Detailseite
SFB 1171: Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Geisteswissenschaften
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2015
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 258523721
Der SFB 1171 Affective Societies untersucht Affekte und Emotionen als wesentliche Faktoren des Zusammenlebens in Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Ziel ist die Etablierung eines neuen Verständnisses von Gesellschaften, das der fundamentalen Bedeutung von Affekten und Emotionen Rechnung trägt. Der vom SFB seit 2015 entwickelte und empirisch erprobte Ansatz ist zu einem Referenzpunkt der Affekt- und Emotionsforschung in den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften avanciert. In der seit 2019 laufenden zweiten Laufzeit hat der SFB das Wechselspiel zwischen den Beharrungskräften und den Veränderungsdynamiken von Institutionen in den Feldern Politik, Medien, Kunst, Bildung und Religion untersucht. Jüngste globale Krisen wie die COVID-19-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die sich verschärfende Klimakrise bekräftigen die Ausgangsüberlegung des SFB, wonach soziale und politische Transformationen und damit einhergehende Konflikte die globale Gegenwart prägen. Neben dem Leid der Betroffenen haben diese Ereignisse auf breiter Basis Ängste und Unsicherheiten ausgelöst und Vertrauen erschüttert. Angesichts dieser Entwicklungen stellen sich Fragen nach den künftigen Formen des Zusammenlebens in neuer Dringlichkeit. Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen wird der SFB daher in seiner dritten Laufzeit die affektiven und emotionalen Dynamiken gegenwärtiger Konflikte um das Zusammenleben untersuchen. Wir gehen davon aus, dass Affekte und Emotionen dabei selbst zunehmend ins Zentrum der Aushandlungen rücken und zur gesellschaftlichen Streitsache werden. Folgende Leitfragen orientieren die künftige Forschung: Wie prägen divergierende Affizierungsweisen und Emotionsrepertoires das Ringen unterschiedlicher Akteur:innen um die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens? Wo und auf welche Weise werden Affekte und Emotionen selbst zum Gegenstand von Auseinandersetzungen über Entwürfe und Antizipationen der Zukunft gegenwärtiger Gesellschaften? Ziel ist ein geschärftes Verständnis der affektiven und emotionalen Dynamiken gesellschaftlicher Konflikte, der beteiligten Akteur:innen und der dabei auf dem Spiel stehenden Orientierungen, Lebensentwürfe und Identitäten, insbesondere mit Blick auf jene Gehalte, die gesellschaftliche Zukünfte antizipieren. Wissenschaftler:innen aus neun Disziplinen der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften befassen sich mit diesen Themen in elf Teilprojekten, die in den drei thematischen Bereichen Mobilisieren, Aushandeln und Abwehren organisiert sind. Ein zentrales Reflexionsprojekt und die bewährte Theorie- und Methodenwerkstatt gewährleisten eine hochwertige interdisziplinäre Forschung. Das neu beantragte Teilprojekt Öffentlichkeit macht die Ergebnisse des SFB über vielfältige Partizipationsformate einem breiten Publikum zugänglich.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- D01 - Affective Engagements: Aktivistische Mobilisierungen dekolonialer Auseinandersetzungen mit Kulturgütern und gesellschaftlicher Transformation zwischen Tansania und Deutschland (Teilprojektleiter Dilger, Hansjörg )
- D02 - Umkämpfte Ordnung der Emotionen: (Anti-)feministische Diskurse in Sozialen Medien (Teilprojektleiterin Lünenborg, Margreth )
- D03 - Mobilizing Carescapes: Affizierungsweisen multipler Krisen in der psychosozialen Gesundheitsversorgung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hahn, Eric ; von Poser, Anita ; Ta, Thi Minh Tam )
- D04 - Affektive Kontestation: Dynamiken einer umkämpften Emotionspolitik in der europäischen Migrationspolitik (Teilprojektleiter Koschut, Simon )
- D05 - Affektive Zeitgenossenschaft: Künstlerische Aushandlungen von Gefühlen in Literatur und Theater der postmigrantischen Gesellschaft (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fleig, Anne ; Warstat, Matthias )
- D06 - Umstrittenes Eigentum II: Affektive Dissonanzen und relationale Ethik in musealen Kollaborationen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bens, Jonas ; Ivanov, Paola )
- D07 - Streitsache Emotionen? Die Aushandlung und Etablierung von Emotionsrepertoires in der literarischen und politischen Öffentlichkeit Deutschlands (Teilprojektleiter Brokoff, Jürgen ; von Scheve, Ph.D., Christian )
- D08 - Olfaktorische Zugehörigkeiten: Umstrittene Duftstoffe in urbanen Öffentlichkeiten (Teilprojektleiterin Liebelt, Claudia )
- D09 - Emotionsrepertoires im Wandel III: Dynamiken des Ungefühlten (Teilprojektleiter Slaby, Jan )
- D11 - P/Reenacting Emotions: Feeling Futures in den performativen Künsten (Teilprojektleiterin Kolesch, Doris )
- R - Zentrales Reflexionsprojekt: Umkämpftes Wissen. Perspektiven und Herausforderungen der interdisziplinären Affekt- und Emotionsforschung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dilger, Hansjörg ; Fleig, Anne ; Ivanov, Paola ; von Scheve, Ph.D., Christian ; Slaby, Jan )
- Z - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dilger, Hansjörg ; Röttger-Rössler, Birgitt )
- Ö - Projektbiographien – Affective Archive (Teilprojektleiterinnen Kolesch, Doris ; Lünenborg, Margreth ; von Poser, Anita )
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Gefühlsbildungen im vietnamesischen Berlin II: Das institutionelle Feld der Erziehungshilfe (Teilprojektleiterin Röttger-Rössler, Birgitt )
- A03 - Geteilte Gefühle. Entwürfe von Zugehörigkeit in der transkulturellen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Teilprojektleiterin Fleig, Anne )
- A04 - Zwischen den Kulturen: Emotionale Ambivalenzen bei der Vergabe von Vornamen von Migrant_innen (Teilprojektleiter Gerhards, Jürgen )
- A05 - Die affektive Produktion von 'Heimat': Patronatsfestvideos im transnationalen Kontext Mexiko/USA (Teilprojektleiterin Kummels, Ingrid )
- B01 - Affektive Dynamiken von Bildern im Zeitalter von Social Media: Fotografische Bildzeugenschaften, Märtyrer_innenbilder und Selbstmordattentäter_innen-Videos in Nord- und Westafrika (Teilprojektleiter Wendl, Tobias )
- B04 - Gerechtigkeits-Gefühle und Transitional Justice: affektive Transkulturalität in Verfahren des Internationalen Strafgerichtshofs (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Röttger-Rössler, Birgitt ; Zenker, Olaf )
- B06 - Die Fabrikation von Emotionsrepertoires. Zur affektiven Subjektivierung von Achtsamkeit, Empowerment, Inklusion und Awareness (Teilprojektleiter Neckel, Sighard )
- B07 - Sentiments of bureaucracies: Affektive Folgen der digitalen Transformation in der deutschen Migrationsverwaltung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Vetters, Larissa ; Zenker, Olaf )
- C01 - Emotion und Affekt im Kontext autoritärer Transformationen in Ägypten und in der Türkei (Teilprojektleiterin Harders, Cilja )
- C02 - Publikumsemotionen in Sport und Religion (Teilprojektleiter Knoblauch, Hubert )
- C06 - Transkulturelle, integrative und rassistische Poetiken audiovisueller Bilder – Medien im Widerstreit kultureller Gemeinschaftsbildung zwischen Deutschland und der Türkei (Teilprojektleiter Kappelhoff, Hermann ; Lehmann, Hauke )
- D10 - Pflanzen berühren. Affektive Begegnungen im Botanischen Garten und Museum der Freien Universität Berlin (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Calkins, Sandra ; Parolly, Gerald ; Stevens, Albert-Dieter )
- INF - Informationsinfrastruktur und Datenmanagement (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Röttger-Rössler, Birgitt ; Wehrle, Peter )
Antragstellende Institution
Freie Universität Berlin
Beteiligte Hochschule
Charité - Universitätsmedizin Berlin; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Zeppelin Universität
Beteiligte Institution
Freie Universität Berlin
Botanischer Garten und Botanisches Museum (BGBM); Staatliche Museen zu Berlin
Ethnologisches Museum
Botanischer Garten und Botanisches Museum (BGBM); Staatliche Museen zu Berlin
Ethnologisches Museum
Sprecherinnen / Sprecher
Professor Dr. Hansjörg Dilger, seit 4/2022; Professorin Dr. Birgitt Röttger-Rössler, bis 3/2022