SFB 779:
Neurobiologie motivierten Verhaltens
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 2008 bis 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36555331
Motivation ist ein fundamentaler Auslösungs- und Steuerungsfaktor für das Verhalten höherer Tiere und des Menschen. Alle zielorientierten Entscheidungen, die Menschen während ihrer gesamten Lebensspanne treffen, basieren darauf. Motivation ist daher nicht nur für die Lebenswissenschaften und die klinische Forschung von zentralem Interesse, sondern auch von höchster gesellschaftlicher Bedeutung. Während Theorien über die Natur der Motivation eine Jahrhunderte-lange Geschichte in der Psychologie und den Sozialwissenschaften haben, ist die systematische Erforschung der Hirnmechanismen, die Motivation zu Grunde liegen, noch relativ jung.Der SFB 779 "Neurobiologie motivierten Verhaltens" erforscht die neuronalen Grundlagen motivationsabhängiger und motivationssteuernder Prozesse mit einem interdisziplinären Ansatz, der die komplementären Vorteile tier- und humanverhaltensphysiologischer Forschungsansätze ausnutzt. Im Sonderforschungsbereich wurde ein Netzwerk eng zusammenarbeitender Forscher aus der Universität Magdeburg, der Universitätsklinik/Fakultät für Medizin, dem Leibniz-Institut für Neurobiologie und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen - Standort Magdeburg etabliert, welches die Grenzen zwischen klassischen Forschungsdisziplinen überschreitet. Die Kombination der Analyse neuronaler Schaltkreise bei Nagern mit bildgebenden Ansätzen beim Menschen ermöglichen neue Einsichten in die funktionelle Architektur von Hirnsystemen, die motiviertem Verhalten zu Grunde liegen. Molekulare Analysen untersuchen zelluläre Signalwege bei motivationalen Vorgängen und Proteom-Screens identifizieren Moleküle, die bei verschiedenen Motivationsformen unterschiedlich reguliert werden. Diese Form konzeptbasierter Integration von Beiträgen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen führt zu einem vertieften Verständnis der neuronalen Basis von Motivation und ermöglicht die Translation in klinische Anwendungen, einschließlich neuer Behandlungsmöglichkeiten für neuropsychiatrische Erkrankungen.Der SFB 779 ist zu einem wichtigen strukturbestimmenden Faktor für die neurowissenschaftliche Forschungslandschaft Magdeburgs geworden. Sowohl die Universität als auch das Land Sachsen-Anhalt haben die Neurowissenschaften als ausgezeichneten Schwerpunkt für Forschung und Förderung definiert. Entsprechend hat der SFB 779 während seiner ersten beiden Förderperioden nicht nur weitere hochangesehene Forscher aus dem In- und Ausland als neue Mitglieder gewinnen können, sondern hat ebenfalls für eine nachhaltige Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern, beispielsweise durch den Aufbau eines in den SFB integrierten Graduiertenkollegs und durch die Einrichtung von Nachwuchsforschergruppen, gesorgt.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Die spatio-temporale Dynamik von belohnungsbezogener und aufmerksamkeitsabhängiger Selektion im menschlichen visuellen Cortex
(Teilprojektleiter
Hopf, Jens-Max
;
Schoenfeld, Mircea Ariel
)
-
A02 - Kortico-Basalganglionäre Mechanismen zur Kontrolle präpotenten Verhaltens
(Teilprojektleiter
Düzel, Emrah
;
Heinze, Hans-Jochen
;
Zaehle, Ph.D., Tino
)
-
A03 - Interne Modelle für reizinduziertes und zielgerichtetes Handeln bei ADHS
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Haynes, John-Dylan
;
Heinze, Hans-Jochen
;
Krauel, Kerstin
;
Stenner, Max-Philipp
)
-
A04 - Neuronale Repräsentation von motivationalem Wert und Kontext beim expliziten und impliziten Lernen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hamker, Fred Henrik
;
Pollmann, Stefan
;
Preuschhof, Claudia
)
-
A05 - Neurale Korrelate von belohnungs- und besrafungsindizierender Information bei Gesunden, Parkinson-Erkrankten und substituierten Suchtpatienten
(Teilprojektleiter
Münte, Thomas F.
)
-
A06 - Beeinflussung der Exzitations/Inhibitionsbalance durch NMDA Rezeptorantagonisten bei Depression
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bogerts, Bernhard
;
Fejtová, Anna
;
Walter, Martin
)
-
A07 - Kontrolle und funktionelle Anatomie der Dopamin-Freisetzung beim Menschen
(Teilprojektleiter
Düzel, Emrah
;
Speck, Oliver
)
-
A08 - Genetische Einflüsse auf die Modulation von Aufmerksamkeit und Gedächtnis durch Belohnung und Bestrafung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Schott, Björn Hendrik
;
Seidenbecher, Constanze
;
Zenker, Martin
)
-
A09 - Integration von Belohnung und Bestrafung beim Lernen: Modellierung experimenteller Daten
(Teilprojektleiter
Herrmann, Christoph
)
-
A10 - Hippokampale funktionelle Konnektivität während episodischer Gedächtnisbildung beim Menschen: Einfluss von belohnungs- und salienzassoziierten dopaminergen Hirnarealen, Neuheit und Schema- abhängiger episodischer Distinktheit
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Eßlinger, Christine
;
Kluge, Christian
;
Richardson-Klavehn, Ph.D., Alan
;
Schott, Björn Hendrik
)
-
A11 - Bewerten, Explorieren und Handeln: Rolle des PPN
(Teilprojektleiter
Heinze, Hans-Jochen
;
Kluge, Christian
;
Voges, Jürgen
)
-
A12 - (Dys-)Funktion der Habenula bei Entscheidungen über Bevorzugung oder Vermeidung
(Teilprojektleiter
Speck, Oliver
;
Ullsperger, Markus
)
-
A14 - Von der Belohnung zur Sucht: Die neuronalen Korrelate des "Craving"
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Donohue, Sarah Elizabeth
;
Harris, Joseph Allen
;
Schoenfeld, Mircea Ariel
)
-
A15 - Erwartung, Verarbeitung und Kontrolle von Primärverstärkern
(Teilprojektleiter
Hanke, Michael
;
Noesselt, Tömme
)
-
B01 - Interaktion sensorischer und Verstärker-evaluierender Systeme beim auditorischen Lernen
(Teilprojektleiter
Ohl, Frank W.
)
-
B02 - Motivationsabhängige Konzeptbildungsprozesse im Hörcortex von Makaken
(Teilprojektleiter
Brosch, Ph.D., Michael
;
Scheich, Henning
)
-
B03 - Einfluss frühkindlichen Lerntrainings auf adulte Lernleistungen bei Nagern
(Teilprojektleiterin
Braun, Anna Katharina
)
-
B04 - Neuromodulation hippokampaler Plastizität, 'Synaptic Tag'-Moleküle und plastizitätsrelevante Proteine: Rolle bei der selektiven Speicherung von Gedächtnisinhalten
(Teilprojektleiterinnen
Frey, Julietta Uta
;
Frey, Sabine
)
-
B05 - GABAerge Interneurone als Vermittler kognitiver Flexibilität
(Teilprojektleiter
Linke, Rüdiger
;
Schwegler, Herbert
;
Stork, Oliver
)
-
B06 - Mechanismen synaptischer Plastizität die Furchtlernen und Furcht-Extinktion regulieren
(Teilprojektleiter
Leßmann, Volkmar
)
-
B08 - Der NMDA-Rezeptor-aktivierte Kernimport von Jacob: Ein Signalweg zur Regulation von Lern-induzierter Genexpression?
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Karpova, Ph.D., Anna
;
Kreutz, Michael R.
)
-
B09 - Mechanismen synaptischer Plastizität bei Kortex-abhängigen Lernprozessen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dieterich, Daniela C.
;
Gundelfinger, Eckart D.
;
Tischmeyer, Wolfgang
)
-
B11 - Wo und wie lernt Drosophila über Belohnung, relief, und Sicherheit vor Strafe
(Teilprojektleiter
Gerber, Bertram
)
-
B13 - Emotionale Aspekte von Event Learning bei der Ratte: Charakterisierung und neuronale Grundlagen
(Teilprojektleiter
Fendt, Markus
;
Goldschmidt, Jürgen
)
-
B14 - Wechselspiel zwischen dem dopaminergen System und der Extrazellulärmatrix bei Neuroplastizität und aversivem Lernen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dityatev, Ph.D., Alexander
;
Frischknecht, Renato
;
Seidenbecher, Constanze
)
-
B15 - Zellspezifische Charakterisierung eines Langzeit-Lern-Proteoms
(Teilprojektleiterinnen
Dieterich, Daniela C.
;
Yarali, Ayse
)
-
B16 - Werte-Repräsentation in sensorischen kortikalen Arealen während Entscheidungsprozessen: Netzwerkmechanismen und Neuromodulation
(Teilprojektleiter
Happel, Max Fabian
;
Jocham, Gerhard
)
-
B17 - Die Verarbeitung räumlicher und nicht-räumlicher Information bei motiviertem Erinnern
(Teilprojektleiterin
Sauvage, Magdalena
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiter
Gerber, Bertram
;
Ohl, Frank W.
)
-
Z01 - Proteomanalytik und Massenspektrometrie
(Teilprojektleiter
Kähne, Thilo
;
Naumann, Michael
)
-
Z02 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Ohl, Frank W.
)