Detailseite
Projekt Druckansicht

Post-translationale Modifikationen von C/EBPß und funktionelle Implikationen

Fachliche Zuordnung Entwicklungsbiologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 70796845
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das CCAAT/Enhancer Bindungs-Protein beta (C/EBPβ) ist einTranskriptionsfaktor, der die gewebespezifische Gen-Expression, Proliferation und Differenzierung einer Vielzahl von Zelltypen und Geweben reguliert. Die Aufreinigung von C/EBPβ aus Zellen und anschließender Massenspektrometrie zeigt, dass C/EBPβ an vielen Stellen durch Phosphorylierung, Methylierung an Argininen und Methylierung sowie Azetylierung an Lysinen post-translational modifiziert ist. Die Mutation einzelner PTM-Zielaminosäuren und deren funktionellen Analyse zeigen, dass C/EBPβ-Modifikationen die Aktivität sowie die Proteininteraktion mit einer Reihe von Proteinkomplexen, die an der Regulation von Chromatin beteiligt sind, aktiv steuert. Die Methyltransferase PRMT4 interagiert mit C/EBPβ und methyliert ein konserviertes Arginine (R3) am N-terminus der langen C/EBPβ-lsoform LAP*. Die Aktivierung des ras/MAPkinase-Signalwegs führt zur Phosphorylierung der C/EBPβ-regulatorischen Region, Dissoziation von PRMT4 vom C/EBPβ N-terminus und gleichzeitigem Vertust der R3-Methylierung. In einem proteom weiten Screeningverfahren sowie in Proteininteraktions-Studien zeigte sich, dass die Methylierung von R3 die Proteininteraktion mit dem SWl/SNF als auch Mediator-Komplex einschränkt. Funktionell verändert der Methylierungszustand von C/EBPβ R3 die Fähigkeit des Trankriptionsfaktors myeloide sowie adipozytäre Gene zu steuern. Die Ergebnisse zeigen, dass die C/EBPβ-Aktivität durch verknüpfte Post-translationale Modifikationen gesteuert wird, die wiederum die Interaktion mit epigenetisch wirksamen Regulatorproteinen dirigieren.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung