TRR 161:
Quantitative Methoden für Visual Computing
Fachliche Zuordnung
Informatik, System- und Elektrotechnik
Biologie
Geisteswissenschaften
Geowissenschaften
Mathematik
Medizin
Förderung
Förderung seit 2015
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 251654672
Der Sonderforschungsbereich befasst sich mit den grundlegenden Herausforderungen der Digitalisierung und des Informationszeitalters, insbesondere mit der Frage, wie man mit den massiv wachsenden Datenmengen, die täglich von Computern erzeugt und verarbeitet werden, umgehen kann. Es gibt einen starken Trend zu automatischen, rein maschinenbasierten Ansätzen zur Bewältigung dieser Datenflut. Jedoch ist dieser Trend mit gesellschaftlichen, ethischen und politischen Fragen verbunden: Wie können wir den Menschen noch in die Entscheidungsfindung einbeziehen und wie erhalten wir die Möglichkeit, dabei selbstbestimmt zu handeln? Visual Computing stellt sich dieser Herausforderung, indem es eine menschenzentrierte Perspektive auf Datenanalyse, -verarbeitung und -kommunikation einnimmt. Im Wesentlichen kombiniert es verschiedene Teilgebiete der Informatik, die sich mit visuellen Darstellungen und Interaktion befassen – Visualisierung, Computergrafik, Bildanalyse, Computer Vision und Mensch-Computer-Interaktion – und stellt Verbindungen zur Psychologie her. Nur durch diese kombinierte Sichtweise kann Visual Computing die schwierigen Probleme angehen, die sich aus der gemeinsamen Betrachtung der verschiedenen technischen und algorithmischen Aspekte im Wechselspiel mit uns Menschen ergeben. Unser Ziel ist es, Visual Computing als kombiniertes Gebiet voranzubringen, nicht als getrennte Teilgebiete. Um einen zuverlässigen und überprüfbaren Fortschritt zu erreichen, müssen wir Quantifizierung berücksichtigen. Unser langfristiges Ziel ist es, eine übergreifende Tradition quantitativer Methoden für Visual Computing zu etablieren, welche vergleichende Bewertungen und Reproduzierbarkeit ermöglicht und damit eine Grundlage für die Weiterentwicklung der Grundlagenforschung in diesem Bereich schafft und dabei auch wichtigen realen Anwendungen dient. Wir haben schon in der bisherigen Laufzeit des Sonderforschungsbereichs quantitative Modelle für Visual Computing, adaptive Algorithmen, die sich die Quantifizierung zunutze machen, verbesserte Mensch-Computer-Interaktion sowie fortgeschrittene Anwendungen entwickelt und werden dies auch weiterhin tun. Die dritte Förderperiode wird zudem neue Forschungsfragen angehen, z. B. die Messung und Verbesserung der Aussagekraft von Visualisierungen, die Entwicklung von Techniken und Modellen für Mixed Reality und die Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Praxis der realen Welt, indem wir unsere Methoden, Datensätze und andere Ergebnisse einem breiten Spektrum von Personen in Wissenschaft, Industrie, Bildung und Gesellschaft im Allgemeinen zur Verfügung stellen. Der Sonderforschungsbereich ermöglichte es uns, in den vergangenen acht Jahren quantitative Visual-Computing-Methoden voranzutreiben. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unseren angepassten und erweiterten Schwerpunkten auch weiterhin wesentliche Beiträge zur Visual-Computing-Forschung leisten und unsere Informationsgesellschaft mitgestalten können.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
A01 - Quantifizierung und Analyse von Unsicherheit in der Visualisierung
(Teilprojektleiter
Deussen, Oliver
;
Weiskopf, Daniel
)
-
A03 - Quantifizierung von visueller Erklärbarkeit
(Teilprojektleiter
Keim, Daniel
)
-
A07 - Räumlich-zeitliche Modelle der menschlichen Aufmerksamkeit zur Optimierung von Informationsvisualisierungen
(Teilprojektleiter
Bulling, Andreas
)
-
A08 - Lernen und Erklären von Dimensionsreduktion mittels Visualisierung
(Teilprojektleiter
Sedlmair, Michael
)
-
A09 - Skalierbarkeit und Komplexität in Immersive Analytics
(Teilprojektleiter
Klein, Karsten
;
Schreiber, Falk
)
-
B01 - Adaptive selbstkonsistente Visualisierung
(Teilprojektleiter
Weiskopf, Daniel
)
-
B04 - Adaptive Algorithmen zur Bewegungsschätzung
(Teilprojektleiter
Bruhn, Andrés
)
-
B06 - Adaptive Algorithmen für Graphenansichten und Ansichtsübergänge
(Teilprojektleiterin
Storandt, Sabine
)
-
C01 - Evaluation von Mixed-Reality-Erfahrungen
(Teilprojektleiter
Reiterer, Harald
)
-
C05 - Mensch-Maschine-Interaktion mit adaptiven multisensorischen Systemen
(Teilprojektleiter
Ernst, Marc
)
-
C06 - Benutzeradaptive Mixed Reality
(Teilprojektleiter
Mayer, Sven
;
Schmidt, Albrecht
)
-
C07 - Optimierung dynamischer Benutzungsschnittstellen für Mixed Reality
(Teilprojektleiterin
Feuchtner, Tiare
)
-
D02 - Visual Analytics für linguistische Darstellungen
(Teilprojektleiterin
Butt, Miriam
)
-
D04 - Quantitative Aspekte von Immersive Analytics in den Lebenswissenschaften
(Teilprojektleiter
Schreiber, Falk
)
-
D05 - Visual Computing für ERP-basierte Hirnaktivität
(Teilprojektleiter
Ehinger, Benedikt
)
-
INF - Kollaborations-Infrastruktur
(Teilprojektleiter
Schreiber, Falk
;
Weiskopf, Daniel
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiter
Deussen, Oliver
;
Schreiber, Falk
;
Weiskopf, Daniel
)
-
Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Weiskopf, Daniel
)
-
Ö - Öffentlichkeitsarbeit
(Teilprojektleiter
Schreiber, Falk
;
Weiskopf, Daniel
)
Abgeschlossene Projekte
-
A02 - Quantifizierung von Visual-Computing-Systemen
(Teilprojektleiter
Ertl, Thomas
;
Frey, Steffen
)
-
A04 - Quantitative Modelle für die Visuelle Abstraktion
(Teilprojektleiter
Deussen, Oliver
)
-
A05 - Visuelle Qualitätsbewertung
(Teilprojektleiter
Saupe, Dietmar
)
-
A06 - Quantitative Qualitätserhebung für Computational Photography
(Teilprojektleiter
Fuchs, Martin
)
-
B02 - Adaptive Netzwerkvisualisierung
(Teilprojektleiter
Brandes, Ulrik
)
-
B05 - Effiziente Variationsverfahren zur 3D Rekonstruktion großer Szenen
(Teilprojektleiter
Goldlücke, Bastian
)
-
B07 - Effiziente Quantifizierung von Unsicherheiten
(Teilprojektleiterin
Barth, Andrea
)
-
C02 - Physiologiebasierte Interaktion und adaptive Visualisierungen
(Teilprojektleiter
Schmidt, Albrecht
)
-
C03 - Immersive virtuelle Umgebungen
(Teilprojektleiter
Bülthoff, Heinrich H.
;
Chuang, Ph.D., Lewis
)
-
C04 - Metriken für mobile Visualisierungen und Interaktionstechniken durch sehr große Studien
(Teilprojektleiter
Henze, Niels
)
-
D01 - Wahrnehmungsgeleitete adaptive Modellierung von virtuellen 3D-Städten mittels probabilistischer Grammatiken
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Becker, Susanne
;
Fritsch, Dieter
)
-
D03 - Visuelle Exploration und Analyse von Herkunftsdaten
(Teilprojektleiterin
Herschel, Melanie
)