Detailseite
Digitalisierung und Erschließung chemischer Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg
Antragsteller
Dr. Andreas Benz; Professor Dr. Edwin Kroke
Fachliche Zuordnung
Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Wissenschaftsgeschichte
Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Wissenschaftsgeschichte
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 546042620
Ziel des Projektes ist es, mehrere chemische Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg zu erfassen und zu digitalisieren. Dabei soll an Erfahrungen und Ergebnisse eines laufenden DFG-Projekts zur Clemens-Winkler-Sammlung angeknüpft werden. Der auf Clemens Alexander Winkler (1838-1904) zurückgehende Bestand mit ca. 1.400 anorganisch-chemischen Proben wurde nach einem im Projekt entwickelten Erfassungsstandard digitalisiert. Zunächst soll nun die im Jahre 2020 von der Universität Amsterdam übernommene und rund 280 Objekte umfassende Sammlung anorganisch-chemischer Präparate digitalisiert werden. Dabei wird der für die Winkler-Sammlung erarbeitete Standard genutzt. Anschließend ist dieser Standard zu erweitern, um die „Sammlung für technische Chemie“ zu erfassen und zu digitalisieren. Diese Sammlung umfasst knapp 570 Zwischen- und Endprodukte der chemischen Industrie der DDR und anderer sozialistischer Staaten. Die meisten produzierenden Betriebe sind heute nicht mehr existent, weshalb die Sammlung auch als eines der letzten Zeitzeugnisse für diesen Bereich der Chemiegeschichte fungiert. Weiterhin werden die „Sammlung chemischer Geräte“ und der „Bestand Gasanalyse“ im Projekt erschlossen und digitalisiert. Die „Sammlung chemischer Geräte“ umfasst ca. 200 Mess- und Arbeitsapparaturen, die seit den 1920er Jahren an der TU Bergakademie Freiberg in Lehre und Forschung eingesetzt wurden. Der „Bestand Gasanalyse“ geht auf Clemens Winkler zurück, der sich unter anderem mit der Analyse von Abgasen der Industrie und deren Auswirkungen auf die Umwelt beschäftigte. Die vorhandenen Geräte wurden teilweise in Winklers „Lehrbuch der technischen Gasanalyse“ erläutert. Für die beiden letztgenannten Sammlungen ist zusätzlich zur fotografischen Erfassung und Erfassung der Metadaten der Objekte die Erstellung von Videos ausgewählter Objekte zur Demonstration der Anwendung der Geräte vorgesehen. Alle Digitalisate wer-den abschließend auf einer Webseite veröffentlicht und der internationalen Forschung zugänglich gemacht.
DFG-Verfahren
Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)