Detailseite
Projekt Druckansicht

Ultrakurzpuls-Lasersystem

Fachliche Zuordnung Produktionstechnik
Förderung Förderung in 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 556173738
 
Ultrakurzpuls-(UKP-)Lasersysteme ermöglichen die nahezu athermische Bearbeitung fast aller Materialien. Durch die hohe Reproduzierbarkeit, die Möglichkeit der extrem feinen Materialbearbeitung sowie durch die minimale thermische Schädigung der Werkstücke ergibt sich ein breiter Einsatzbereich. Das beantragte Ultrakurzpuls-Lasersystem bietet die Möglichkeit zum Direct Laser Interferenz Pattering (DLIP) sowie zur flexiblen Strahlformung (Flexible Beam Shaping - FBS) und erweitert damit signifikant die derzeitigen Bearbeitungsmöglichkeiten. Die DLIP-Technologie basiert auf der Überlagerung von mehreren Laserstrahlen. Durch das Prinzip der konstruktiven Interferenz können dabei Strukturmuster mit Auflösungen im Nano- und Submikrometer-Bereich realisiert werden. Die FBS-Technologie ermöglicht die Realisierung von 3D-Intensitätsverteilungen. Beide Technologien bieten gegenüber der Single-Beam-Bearbeitung mit Gaußscher Intensitätsverteilung somit die Möglichkeit, fortschrittliche Laserprozesse zu entwickeln, periodische Muster mit deutlich geringerer Auflösung zu erzielen und neuartige Oberflächeneigenschaften zu generieren. Diese neuen Möglichkeiten sollen zukünftig genutzt werden, um die morphologischen, topografischen, chemischen und kristallografischen Eigenschaften von Oberflächen gezielt einzustellen. Dabei werden verschiedene Anwendungsfelder adressiert und sekundäre Oberflächenphänomene (Benetzung, Self-Cleaning, Anti-Fouling etc.) untersucht. Aus den Ergebnissen soll ein besseres Verständnis zu den physikalischen und biologischen Effekten abgeleitet werden, die mit funktionalisierten Oberflächen generiert werden können.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Ultrakurzpuls-Lasersystem
Gerätegruppe 5740 Laser in der Fertigung
Antragstellende Institution Universität Rostock
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung