Detailseite
SPP 1259: Intelligente Hydrogele
Fachliche Zuordnung
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Chemie
Chemie
Förderung
Förderung von 2006 bis 2016
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 22566691
Hydrogele sind dreidimensionale Polymernetzwerke, die ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser speichern können. Aufgrund ihres hohen Wassergehaltes sind sie in der Natur weit verbreitet. So besteht pflanzliches und tierisches Gewebe überwiegend aus natürlichen Hydrogelen. Aber auch für technische Anwendungen, z.B. in der Verfahrenstechnik, der Biotechnologie oder der Medizintechnik gewinnen Hydrogele zunehmend an Bedeutung. Die wohl bekannteste, bereits realisierte Anwendung, die auf der extremen Aufnahmefähigkeit für Wasser beruht, ist die Verwendung als Superabsorber, wie sie z.B. in Hygieneartikeln eingesetzt werden.
Hiermit ist jedoch nur ein Bruchteil des Potenzials dieser zukunftsträchtigen und vielversprechenden Materialien ausgeschöpft. Ansatzpunkt für vielfältige innovative Einsatzmöglichkeiten als "intelligente Hydrogele" sind Eigenschaften dieser Materialien, die weit über die bloße Fähigkeit zur Wasserspeicherung hinausgehen. So haben sie die Fähigkeit, in wässrigen Medien in Abhängigkeit von äußeren Einflüssen zu quellen bzw. zu schrumpfen. Sie können damit bereits auf geringe Änderungen von Eigenschaften der Umgebung, z.B. von Temperatur, pH-Wert, Konzentration dritter Stoffe, des elektrischen Potenzials, Druck- oder Lichteinwirkung reagieren. Aus dieser Sensitivität gegenüber der Umgebung ergeben sich verschiedene potenzielle Anwendungen, z.B. als "controlled-release"-Systeme zur Freisetzung von medizinischen Wirkstoffen im Körper, als Sensoren oder als pseudomuskuläre Aktoren, die im Bereich der Robotik neue Wege eröffnen oder als Ersatz für muskuläre Hohlorgane dienen können.
Allerdings sind bisher nur wenige der potenziellen Anwendungen auch umgesetzt worden. Die Ursache hierfür liegt in den nicht hinreichend bekannten Zusammenhängen zwischen den physikalischen Eigenschaften der Gele und ihren Anwendungseigenschaften einerseits sowie den für das Maßschneidern gewünschter Eigenschaften erforderlichen Konzepten der Synthese und Strukturgebung andererseits.
Das Ziel des Schwerpunktprogramms ist es daher, im Hinblick auf potenzielle Anwendungen grundlegende Zusammenhänge zwischen Anwendungseigenschaften und Struktur von Hydrogelen zu erforschen und neue Strategien zu ihrer Synthese und Strukturierung zu erarbeiten.
Hiermit ist jedoch nur ein Bruchteil des Potenzials dieser zukunftsträchtigen und vielversprechenden Materialien ausgeschöpft. Ansatzpunkt für vielfältige innovative Einsatzmöglichkeiten als "intelligente Hydrogele" sind Eigenschaften dieser Materialien, die weit über die bloße Fähigkeit zur Wasserspeicherung hinausgehen. So haben sie die Fähigkeit, in wässrigen Medien in Abhängigkeit von äußeren Einflüssen zu quellen bzw. zu schrumpfen. Sie können damit bereits auf geringe Änderungen von Eigenschaften der Umgebung, z.B. von Temperatur, pH-Wert, Konzentration dritter Stoffe, des elektrischen Potenzials, Druck- oder Lichteinwirkung reagieren. Aus dieser Sensitivität gegenüber der Umgebung ergeben sich verschiedene potenzielle Anwendungen, z.B. als "controlled-release"-Systeme zur Freisetzung von medizinischen Wirkstoffen im Körper, als Sensoren oder als pseudomuskuläre Aktoren, die im Bereich der Robotik neue Wege eröffnen oder als Ersatz für muskuläre Hohlorgane dienen können.
Allerdings sind bisher nur wenige der potenziellen Anwendungen auch umgesetzt worden. Die Ursache hierfür liegt in den nicht hinreichend bekannten Zusammenhängen zwischen den physikalischen Eigenschaften der Gele und ihren Anwendungseigenschaften einerseits sowie den für das Maßschneidern gewünschter Eigenschaften erforderlichen Konzepten der Synthese und Strukturgebung andererseits.
Das Ziel des Schwerpunktprogramms ist es daher, im Hinblick auf potenzielle Anwendungen grundlegende Zusammenhänge zwischen Anwendungseigenschaften und Struktur von Hydrogelen zu erforschen und neue Strategien zu ihrer Synthese und Strukturierung zu erarbeiten.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Projekte
- Auswirkungen magnetischer und elektrischer Felder, mechanischer Belastung auf den Zustand und das Freisetzungsverhalten der Verbundgels mit Kolloidteilchen (Antragsteller Khokhlov, Alexei R. )
- Beschichtungen mit inversen Schaltungseigenschaften: neue Anwendung von Kern-Schale-Hydrogelpartikel (Antragsteller Stamm, Manfred )
- Bifunktionale core-shell Partikel mit anorganischem porösem Kern und "intelligenter" Hydrogel-Hülle (Antragsteller Stock, Norbert )
- Coatings with "Inverse Switching" Behaviour: New Applications of Core-Shell Hydrogel Particles (Antragsteller Stamm, Manfred )
- Diffusion in Hydrogelen (Antragstellerin Sadowski, Gabriele )
- Effect of geometrical confinement on structure and volume phase transition of stimuli-responsive microgels at interfaces (Antragstellerin von Klitzing, Regine )
- Engineering the mobility in hydrogel films (Antragsteller Koynov, Ph.D., Kaloian )
- Entwicklung responsiver Hydrogele durch Self-Assembly von niedermolekularen Hydrogelatoren (Antragsteller Schmidt, Hans-Werner )
- Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Phasengleichgewicht bei der Quellung von IPAAm-Hydrogelen in wässrigen Lösungen (Antragsteller Maurer, Gerd )
- Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Phasengleichgewicht bei der Quellung von IPAAm-Hydrogelen in wässrigen Lösungen (Antragsteller Hasse, Hans )
- Funktionalisierte Hydrogele fur die Multi-Analyt Biosensorik (Antragsteller Knoll, Wolfgang )
- Hydrogele als aktive Trägerpartikel für Katalysatoren (Antragsteller Ballauff, Matthias )
- Intelligente Hydrogele durch strahleninduzierte Polymerisation mizellarer Monomerlösungen und Mikroemulsionen. (Antragsteller Tieke, Bernd )
- Koordinatorprojekt für den Schwerpunkt 1259 Intelligente Hydrogele (Antragstellerin Sadowski, Gabriele )
- Mikroheterogene und Mikroporöse Hydrogele mit verbesserter mechanischer Stabilität (Antragsteller Groll, Jürgen )
- Modeling and simulation of hydrogel swelling under strong non-equilibrium conditions using the phase-field and phase-field crystal methods (Antragstellerin Emmerich, Heike )
- Numerische und experimentelle Untersuchung des gekoppelten chemo-elektro-mechanisch, visko-hyperelastischen Verhaltens von Hydrogelen für Aktor- und Sensoranwendungen (Antragsteller Gerlach, Gerald ; Wallmersperger, Thomas )
- pH- und temperaturinduzierte Selbstorganisation von bis- und tris-hydrophilen Polymeren und Hybridpartikeln zu Hydrogelen (Antragsteller Müller, Axel )
- Responsive Nanogele aus definierten synthetisch-biologischen Hybridbausteinen (Antragsteller Schmidt, Manfred )
- Statistische Mechanik zum statischen und dynamischen Verhalten von Hydrogelen unter externen Einflüssen (Antragsteller Vilgis, Thomas A. )
- Struktur und Kinetik stimuli-responsiver, dünner Hydrogelfilme aus amphiphilen Blockcopolymeren (Antragstellerinnen / Antragsteller Laschewsky, André ; Müller-Buschbaum, Peter ; Papadakis, Christine M. )
- Synthese, Modellierung und Applikationsdemonstration von magnetisch modifizierbaren Hydrogelen (Antragstellerin Berensmeier, Sonja )
- Synthese und Charakterisierung von neuartigen magnetoresponsiven Hydrogelen (Antragstellerin Schmidt, Annette M. )
- Synthese und Eigenschaften strukturierter Hydrogele mit schaltbarer Heterogenität (Antragsteller Richtering, Walter )
- Synthese und ortsaufgelöste Analyse der Quelldynamik von steuerbaren, strukturierten Hydrogelen: Neue Materialien für Mikro- und Nanosensorik sowie Aktorik (Antragsteller Mang, Thomas ; Stapf, Siegfried )
- Untersuchungen zum Einfluss des Ouellverhaltens auf den Stofftransport in Hydrogelen (Antragsteller Kind, Matthias )
- Untersuchungen zum Separationsmechanismus zwischen Elektrolyten und Hydrogelen durch externe Stimuli; Simulation und Experimente (Antragsteller Holm, Christian ; Wilhelm, Manfred )
- Untersuchungen zur Steuerung der Struktur/Eigenschafts-Beziehung von intelligenten PNIPAM-Copolymer-Mikrogelen und Mikrogel-Nanopartikel-Kompositen (Antragsteller Hellweg, Thomas )
Sprecherin
Professorin Dr. Gabriele Sadowski