Detailseite
Projekt Druckansicht

Bildungsforschung als Projekt des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (1942-1969)

Antragstellerin Dr. Ricarda Biemüller
Fachliche Zuordnung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 556086445
 
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Rekonstruktion des Theorie- und Forschungsprogramms des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Im Zentrum stehen hierbei die Bereiche Bildungstheorie und Bildungsforschung, welche in den Jahren 1942-1969 einen deutlichen Schwerpunkt des Programms bildeten. Gegenstand der Untersuchung sind die theoretischen Voraussetzungen dieses Programms, seine institutionelle Wirkung im Kontext der Bildungsforschung der Nachkriegszeit sowie seine Resonanz in der Öffentlichkeit. Diese drei Untersuchungsebenen werden im geplanten Vorhaben bearbeitet durch (1) eine ideengeschichtliche Analyse der Auseinandersetzungen und Aushandlungsprozesse um das Theorie- und Forschungsprogramm mit den Vertretern der geisteswissenschaftlichen Pädagogik und des christlichen Humanismus einerseits und mit den Repräsentanten einer vom Pragmatismus inspirierten Re-education anderseits. (2) Die institutionelle Wirkung des Programms ist Gegenstand einer wissensgeschichtlichen Analyse, welche das am Institut für Sozialforschung entwickelte Programm einer sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung in seiner Bedeutung für die Geschichte der Bildungsforschung nach 1945 und insbesondere für die sogenannte sozialwissenschaftliche Wende in der Erziehungswissenschaft untersucht. (3) Die Rekonstruktion der Resonanz des Theorie- und Forschungsprogramms wird sich auf seine Rezeption in einer massenmedial geprägten Öffentlichkeit richten. Das geplante Forschungsprojekt zielt auf eine empirisch fundierte rekonstruktive Untersuchung der drei Ebenen insbesondere im Hinblick auf ihre Wirkungszusammenhänge und Spannungsverhältnisse. Die empirische Grundlage bilden publizierte Texte zu bildungstheoretischen und bildungssoziologischen Themen sowie veröffentlichte und nicht veröffentlichte Quellen (z.B. Unterlagen der bildungssoziologischen Forschungsprojekte) aus Archivbeständen, die hermeneutisch bzw. inhaltsanalytisch ausgewertet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung