Detailseite
Die kulturelle Evolution von Nachhaltigkeitstransformationen: Eine explorative Untersuchung der Narrative und Weltbilder von Change Agents (CULEST)
Antragsteller
Dr. Michael Schlaile
Fachliche Zuordnung
Katholische Theologie
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 554256072
Nachhaltigkeitsprobleme wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und die Zerstörung von Ökosystemen werden häufig so behandelt als ließen sie sich allein durch technologische Innovationen lösen, die neue Produktions- und Konsummuster hervorbringen. Allerdings kann die nicht nachhaltige Art und Weise, wie wir mit unserer Um- und Mitwelt interagieren, gleichermaßen als Ergebnis der kulturellen Evolution von sozial-ökologisch schädlichen Narrativen und religiösen sowie säkularen Weltbildern betrachtet werden. Folglich liefert ein besseres Verständnis der Prozesse, die der Evolution und Verbreitung nachhaltigkeitsbezogener Narrative und Weltbilder zugrunde liegen, entscheidende Erkenntnisse für die Erforschung von Faktoren, die Nachhaltigkeitstransformationen beeinflussen können. Diese Transformationen werden üblicherweise als koevolutionäre Mehrebenenprozesse verstanden, die Systemveränderungen in Akteurskonfigurationen, kulturellen Praktiken, Märkten, Industrien und sozio-technischen Systemen mit sich bringen. Während Untersuchungen zu den technologischen und ökonomischen Dimensionen dieser Transformationsprozesse bereits viele wichtige Erkenntnisse liefern konnten, mangelt es an Forschung über die Fähigkeiten von Akteur:innen, gezielt und bewusst nachhaltigkeitsbezogene Narrative und Weltbilder zu prägen. Das Projekt "CULEST" widmet sich diesem Forschungsdesiderat, indem es diejenigen sinnstiftenden (Sensemaking) Prozesse von Change Agents konzeptionell und empirisch erforscht, die zur kulturellen Evolution von nachhaltigkeitsrelevanten Weltbildern und Narrativen führen. Das Projekt bedient sich dabei eines innovativen Mixed-Methods-Ansatzes, der Methoden und Bausteine aus verschiedenen Forschungsrichtungen kombiniert. Konkret werden im Projekt eine Synthese relevanter Literatur und eine Übersicht über Softwarelösungen zur Erhebung von Weltanschauungen erstellt sowie eine (u.a. auf der Worldview-Forschung von Annick de Witt aufbauende) empirische Erhebung zu Weltanschauungen durchgeführt und ergänzt durch die Untersuchung von Sinnstiftungsprozessen unter Change Agents (z.B. Klimagerechtigkeitsbewegungen, Bildungseinrichtungen, kirchliche und privatwirtschaftliche Organisationen). Die narrativen Muster und Nachhaltigkeitsverständnisse der Change Agents werden anhand der SenseMaker Softwareplattform erhoben und analysiert. Die empirischen Ergebnisse fließen in die Entwicklung einer Typologie von narrativen Change Agents ein, die als konzeptionelle Fundierung für zukünftige Forschung in diesem Bereich genutzt werden kann. Grundsätzlich werden die Projektergebnisse neue sozialwissenschaftliche Erkenntnisse an der Schnittstelle der Forschungen zu Nachhaltigkeitstransformationen, Weltbildern, Narrativen, Sensemaking und kultureller Evolution liefern, die z.B. auch dazu genutzt werden können, Kommunikationsstrategien für Change Agents zu entwickeln, die die Erschaffung neuer Narrative mit nachhaltiger gesellschaftlicher Wirkkraft anstreben.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Niederlande
Mitverantwortliche
Professorin Dr. Claudia Bieling; Professor Dr. Michael Schramm
Kooperationspartnerin
Privatdozentin Dr. Annick de Witt