Detailseite
Projekt Druckansicht

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Schädigungsinitiierung und -wachstum auf der Mikroebene (Project B03)

Fachliche Zuordnung Mechanische Eigenschaften von metallischen Werkstoffen und ihre mikrostrukturellen Ursachen
Förderung Förderung seit 2025
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 278868966
 
Projekt B03 des TRR188 untersucht ortsaufgelöste Schädigungsmechanismen. In der ersten Förderperiode wurde der Einfluss der mechanischen Heterogenität auf die Schädigungsinitiierung untersucht, während in der zweiten die Rolle der Verfestigung bei der Unterdrückung des Porenwachstums erforscht wurde. B03 entwickelte ein isotropes Verfestigungsmodell, das für CP-FEM entscheidend ist, und untersuchte die Bruchzähigkeit einzelner Martensit-Inseln. Elektrische Widerstandsmessungen an Poren-behafteten Mikrostrukturen wurde zur Validierung von Homogenisierungsmodelle genutzt. In der dritten Förderperiode werden die Werkzeuge auf nanoCT und DCT ausgeweitet und ferner Aluminiumlegierungen untersucht. Zu den Zielen gehören die Validierung von DP800 RVE, das Verständnis von Schädigungsinitiierung und -wachstum von Aluminiumlegierungen und die beschleunigte Identifikation von mechanischen Eigenschaften auf der Mikroskala.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Technische Universität Dortmund, seit 1/2025
Teilprojektleiter Professor Dr. Christoph Kirchlechner, seit 1/2025
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung