Project Details
Projekt Print View

Terahertz Regelschleifen für Quantenkaskadenlasern unter der Verwendung von modifizierten Uni-Travelling Carrier Photodioden

Subject Area Kommunikationstechnik und -netze, Hochfrequenztechnik und photonische Systeme, Signalverarbeitung und maschinelles Lernen für die Informationstechnik
Term since 2024
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 550747769
 
Eine hochaufgelöste, akkurate atmosphärische und astronomische Molekül Spektroskopie von Gasen im Bereich von 2 bis 5 THz verlangt die Verwendung von stabil laufenden Lokaloszillatoren, die ein Signal mit möglichst geringer Linienbreite aufweisen müssen. Die vielversprechendsten Lokaloszillatoren (LO) in diesem Spektralbereich sind THz Quantenkaskadenlaser (QCL), welche eine intrinsische Linienbreite von typischerweise einigen hundert Hz aufweisen. Thermische, elektrische und mechanische Instabilitäten führen jedoch zu freilaufenden LO Frequenzen und damit zu Linienbreiten des QCL Signals von einigen MHz. Übliche Techniken zum Stabilisieren der LO Frequenz von QCLs basieren alle auf einer elektrischen Regelschleife um die Frequenz des QCLs auf ein Referenzsignal abzugleichen. Ein großer Nachteil der elektrischen Regelschleife sind die Begrenzungen in der locking-Bandbreite. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer THz Regelschleife für Quantenkaskadenlaser unter zu Hilfenahme von modifizierten uni-travelling carrier THz-Photodioden (MUTC-PDs). Im Ramen des Projektes werden der Einsatz von Raumtemperatur als auch kryogen betriebenen MUTC-PDs untersucht.
DFG Programme Schwerpunktprogramme
International Connection Großbritannien
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung