Detailseite
Oxamidkomplex-basierte Sensoren zum Nachweis halogenierter organischer Verbindungen (HOC-SENSE)
Antragstellerin
Professorin Dr.-Ing. Olfa Kanoun
Fachliche Zuordnung
Analytische Chemie
Messsysteme
Messsysteme
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 555442401
Halogenierte organische Verbindungen (HOC), die zu den persistenten organischen Schadstoffen (POP) gehören, sind aufgrund ihrer langsamen Abbaugeschwindigkeit, ihrer weiträumigen Migration und ihrer Anreicherung in verschiedenen ökologischen systemen von besonderem Interesse für die Forschung und die Gesetzgebung und stellen ein ernsthaftes Risiko für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. HOC sind nicht elektroaktiv und daher schwer zu erfassbar. Um dem Reduktionspotenzial von Kohlenstoff-Halogen-Bindungen zu entsprechen, ist ein fundiertes Wissen über die Entwicklung und Herstellung von Elektrodenmaterialien erforderlich. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Synthese, die Funktionalisierung von Oxamid-basierten Komplexen als elektrochemische Sensoren mit hoher katalytischer Aktivität für die reduzierende Spaltung von Kohlenstoff-Halogen-Bindungen eingesetzt. Oxamid-basierte Komplexe gelten aufgrund ihrer faszinierenden intrinsischen Eigenschaften wie strukturelle Widerstandsfähigkeit, kostengünstige Synthese, einfache Funktionalisierung und Redox-Aktivität als vielversprechende Kandidaten. In diesem Projekt werden verschiedene Strategien und Techniken zur Herstellung von Elektroden auf Oxamidbasis untersucht, z. B. die Hybridisierung mit kohlenstoffhaltigen Nanomaterialien, metallischen /metalloxid-Nanopartikeln, und das Aufpfropfen leitfähiger Polymere, um ultrasensitive Elektroden für den markierungsfreien Nachweis von (HOCs) zu entwickeln. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse über die Durchführbarkeit, Selektivität, Empfindlichkeit, Stabilität und die Quantifizierungsbeschränkungen dieses Ansatzes zu gewinnen. Dies trägt wesentlich dazu bei, die Synergie und die gegenseitige Wirkung von Komplexen auf Oxamid-basis mit Kohlenstoff-/Metallnanomaterialien und leitfähigen Polymeren im Zusammenhang mit dem Nachweis von (HOCs) zu untersuchen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen