Migration und Komik - Soziale Funktionen und konversationelle Potentiale von Komik und Satire in den interethnischen Beziehungen Deutschlands
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Hauptergebnisse/Überraschungen auf der Ebene der Bühnenkomik: Beim Vergleich zwischen deutsch-türkischer und russlanddeutscher Bühnenkomik lässt sich ein Ungleichgewicht feststellen: Die russlanddeutsche Bühnenkomik, vertreten hauptsächlich durch wenige Laienkünstler/innen, findet zumeist mit Ausschluss der Öffentlichkeit in Vereinen statt und zeichnet sich durch die Tradierung von typischen sowjetischen Bühnenformaten und Performanzstilen aus. Obwohl sich diese Künstler/innen am aufklärerischen wissensvermittelnden Anspruch des Kabaretts orientieren und mit dem Wissen des Publikums arbeiten, unterscheiden sie sich sowohl in Performanzstilen, Formaten, kultureller Passung und im Grad der Professionalisierung von den in Deutschland gängigen Formaten, was die fehlende Etablierung russlanddeutscher Bühnenkomik in Deutschland erklärt. Sie kann im Rahmen der Analyse als pädagogisch, exotisierend, pathetisch, oder als „Auftragskabarett“ bezeichnet werden. Neben der Wissensvermittlung und Aufklärung bei den wenigen, öffentlichen Integrationsveranstaltungen erfüllt das russlanddeutsche Kabarett, gerichtet an die Community eigener Landsleute, vielmehr eine erzieherische, normierende und akkulturalisierende Funktion und verhilft zur Verarbeitung eigener, sich durch mehrfache Brüche, enttäuschte Erfahrungen und Kulturschock auszeichnende Migrationserlebnisse. Dagegen ist die deutsch-türkische Bühnenkomik durch professionelle Künstler/innen zweier Generationen auf etablierten öffentlichen Groß- und Kleinkunstbühnen vertreten. Sie ist stilistisch breit ausgefächert, zumeist an der breiten Öffentlichkeit (weniger an der eigenen Community) ausgerichtet und erfüllt eine Bandbreite von Komik-Funktionen. Da die Komikformate und Performanzstile von deutsch-türkischen Künstler/innen mit denen autochthon deutscher Künstler/innen kompatibel sind, genießen sie in Deutschland eine große Beliebtheit. Deutsch-türkische Komiker/innen fokussieren sowohl alltagsweltliche als auch politische Inhalte und agieren oft mit einer für das Kabarett-Format typischen, aufklärerischen Absicht. In Abgrenzung zur Mainstream-EthnoComedy erheben sie allesamt einen Authentizitätsanspruch. Allerdings besteht dabei ein Spannungsverhältnis zwischen diesem Anspruch und den Bedingungen des deutschen Comedy/Kabarett-Marktes, der mit ethnischen Klischees und Stereotypen operiert. Es gehört zu den nicht voraussehbaren Ergebnissen des Projekts, dass die Bühnenkomik ethnischer Minderheiten den Zwängen des „Komik-Marktes“ folgt, was die Wirkung der Komik einschränkt. Wie die Interviews mit den Künstler/innen zeigen, sind sie sich dessen bewusst und operieren mit kreativen Strategien der Performanz und Publikumsarbeit. Es war bei der Konzeption des Projekts davon ausgegangen, dass die Bühnenkomik von ethnischen Minderheiten allein von intrinsischen Motiven der Aufklärung geleitet wird. Hauptergebnisse/Überraschungen auf der Ebene der Alltagskomik: Mikrosoziologische empirische Forschung mit dem Fokus auf Komik ermöglicht einen sehr tiefen Einblick in die Lebenswelt des Alltags, die die Mitglieder von Migrantengruppen zeitlich, räumlich und sozial teilen und die einen Interaktionsraum darstellt. Eine mikroanalytische hermeneutisch-interaktionistische Perspektive erlaubt eine feinmaschige Analyse der heterogenen Identitätsaushandlungen, inner- und intergenerationellen Beziehungen und von Prozessen der Verhandlung zentraler Werte und Normen. Diese verlaufen keineswegs konfliktfrei und prozessieren zumeist im Modus des Ernst-Unernsten bzw. Unernst-Ernsten in Funktion der Korrektur des Inkorrekten, der psychischen Entlastung und Konfliktschlichtung. Die Kommunikation im Komik-Modus stellt eine codierte Kommunikationsform dar, die es im Rahmen dieses Projekts zu entschlüsseln galt. Insgesamt zeichnen sich im Datenmaterial sowohl im Bereich der postmigrantischen Jugendgruppen als auch der Mehrgenerationenfamilien eine starke Heterogenität in Bezug auf die Kategorien Geschlecht, Generation, Bildung, soziales außerfamiliäres Umfeld, persönliche Interessen und Religionspraxis sowie folgende Tendenzen ab: Ein starkes Festhalten an Familientraditionen der Elterngeneration gehen Hand in Hand mit kultureller und bildungsbezogener Diversität, individueller Lebensführung und Streben nach einem hohen sozioökonomischen Status. Diese gehen wiederum mit den Tendenzen zur Selbstsegregation einher, denen im Rahmen von in diesem Bericht angesprochenen weiterführenden Forschungsprojekten nachgegangen werden soll.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- „...wobei dieses Verpflichtungsgefühl auch dabei ist“ – Kategoriale Mehrfachzugehörigkeit und Vergemeinschaftungsprozesse beim Zugang zum Forschungsfeld Plattdeutsche Mennoniten. In: Halyna Leontiy/Schulz, Miklas (Hrsg.) (i.E., 2020): Ethnographie und Diversität. Springer: Wiesbaden
Leontiy, Halyna
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-21982-6_13) - (2013): Eine Reise durch ein Integrationslabyrinth – Potentiale des Ethnokabaretts bei der kulturellen Wissensvermittlung am Beispiel der Spätaussiedler in Deutschland. In: Tilo Weber/Ballod, Matthias (Eds.): Autarke Kommunikation. Wissenstransfer in Zeiten von Fundamentalismen. Frankfurt a.M.: Lang, 191-222
Leontiy, Halyna
- (2013): Komik, Kultur und Migration. Institutionalisierte Komik und Alltagskomik in deutsch-türkischen und russlanddeutschen Kontexten. In: LiTheS, Heft 8, hrsg. von Beatrix Müller-Kampel und Helmut Kuzmics
Leontiy, Halyna
- (2014): Deutsch-Türken und Spätaussiedler im Spiegel der Satire und Komik auf der Bühne. Aktueller Forschungsstand des DFG-Forschungsprojektes „Migration und Komik“. In: Hans-Georg Soeffner/Boldt, Thea D. (Hrsg.): Fragiler Pluralismus. Wiesbaden: VS, 159-175
Leontiy, Halyna
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-03762-8_8) - „Voll die geile klejonka hier eh“ - Zur Rolle der Mehrsprachigkeit und Komik in der Alltagskommunikation junger Spätaussiedler/innen im Ruhrgebiet. In: UNIKATE Heft 49/2016, hrsg. von Katja F. Cantone/Moraitis, Anastasia, Themenheft: Vielfältig und doch individuell. Mehrsprachigkeit in der Ruhrmetropole
Leontiy, Halyna
(Siehe online unter https://doi.org/10.17185/duepublico/70399) - (2017): (Un-)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in Migrations- und Kulturkontexten. Schriftenreihe „Erlebniswelten“. Springer: Wiesbaden
Leontiy, Halyna (Hrsg.)
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-11422-0) - (2017): „Turteltäubchen Alter“. Ambivalentes Spiel zwischen Aggression und Spaß als Kommunikationskultur der Alltagskomik einer deutsch-türkischen Jugendgruppe in NRW. In: Halyna Leontiy (Hrsg.): Komische Wirklichkeiten. Springer: Wiesbaden
Leontiy, Halyna/Yilmaz, Gülizar
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-11422-0_11) - (2018): „Die fassen sich da an“ – Aggressiv-spaßige kommunikative Männlichkeitskonstruktionen und Komik mit homosexuellen Anspielungen in einer männlichen Jugendgruppe der Migranten zweiter Generation in NRW. In: Gero Bauer/Regina Ammicht-Quinn/Ingrid Hotz-Davies (Hrsg.): Naturalisierung des Geschlechts. Zur Persistenz der Binarität der Geschlechterkategorie. transcript
Leontiy, Halyna
(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839441107-010) - „Isch komm isch“ – Sprachinterferenzkomik, Sprachkontrastierung und kulturelle Mehrfachzugehörigkeit am Beispiel von RebellComedy. In: Wolf-Farré, Patrick; Cantone, Katja F.; Moraitis, Anastasia; Reimann, Daniel (Hg.) (2021): Sprachkontrast und Mehrsprach
Leontiy, Halyna