Detailseite
Projekt Druckansicht

Integration von biotischen und abiotischen Faktoren zum Verständnis von Produktion und den Verbrauch von Treibhausgasen in Wetcapes 2.0 (S01)

Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung seit 2025
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 531801029
 
In diesem Syntheseprojekt befassen wir uns mit den komplexen Beziehungen zwischen autotrophen und heterotrophen Makro- und Mikroorganismen, die bestimmen, ob wiedervernässte Moore Quellen oder Senken für die Treibhausgase CO2, CH4 und N2O sind. Unser Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen den physikalisch-chemischen Eigenschaften, der Artenzusammensetzung/ Aktivität der Pflanzen und der unterirdischen (Mikro-)Biota sowie der Produktion und dem Abbau von organischem Material und Treibhausgasen zu verstehen. Wir stellen die Hypothese auf, dass (1) die Dynamik des Pflanzenwachstums sowie trophische Interaktionen die THG-Produktion antreiben und (2) dass ein mikrobiombasierter Indikator für den Status der Methansenke oder -quelle von Wetscapes entwickelt werden kann.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Greifswald
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Tim Urich; Professorin Dr. Nicole Wrage-Mönnig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung