Detailseite
SFB 1225: Isolierte Quantensysteme und Universalität unter extremen Bedingungen (ISOQUANT)
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung seit 2016
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273811115
In den vergangenen Jahren hat sich die Erforschung von Quantensystemen unter extremen Bedingungen zu einem verbindenden Forschungsthema entwickelt, das die traditionellen Grenzen der Spezialisierung von Hochenergie- und Kernphysik bis hin zur Atom- und kondensierten Materiephysik überschreitet. Quantensysteme unter extremen Bedingungen können trotz dramatischer Unterschiede in Schlüsselparametern wie Temperatur, Dichte oder Feldstärke charakteristische gemeinsame Eigenschaften aufweisen. Die Existenz universeller Bereiche, in denen selbst quantitative Übereinstimmungen zwischen scheinbar grundverschiedenen physikalischen Systemen beobachtet werden können, treibt eine bemerkenswerte Konvergenz von Forschungsaktivitäten voran. Dies ermöglicht es uns, eng verwandte Fragen - und oft sogar die gleichen - für sehr unterschiedliche physikalische Plattformen zu stellen. Durch die Nutzung von Synergien können wir umfassendere Antworten auf herausragende Fragen geben, als dies einzelne Systeme könnten. Auf diese Weise werden viele Fortschritte erzielt, die neue Perspektiven für langjährige Probleme eröffnen. Ein Hauptaugenmerk des Sonderforschungsbereichs liegt auf der Erforschung von extremen Bedingungen, die experimentell in Schwerionenkollisionen realisiert werden und die Quantenchromodynamik (QCD) untersuchen, sowie in hochgeladenen Ionen, die die Quantenelektrodynamik (QED) in starken Feldern erforschen. Darüber hinaus dienen ultrakalte Quantengase als vielseitige Modellsysteme für komplexe Probleme von wenigen bis vielen Teilchen. Gemeinsam decken diese Systeme mehr als zwanzig Größenordnungen im Temperatur- oder Energiebereich ab! Isolierte Systeme bieten besonders geeignete Rahmenbedingungen für grundlegende experimentelle und theoretische Fragestellungen. Die herausragende experimentelle Präzision von Experimenten mit hochgeladenen Ionen eröffnet hierbei die Möglichkeit, grundlegende Physik sogar über das Standardmodell der Teilchenphysik hinaus zu untersuchen. Eine wesentliche Stärke unseres Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von transienten Phänomenen als auch Gleichgewichtseigenschaften mit einer gemeinsamen Herangehensweise. Dies erlaubt uns, einige der zurzeit drängendsten Fragen nach dem Thermalisierungsprozess, dem Wechselspiel zwischen starken Feldern und dem Vakuum bzw. der Materie, sowie der Phasenstruktur von Systemen unter extremen Bedingungen anzugehen. Wir erforschen Regime, in denen die dimensionslose Kombination aus Wechselwirkungsstärke, Erwartungswerten von Feldern und charakteristischer Energieskala oder Dichte der Zustände der Ordnung eins ist. Neben starken Kopplungen berücksichtigt dies auch Bereiche schwacher Kopplung in Anwesenheit starker Felder oder großer Fluktuationen, die weit entfernt vom Gleichgewicht auftreten.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Norwegen, Österreich
Laufende Projekte
- A01 - Thermalisierungsdynamik und Infrarotphänomene in Schwerionenkollisionen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Berges, Jürgen ; Mazeliauskas, Aleksas ; Reygers, Klaus ; Stachel, Johanna )
- A02 - Vom QCD-Transport zu Teilchen-Yields (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Capellino, Frederica ; Masciocchi, Silvia ; Pawlowski, Jan Martin ; Stachel, Johanna )
- A04 - Untersuchung und Charakterisierung effektiver Modelle für Universalität fern des Gleichgewichts (Teilprojektleiter Gasenzer, Thomas ; Oberthaler, Markus Kurt )
- A05 - Rydberg Spin-Gläser (Teilprojektleiter Gärttner, Martin ; Jochim, Selim ; Weidemüller, Matthias ; Whitlock, Shannon )
- A07 - Untersuchung und Simulation universeller Dynamik in dipolaren Quantengasen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Chomaz, Ph.D., Lauriane ; Gasenzer, Thomas )
- B01 - Präzisionsphysik an gebundenen einzelnen, wenigen und vielen stark korrelierenden Elektronensystemen in starken Feldern (Teilprojektleiter Blaum, Klaus ; Crespo López-Urrutia, José Ramón ; Haverkort, Maurits ; Sturm, Sven ; Wetterich, Christof )
- B02 - Präzisionstheorie hochgeladener Ionen innerhalb des Standardmodells und darüber hinaus (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Di Piazza, Antonino ; Evers, Jörg ; Harman, Zoltan ; Jaeckel, Joerg ; Keitel, Christoph H. ; Palffy-Buß, Adriana )
- B03 - Nicht-thermische Fixpunkte und topologische Datenanalyse für Quantenfelder (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Berges, Jürgen ; Pawlowski, Jan Martin ; Wienhard, Anna )
- B04 - Quantenfeld-Simulatoren (Teilprojektleiter Berges, Jürgen ; Jendrzejewski, Fred ; Oberthaler, Markus Kurt )
- C01 - Stark korrelierte Fermionen (Teilprojektleiter Haverkort, Maurits ; Jochim, Selim ; Pawlowski, Jan Martin ; Schmidt, Richard ; Wetterich, Christof )
- C03 - Bose-Fermi-Gemisch mit großem (aber endlichen) Massenverhältnis (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Chomaz, Ph.D., Lauriane ; Enss, Tilman ; Salmhofer, Manfred ; Weidemüller, Matthias )
- C06 - Fluss, extreme magnetische Felder und daten-getriebene Analyse hadronischer Kollisionen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dubla, Andrea ; Flörchinger, Stefan ; Masciocchi, Silvia ; Selyuzhenkov, Ilya )
- C07 - Effektive Vielteilchenphysik von Fermionen in niedrig-dimensionalen Materialien (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schmidt, Richard ; Zaumseil, Jana )
- ZABC - Ursprünge der Kollektivität in Systemen mit wenigen Teilchen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Enss, Tilman ; Jochim, Selim ; Masciocchi, Silvia ; Mazeliauskas, Aleksas )
- ZV - Koordination des Sonderforschungsbereichs 1225 ISOQUANT (Teilprojektleiter Berges, Jürgen )
- ZÖ - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog – die Herausforderungen guter Wissenschaftskommunikation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Berges, Jürgen ; Blaum, Klaus ; Oberthaler, Markus Kurt ; Ringena, Lisa ; Stachel, Johanna ; Weidemüller, Matthias )
Abgeschlossene Projekte
- A03 - Nichtgleichgewichtsdynamik und Relaxation in Vielteilchen-Quantensystemen (Teilprojektleiter Erne, Sebastian ; Schmiedmayer, Jörg )
- A06 - Verschränkung von Quantenfeldern detektiert durch entropische Unschärferelationen (Teilprojektleiter Flörchinger, Stefan ; Gärttner, Martin ; Oberthaler, Markus Kurt )
- C02 - Von wenigen zu vielen Teilchen: ultrakalte Atome in niedrigen Dimensionen (Teilprojektleiter Enss, Tilman ; Jochim, Selim )
- C05 - Untersuchung der QCD Phasenstruktur anhand schwerer Quarks (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Braun-Munzinger, Peter ; Klasen, Michael ; Rothkopf, Alexander Karl ; Stachel, Johanna )
Antragstellende Institution
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Beteiligte Institution
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH; Max-Planck-Institut für Kernphysik; Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MIS)
Beteiligte Hochschule
Technische Universität Wien
Sprecher
Professor Dr. Jürgen Berges