Detailseite
Von der Vereinigung zur „Zeitenwende“. Wirtschaft und Gesellschaft der Berliner Republik, 1990-2020
Antragsteller
Professor Dr. Hartmut Berghoff
Fachliche Zuordnung
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 555073480
Dieses Projekt bilanziert die zentralen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen der Bundesrepublik zwischen der Vereinigung von 1990 und der „Zeitenwende“ seit 2020. Das Ergebnis wird eine Monographie sein, die erste wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gesamtdarstellung dieser Zeit. Die wichtigsten Herausforderungen bestanden in der Transformation Ostdeutschlands, in der Finanz- und der Eurokrise, in der Digitalisierung, Globalisierung und Deregulierung sowie in der Einwanderung und in tiefgreifenden sozialen Umbrüchen. Die Unternehmen sahen sich durch ihre Finanzialisierung und die Internationalisierung des Marktgeschehens mit fundamentalen Herausforderungen konfrontiert. Das geplante Buch wird eine Synthese der wichtigsten Veränderungen der Wirtschaft und Gesellschaft enthalten. Es soll die Perspektive der Unternehmen berücksichtigen und neben ihrer internen Reorganisation auch die externen Effekte ihres Umbaus aufzeigen. Dabei wird auch hervortreten, dass die Zunahme der Wirtschaftskriminalität ein Kennzeichen dieser Epoche war. Die Arbeitsbeziehungen wandelten sich durch die Schwächung des Tarifvertragswesens. Während der Wohlstand und das Konsumniveau im Durchschnitt erheblich wuchsen, entstanden ein Niedriglohnsektor und ein „Prekariat“. Die „neue Armut“ weitete sich aus. Schließlich ist der Staat als ein zentraler Akteur in den Blick zu nehmen, d. h. insbesondere die Sozial- und die Finanzpolitik zu analysieren. Das Projekt untersucht das Verhältnis von Diskontinuitäten und Kontinuitäten. Wie reagierten Politik und Wirtschaft, aber auch die Gesellschaft auf den externen Anpassungsdruck? Welche Misserfolge und Erfolge stellen sich ein? Welche verkürzten oder falschen Sichtweisen der Medien und der Politik sind zu korrigieren? Die Untersuchung analysiert unterschiedliche Ebenen, die Wirtschaft als Ganzes und die Unternehmen, die Veränderung der Gesellschaft und des Staates sowie schließlich die sozialen Beziehungen und Disparitäten.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen