Detailseite
Die Schattenseiten des Marktes: Monopol, Schmuggel und der Staat im späten Osmanischen Reich, 1880-1914
Antragsteller
Dr. Toygun Altintas
Fachliche Zuordnung
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 555825572
In meinem Projekt "Die Schattenseite des Marktes" werde ich den komplexen Charakter des Monopolkapitalismus und des organisierten Schmuggels in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts untersuchen und mich dabei auf den Tabakschmuggel im Osmanischen Reich konzentrieren. Trotz seines illegalen Charakters und der konzertierten Bemühungen, ihn einzudämmen, wurde der Schmuggel im Laufe des langen neunzehnten Jahrhunderts zu einem strukturellen Bestandteil des Monopolkapitalismus. Eine Studie über dieses Thema wird die vielschichtigen Reaktionen auf die Ausbreitung umfangreicher Monopole und die Ausbreitung einer Schattenwirtschaft von Schmuggel beleuchten, der unter der gewaltsamen Aufsicht eines Netzwerks paramilitärischer Kräfte geführt wurde. Der osmanische Kontext ist besonders vielversprechend für die Erforschung der Verbindungen zwischen Schmuggel und Monopolkapitalismus sowie der Rolle illegaler Netzwerke und Handelsbeziehungen bei der Entstehung moderner Märkte. Der Grund davon liegt hauptsächlich an der angespannten Beziehung zwischen der osmanischen Regierung und dem ausländischen Konsortium, welches das Tabakmonopol kontrollierte, in Bezug auf die Überwachung des Schmuggels und des Tabakanbaus. Die Konflikte und Auseinandersetzungen zwischen dem legalen Markt und dem Schmuggel sind im Osmanischen Reich oft sorgfältig und ausführlich dokumentiert. Darüber hinaus wurden die Spannungen und Widersprüche zwischen Tabakanbau, Schmuggel und Polizeiarbeit durch die Schaffung einer privaten Polizei außerhalb des Sicherheitsapparats des Osmanischen Reiches verschärft. Schließlich wird eine zielgerichtete Untersuchung des Schmuggels im späten Osmanischen Reich die Rolle der Straflosigkeit und Korruption bei der Steuerung des Marktes beleuchten, da viele Regierungsbeamte trotz der erklärten Ablehnung des Schmuggels durch die Regierung mit vollem Wissen ihrer Vorgesetzten am Betrieb des Schwarzmarktes beteiligt waren. Das Projekt würde daher einen Beitrag zu den jüngsten Debatten über die Rolle des Staates bei der Organisation und Steuerung von Finanz- und Warenmärkten leisten.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen