, Birgit )
- Neurochemische und molekulare Charakterisierung des circadianen Schrittmachersystems der Vögel (Antragsteller Brandstätter, Ph.D., Roland )
- Photoneuroendokrine Transduktion in pinealen Photorezeptoren und ihre Bedeutung für die Steuerung biorhythmischer Prozesse (Antragsteller Meissl, Hilmar )
- Regulationsmechanismen circadianer Rhythmen im kardiovaskulären System normotensiver, hypertensiver und transgen-hypertensiver Ratten (Antragsteller Lemmer, Björn )
- Rolle des Frequency Proteins bei der Regulation des circadianen Rhythmus von Neurospora crassa (Antragsteller Brunner, Michael )
- Signaltransduktionskaskaden im circadianen System von C3H-, C57BL- und Mel1a-Melatoninrezeptor-"knockout"-Mäusen (Antragsteller Korf, Horst-Werner )
- Struktur und Funktion des circadianen Systems von Drosophila melanogaster (Antragstellerin Förster, Charlotte )
- Studien zur Funktion und Evolution circadianer Regulatoren sowie deren Bindestellen (Antragstellerin Mittag, Maria )
- Studien zur Funktion und Evolution circadianer Regulatoren sowie deren Bindestellen (Antragstellerin Mittag, Maria )
- Untersuchungen zur Bedeutung der circadianen Rhythmik für die Entwicklung (Morphogenese) höherer Pflanzen (Antragsteller Kloppstech, Klaus )
- Zelluläre Grundlagen der Erzeugung und Synchronisation circadianer Rhythmen im Nucleus suprachiasmaticus der Säugetiere (Antragstellerin Wollnik, Franziska )
- Zelluläre Grundlagen der Erzeugung und Synchronisation circadianer Rhythmen im Nucleus suprachiasmaticus der Säugetiere (Antragsteller Herdegen, Thomas )
- Zelluläre Mechanismen circadianer Schrittmacherneurone von Mollusken (Antragsteller Michel, Stephan )
- Zelluläre und molekulare circadiane Mechanismen bei Neurospora (Antragsteller Roenneberg, Till )
Sprecher
Professor Dr. Till Roenneberg