Detailseite
SPP 2330: Neue Konzepte der Virus-Wirt Interaktion in Prokaryoten – von Einzelzellen zu mikrobiellen Gemeinschaften
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Chemie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Biologie
Chemie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung seit 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 441953848
Im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 2330, befasst sich ein Konsortium aus ca. 25 Gruppen gemeinsam mit assoziierten Mitgliedern mit aktuellen Fragestellungen im Bereich der Virus-Wirt Interaktionen in Prokaryoten. Die wissenschaftlichen Ziele dieses Konsortiums konzentrieren sich auf das Verständnis neuer Mechanismen in prokaryotischen Virus-Wirt-Interaktionen auf molekularer Ebene sowie im Kontext mikrobieller Gemeinschaften. Dies beinhaltet auch die Identifizierung und das mechanistische Verständnis neuer Komponenten des prokaryotischen Immunsystems. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Konsortium in der ersten Förderperiode bereits erfolgreich Expertisen in den Bereichen molekulare Mikrobiologie, Bioinformatik, mathematische Modellierung, bildgebende Verfahren, Strukturbiologie und Biochemie gebündelt und damit ein international einzigartiges Konsortium geprägt. Die Thematik ist gegenwärtig besonders relevant, da das Potenzial von Bakteriophagen zur Behandlung antibiotikaresistenter Bakterien sowie ihre Anwendung in der Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit zunehmend große Beachtung finden. Für die Entwicklung effizienter Anwendungen ist jedoch ein grundlegendes Verständnis der Interaktion von Phagen mit ihrem Wirt und den zugrundeliegenden Mechanismen deren Koexistenz in mikrobiellen Gemeinschaften von herausragender Wichtigkeit. Der Erfolg eines Schwerpunktprogramms hängt entscheidend von der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen ab. Daher beantragen wir Mittel für die Organisation von Jahrestagungen sowie einer internationalen Konferenz (im dritten Jahr), die Durchführung von Workshops und Vorlesungen, den Austausch von Doktoranden, eine Anschubfinanzierung für Postdocs, Maßnahmen zur Gleichstellung und die Entwicklung eines Moduls zur Öffentlichkeitsarbeit. Die Koordinationsmittel werden von der Koordinatorin und dem wissenschaftlichen Komitee verwaltet, die alle von der Koordinationsassistentin des Schwerpunktprogramms unterstützt werden.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Belgien, Dänemark, Israel, Niederlande, Portugal, Schweiz
Projekte
- Analyse der großen Vielfalt an Anti-Retron-Mechanismen in Phagengenomen (Antragsteller Typas, Ph.D., Athanasios )
- Bakterielles Gasdermin als Modellsystem zur Untersuchung von konservierten Immunmechanismen (Antragstellerin Wein, Tanita )
- Befragung von DNA-zentrierten bakteriellen Abwehrmechanismen und Phagen-Gegenabwehr (Antragsteller Beisel, Chase )
- Charakterisierung von Anti-Phagen-Abwehrinseln in Mikroben (Antragsteller Sorek, Ph.D., Rotem )
- Charakterisierung von Phagen-vermittelten horizontalen Gentransfer in der menschlichen Nase (Antragsteller Gerlach, David )
- Der Einfluss von Viren auf marine heterotrophe Bakterien - von einzelnen Zellen bis hin zu einzelnen Metaboliten – eine Einzelzellen-Perspektive (Antragstellerinnen / Antragsteller Moraru, Ph.D., Cristina ; Stryhanyuk, Ph.D., Hryhoriy )
- Die Rolle der ADP-Ribosyltransferasen Alt1 und Alt2 des Phagen Thanatos bei der Entwaffnung und Vorbereitung des Wirts (Antragsteller Thormann, Kai )
- Die Rolle der m6A-RNA-Modifikation zur Kontrolle der Phagenreplikation (Antragstellerinnen Brameyer, Sophie ; Jung, Kirsten )
- Die Rolle von Membranvesikeln für Virus-Wirts Interaktionen in Archaeen (Antragstellerin Erdmann, Susanne )
- "Dynamik und Mechanismen der frühen Wechselwirkungen zwischen Bakteriophagen und seinem Bakterienwirt in der Haut" (Antragstellerin Gomez de Agüero, Mercedes )
- Einbindung multizellulärer Abwehrstrategien im Kontext des bakteriellen Immunsystems (Antragstellerin Frunzke, Julia )
- Einfluss von Außenmembran-Vesikel assoziierten Bakteriophagen auf Infektion und Abwehrmechanismus Gram-negativer Wirte (Antragstellerinnen Barbirz, Stefanie ; Bröker, Nina )
- Entschlüsselung der komplexen Regulation des Expressionsprogramms von T4-ähnlichen Cyanophagen (Antragstellerinnen Lindell, Ph.D., Debbie ; Steglich, Claudia )
- Funktionelle Charakterisierung des Lysis-Lysogenie Kontrollsystems des Bacillus subtilis-Phagen SPbeta und Charakterisierung eines neuartigen SPbeta Abwehrsystems (Antragsteller Commichau, Fabian M. )
- Gezielte RNAylierung der translationalen Maschinerie von Escherichia coli: Eine Hijacking-Strategie des Bakteriophagen T4 (Antragstellerin Höfer, Katharina )
- Glcocode-vermittelte Bakteriophagen-Wirtinteraktion in der Evolution des Genus Staphylococcus (Antragsteller Peschel, Andreas )
- Identität, Infektionsstrategie und biogeochemische Relevanz von Umweltviren die nitrifizierende Mikroorganismen infizieren (Antragsteller Pester, Michael )
- Koordinationsfonds (Antragstellerin Frunzke, Julia )
- Mechanismen des programmierten Zelltods von Bakterien bei der Phagenabwehr: Zusammenspiel von NAD+ Depletion und Effektor Phospholipase PlaB (Antragstellerin Flieger, Antje )
- Molekulare Erkennungsmechanismen von Phageninfektionen durch das Zorya-Anti-Bakteriophagen-Abwehrsystem (Antragsteller Erhardt, Marc ; Popp, Philipp )
- Molekulare Interaktion zwischen Sa3int Phagen und dem Wirtsbakterium Staphylococcus aureus (Antragstellerin Wolz, Christiane )
- Molekulare Mechanismen des Virusaustritts in Haloarchaea (Antragstellerin Quax, Tessa )
- Molekulare Mechanismen von Phagen-Antibiotika-Wechselwirkungen und ihr Zusammenspiel mit Phagen-Abwehrsystemen (Antragstellerin Gontao Brochado, Ph.D., Ana Rita )
- Molekularer Einblick in die Virusinfektion von Methanoarchaeen und ihre jeweiligen Viren (Antragstellerin Schmitz-Streit, Ruth Anne )
- Phagen-Wirt-Interaktionen im menschlichen Darm (Antragstellerin Deng, Li )
- Photosynthese-Gene in Phagen-Genomen - Aufklärung ihrer Rolle in der Interaktion zwischen Cyanobakterien und Phagen (Antragstellerin Frankenberg-Dinkel, Nicole )
- Pseudogen vermittelte Phagenabwehr bei Vibrio cholerae (Antragsteller Papenfort, Kai )
- Regulation der Wirtsproteinsynthese durch Jumbo-Phagenproteine (Antragsteller Vogel, Jörg )
- Wechselwirkungen von Bakteriophagen mit Glykan-basierten Biofilmen und Kontrolle durch Depolymerase-Enzyme (Antragstellerin Barbirz, Stefanie )
- Z-Projekt - Bacteriophagen Repositorium, Services und Databank (Antragsteller Wittmann, Johannes )
- Zusammenspiel der Phagen phi29 und SPP1 mit der (p)ppGpp-Antwort von B. subtilis (Antragsteller Bange, Gert )
Sprecherin
Professorin Dr. Julia Frunzke