Project Details
Projekt Print View

Heating and airconditioning by hypocausts in residential and representative architecture in Rome and Latium studies of a phenomenon of luxury in a favoured climatic area of the Roman Empire on the basis of selected examples.

Subject Area Classical, Roman, Christian and Islamic Archaeology
Architecture, Building and Construction History, Construction Research, Sustainable Building Technology
Term from 2016 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 317469425
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

In einer Einführung, acht Hauptkapiteln mit Unterteilungen, einer Schlußbetrachtung sowie einem Befundkatalog werden die Bauten und Befunde der beheizten Nicht-Baderäume im Untersuchungsgebiet beschrieben und analysiert und anschließend in einen größeren archäologischen, heiztechnischen und historischen Zusammenhang gestellt. Drei Großbauten bzw. Baukomplexe werden einer detaillierteren Analyse unterzogen: der sog. Tempio di Minerva Medica in Rom, der Residenztrakt der Villa di Massenzio im suburbium der Hauptstadt und schließlich der sog. Palazzo d’Inverno in der Villa Adriana bei Tivoli. Auf diese drei Anlagen konzentriert sich auch der Beitrag des Heizungstechnikers mit zum Teil unerwarteten, auf jeden Fall innovativen Resultaten. Grundlagen sind die Bauaufnahmen der Bauten und Befunde mittels Laserscans (Villa di Massenzio: Aula M mit Vorhalle N, Aula O), ihre archäologische Untersuchung, der Beitrag der Ingenieurwissenschaften zu den technischen Aspekten sowie die Auswertung von textlichen, graphischen und photographischen Archivalien. Letztere spielen in einer Forschungssituation, in der fast nichts dokumentiert bzw. veröffentlicht ist, eine große Rolle. Die anhand dieser exemplarischen Analyse gewonnenen Erkenntnisse lassen sich zu einem Gesamtbild zusammenfügen, das den Stellenwert der beheizten Wohn- und Repräsentationsräume innerhalb der Architektur der römischen Kaiserzeit, auch in Bezug auf soziale Aspekte des Lebens in römischen Städten sowie hinsichtlich der Lebensweise und Selbstdarstellung der Kaiser und der Oberschicht, beispielhaft konkretisiert. Es wird ebenso evident, daß die römischen Techniker einen nicht geringen Beitrag zu diesem Phänomen geleistet haben.

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung