Detailseite
Kohlenstoffspeicherung und Pufferfunktion von Verdrängungstorf in Wetcapes 2.0 (S02)
Fachliche Zuordnung
Bodenwissenschaften
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 531801029
Wir werden vier wichtige Ökosystemfunktionen von Mooren quantifizieren, nämlich die Speicherung von Kohlenstoff, Nährstoffen, Wasser und Informationen, die alle mit Ökosystemleistungen für den Menschen verbunden sind. Wir werden ein konzeptionelles Modell der Torfbildung entwickeln, das das Torfwachstum nach Wiedervernässung beschreibt, wobei wir ausdrücklich berücksichtigen, dass wiedervernässte Moore neuartige Ökosysteme sind. Sowohl die degradierten als auch die neu entstandenen Torfhorizonte bilden zusammen einen neuartigen Torf. In S2 charakterisieren und quantifizieren wir mehrere Prozesse, die die Speicherfunktionen dieses Torfs steuern. Die daraus resultierenden Transport-, Austausch- und biogeochemischen Prozesse sowie die Rückkopplungsschleifen, die die Entwicklung von Verdrängungstorf beeinflussen, werden charakterisiert.
DFG-Verfahren
Transregios
Teilprojekt zu
TRR 410:
WETSCAPES2.0: neuartige Ökosysteme in wiedervernässten Niedermoorlandschaften
Antragstellende Institution
Universität Greifswald
Teilprojektleiter
Dr. John Couwenberg; Professor Dr. Gerald Jurasinski; Professor Dr. Bernd Lennartz