Detailseite
Virtuelles Labor (SP7)
Antragsteller
Professor Dr.-Ing. Steven Peters
Fachliche Zuordnung
Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 523663459
Dieses Teilprojekt konzentriert sich auf die kollaborativen Aspekte der Forschungsarbeit, die in den anderen Teilprojekten durchgeführt wird. Es zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, wie ein virtuelles Labor die Zusammenarbeit von Forschungsprojekten unterstützen kann. Zu diesem Zweck werden im Rahmen von MiRoVa mehrere Tools und Anwendungsfälle für die Zusammenarbeit untersucht und im Hinblick auf ihre Nutzbarkeit und ihre Auswirkungen auf das Projekt bewertet. Die wichtigsten untersuchten Anwendungsfälle sind die Übersicht und die Exploration von Ergebnissen. Während es im ersten Fall darum geht, Muster, Trends und potenzielle Interessensgebiete zu identifizieren, geht es im zweiten Fall darum, die Elemente zu nutzen und neue Forschungserkenntnisse daraus zu gewinnen. Ein weiterer Anwendungsfall der Kollaboration ist die virtuelle Erforschung von (migrationstoleranter) Interaktion und Kooperation, wobei die Interaktion und Kooperation zwischen ADS und anderen Verkehrsteilnehmern virtuell im Kontext des virtuellen Labors erforscht wird, indem Mensch-Maschine-Interaktion mit ADS in ausgewählten Szenarien in einer AR/VR-Umgebung ermöglicht wird. In dieser Rolle erfüllt SP7 auch die wichtige Aufgabe eines Infrastruktur-Teilprojekts, da es nicht nur die Zusammenarbeit beobachtet, sondern auch die benötigte Technologie und Unterstützung für die anderen Teilprojekte bereitstellt. In diesem Rahmen ist SP7 auch die Bühne für die kollaborative Umsetzung des integrierten Simulationsmodells.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen