Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1673:  Functional Molecular Infection Epidemiology

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 164295104
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das internationale Graduiertenkolleg „Functional Molecular Infection Epidemiology" (GRK 1673) war ein gemeinsames Projekt von Forschungseinrichtungen in Berlin und Hyderabad (Indien). Das Kolleg war an der Dahlem Research School der Freien Universität Berlin angesiedelt. Neben der Freien Universität (Fachbereich Veterinärmedizin) waren Wissenschaftler der Humboldt Universität, des Robert Koch-Instituts, der Charité und des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie beteiligt. In Hyderabad war die University of Hyderabad der Hauptpartner, dazu kamen Forscher vom CCMB, CDFC, Mahavir Hospital und vom LEPRA - Blue Peter Research Centre. Im Verlauf des Projekts entstanden außerdem enge Kooperationen mit Wissenschaftlern des NIRT in Chennai und des KMC bzw. Wenlock Hospital in Mangalore. Das int. GRK wurde nur auf der deutschen Seite finanziell gefördert, eine entsprechende Gegenfinanzierung in Indien wurde trotz intensiver Bemühungen nicht genehmigt. Trotz dieser großen Hürden, verbunden mit kulturellen Herausforderungen, war das Engagement der indischen Kooperationspartner bemerkenswert. Die Berliner Projekte profitierten insbesondere von den bioinformatischen Kompetenzen der Forscher aus Hyderabad, ferner ermöglichte der Kontakt den Zugang zu medizinischen Proben und Patientenkohorten. Im Gegenzug profitierten die indischen Wissenschaftler von der infektionsbiologischen Expertise der Berliner Partner. Die Forschung konzentrierte sich auf das innovative interdisziplinäre Gebiet der Funktionellen Molekularen Infektionsepidemiologie. Dieses neue Themenfeld analysiert den Einfluss genetischer Variationen sowohl von Krankheitserregern als auch ihren menschlichen Wirten auf den Verlauf und die Verbreitung von Infektionskrankheiten. Die neue Forschungsperspektive ermöglicht den Nachwuchswissenschaftlern tiefergehende Einblicke in die globale Verbreitung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten auch vor dem Hintergrund individueller genetisch bedingter Krankheitsverläufe. Im Fokus des internationalen GRK 1673 standen bakterielle Pathogene wie Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium avium, Streptococcus pneumoniae, multiresistente ESBL-bildende E. coli, Helicobacter pylori und Pseudomonas aeruginosa, sowie parasitäre Pathogene, die Malaria und Filariose hervorrufen. Im Rahmen des GRK schlossen in Berlin 13 Promovenden erfolgreich ab. Bisher wurden über 60 Publikationen veröffentlicht. Neben den wissenschaftlichen Aktivitäten und dem strukturierten Lehrprogramm (Kurse, Seminare und Vorlesungen in experimentellen Labortechniken, Bioinformatik, Ihfektionsepidemiologie, Soft Skills etc.) stand auch der kulturelle Austausch im Fokus, der durch insgesamt drei gemeinsame Winter bzw. Summer Schools, wöchentliche Webinare, über 50 Forschungsaufenthalte und zahlreiche Workshops gefördert wurde. Insbesondere die Promovenden und jungen Postdocs haben davon sehr profitiert. In den fünf Jahren der Projektlaufzeit entstanden enge Kooperationen, die über das Ende der Finanzierung hinaus Bestand haben werden und das GRK auch auf lange Sicht zu einem Erfolg machen werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung