Detailseite
SFB 1280: Extinktionslernen
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Biologie
Medizin
Biologie
Medizin
Förderung
Förderung seit 2017
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 316803389
Keine Zusammenfassung vorhanden
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Extinktionslernen in der vierten Dimension (Teilprojektleiter Güntürkün, Onur ; Pusch, Roland )
- A02 - Neuronale Mechanismen der Kontextgeneralisierung (Teilprojektleiter Axmacher, Nikolai )
- A03 - Funktionelle Rolle und dynamische Änderung der Netzwerkkonnektivität im Rahmen von Extinktionslernen (Teilprojektleiter Axmacher, Nikolai ; Genc, Erhan )
- A04 - Die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens (Teilprojektleiterin Manahan-Vaughan, Denise )
- A05 - Zur Bedeutung des Kleinhirns für das Extinktionslernen beim Menschen: Intrinsische Mechanismen und zerebello-zerebrale Interaktionen. (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Quick, Harald ; Timmann-Braun, Dagmar )
- A06 - Exploration kausaler Mechanismen der Furcht-Extinktion: Netzwerke, Plastizität und Weiteres (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Nitsche, Michael A. ; Ruge, Ph.D., Diane ; Yavari, Ph.D., Fatemeh )
- A07 - Untersuchungen zur Interaktion von Stress und serotonergen Signalwegen bei der Modulation von Extinktionslernen in der Amygdala (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Herlitze, Stefan ; Spoida, Katharina )
- A09 - Stresshormoneffekte auf das kontextualisierte Extinktionsgedächtnis (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Jentsch, Valerie Lena ; Merz, Christian Josef ; Wolf, Oliver Tobias )
- A10 - From Pavlov to Pain: Extinktionslernen bei viszeralen Schmerzen (Teilprojektleiterinnen Elsenbruch, Sigrid ; Icenhour, Adriane )
- A11 - Mechanismen des appetitiven und aversiven schmerzbezogenen Lernens in Gesunden und chronischen Rückenschmerzpatienten (Teilprojektleiterinnen Bingel, Ulrike ; Forkmann, Katarina ; Schmidt, Katharina )
- A12 - Der Einfluss chronischer Entzündung auf die Furchtextinktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Elsenbruch, Sigrid ; Engler, Harald )
- A13 - Die Auswirkungen gezielter Modifikation von Stimulus-Konsequenz Kontingenzen auf die Extinktion und Exposition bei Angststörungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Margraf, Jürgen ; Woud, Marcella ; Zlomuzica, Armin )
- A14 - Modellierung der Kontext-Abhängigkeit des Akquisitions- und Extinktionslernens (Teilprojektleiter Cheng, Sen )
- A18 - Wie Lernen Immunität formt (Teilprojektleiter Hadamitzky, Martin ; Schedlowski, Manfred )
- A19 - Kausalität und neuronale Dynamik von Kontext und Generalisierung (Teilprojektleiter Rose, Jonas )
- A21 - Der Einfluss des Cerebellums auf die Furchtextinktion (Teilprojektleiterin Mark, Melanie D. )
- F01 - Fokusgruppe Lerndynamik (Teilprojektleiter Cheng, Sen ; Güntürkün, Onur ; Lachnit, Harald ; Üngör, Metin )
- F02 - Fokusgruppe Neuroimaging und Genetik (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Axmacher, Nikolai ; Kumsta, Robert ; Quick, Harald ; Timmann-Braun, Dagmar )
- INF - Informationsinfrastrukturprojekt (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Otto, Tobias ; Winter, Nina Olivia Caroline )
- Z - Zentrale Verwaltung (Teilprojektleiter Güntürkün, Onur )
- Ö - Öffentlichkeitsarbeit (Teilprojektleiter Güntürkün, Onur )
Abgeschlossene Projekte
- A08 - Strukturelle, prozess- und kontextbezogene Faktoren die den Renewal-Effekt der Extinktion vermitteln (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lissek, Silke ; Tegenthoff, Martin )
- A15 - Auf welchem Vorhersagefehler basiert Extinktion? (Teilprojektleiter Lachnit, Harald )
- A16 - Extinktionslernen im Kontext kritischer Zeitfenster der Gehirnentwicklung (Teilprojektleiterinnen Schneider, Silvia ; Weigelt, Sarah )
Antragstellende Institution
Ruhr-Universität Bochum
Sprecher
Professor Dr. Onur Güntürkün