Detailseite
Thermomechanisch gekoppeltes Schädigungsmodell für Betriebsbelastung – Vorhersage der Betriebsdauer umgeformter Bauteile (Project C01)
Fachliche Zuordnung
Mechanik
Mechanische Eigenschaften von metallischen Werkstoffen und ihre mikrostrukturellen Ursachen
Mechanische Eigenschaften von metallischen Werkstoffen und ihre mikrostrukturellen Ursachen
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 278868966
Das Projektziel ist die Vorhersage und Bewertung der zyklischen Leistungsfähigkeit von Komponenten mit einer umformbedingten Schädigung. Der zuvor etablierte, gradientenerweiterte Modellierungsrahmen wird dazu um quasi-sprödes Verhalten bei höheren Zyklenzahlen und tiefen Temperaturen erweitert. Der Schulterschluss von axial-torsionalen Experimenten und numerischen Vorhersagen komplexer Geometrien erlaubt die Herleitung von Schlüsselfaktoren für anisotrope Schädigungsentwicklung. Richtlinien für einen schädigungsminimierenden Betrieb von Einsatzstahl und Aluminiumlegierungen unter überlagerten oder gar unsicheren Lastpfade komplettieren schließlich die Schädigungsbewertung der Prozesskette.
DFG-Verfahren
Transregios
Teilprojekt zu
TRR 188:
Schädigungskontrollierte Umformprozesse
Antragstellende Institution
Technische Universität Dortmund, seit 1/2025
Teilprojektleiter
Dr.-Ing. Patrick Kurzeja, seit 1/2025; Professor Dr.-Ing. Jörn Mosler, seit 1/2025; Professor Dr.-Ing. Frank Walther, seit 1/2025