Detailseite
Projekt Druckansicht

Erschließung des Nachlasses von Prof. Berndt Heydemann (1930-2017)

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 511316461
 
Seit 2017/18 verwahrt das Landesarchiv Schleswig-Holstein den umfangreichen und ungeordneten Nachlass des Wissenschaftlers, Hochschullehrers und Politikers Professor Dr. rer. nat. Dr. h. c. Berndt Heydemann. Prof. Heydemann gehört zu herausragenden Persönlichkeiten der Umwelt- und Naturschutzforschung inm Deutschland. Im Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten als Professor an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel standen Forschungen zu Ökosystemen, zum Naturschutz, der Ökotechnik und zur Bionik. Insbesondere seine ökologischen Forschungen lieferten wichtige Impulse bei der Einrichtung von Nationalparks in Deutschland wie beispielweise dem Nationalpark Wattenmeer. Von 1988 bis 1993 amtierte Prof. Heydemann als parteiloser Umweltminister in Schleswig-Holstein. Unter seiner Ägide entstand das schleswig-holsteinische Landesnaturschutzgesetz, das zu der Zeit als das modernste und wegweisendste Naturschutzgesetz in Deutschland galt. Berndt Heydemann bekleidete in zahlreichen nationalen und internationalen Verbänden und Vereinen des Natur- und Umweltschutzes verantwortliche Funktionen. Des Weiteren wirkte Heydemann in etlichen hochrangigen bundesdeutschen Gremien und Beiräten mit, so etwa im Sachverständigenausschuss des Bundesministeriums für Forschung und Technologie. Zu seinem Engagement im Wissenschaftsbetrieb gehört die von ihm betriebene Gründung des „Verbandes Hochschule und Wissenschaft“ auf Bundesund Landesebene, deren jeweiliger Vorsitzender er über lange Jahre war. 2003 ernannte ihn der Bundesverband zum Ehrenvorsitzenden. 1998 gründete Berndt Heydemann die „Nieklitzer Ökologie- und Ökotechnologie- Stiftung (NICOL)“ mit einem Naturerlebnispark als Bildungs- und Wissenschaftszentrum, das neben der Vermittlung von Naturerlebnissen auch der Wissenschafts- und Forschungsförderung sowie der Wirtschaftsförderung dienen sollte. Die verschiedenen Aktivitäten und beruflichen Stationen Berndt Heydemanns spiegeln sich in seinem Nachlass wider. Nach dessen archivfachlichen Erschließung wird der Forschung ein strukturierter Bestand zur Verfügung stehen, der nicht nur für Forschungen zu seiner Biografie sowie zum wissenschaftsbasierten und institutionalisierten Natur- und Umweltschutz eine aussagekräftige und innovative Grundlage darstellt. Die Unterlagen bieten darüber hinaus eine wertvolle und aussagekräftige Quellenbasis für Forschungen zur ökologischen Bewegung sowie zur Entwicklung des Umwelt- und Naturschutzes in Schleswig-Holstein und Deutschland. Im gleichen Maße lassen sich auch für Studien zu überregionalen Aspekten der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Sozialgeschichte im Nachlass etliche Ansatzpunkte finden. Die Erschließungsinformationen werden über das Archivinformationssystem Arcinsys und über das Archivportal-D online recherchierbar sein.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Mitverantwortlich Dr. Jörg Rathjen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung