Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Einfluss von Gesundheitsrisiken auf die optimale Portfolioselektion privater Investoren im Lebenszyklus

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 258464417
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die im Projektantrag gesteckten Ziele wurden erreicht. Es wurden die Wirkungen von Gesundheitsrisiken in dynamische Portfolioselektionsmodelle in verschiedenen Varianten (Kosten, Mortalität, Einkommensmöglichkeiten, Wert der Freizeit) mit endogenem Arbeitsangebot, Renteneintrittszeitpunkt sowie Spar- und Anlageverhalten modellmäßig integriert und kalibriert. In der Portfolioplanung wurden neben Aktien und Zinsanlagen auch Versicherungsprodukte (aufgeschobene Leibrenten) in die Modellierung integriert und ein flexibler Ruhestand berücksichtigt. Es zeigt sich, dass Gesundheitsrisiken eine wichtige Rolle bei der Erklärung von Finanzentscheidungen haben. Insbesondere hängt die optimale) Wahl des Rentenzeitpunktes, die Entscheidung in Leibrenten zu erwerben, die Sparen und Portfolioselektion im Lebenszyklus von der Ausprägung des Gesundheitszustandes ab.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung