Detailseite
RETRAIN: Untersuchung der Auswirkungen und des Potenzials von VR-Interventionen zur Reduzierung von realem Racial Bias mithilfe intelligenter virtueller Agenten
Antragstellerin
Professorin Dr. Birgit Lugrin
Fachliche Zuordnung
Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 550291237
Wir leben in einer zunehmend vielfältigeren Gesellschaft, und Begegnungen mit Personen mit einem gemischt-kulturellen Hintergrund – was bedeutet, dass zwei oder mehr Kulturen in einer Person präsent sind – werden immer häufiger. Obwohl sich die meisten Menschen als unvoreingenommen und egalitär wahrnehmen, sind implizite Vorurteile immer noch weit verbreitet. Es wurden eine Vielzahl von Studien durchgeführt, um das Phänomen des impliziten Racial Bias und seine potenzielle Reduzierung anzugehen; jedoch gibt es immer noch wenig bis keine Forschung zur Reproduktion von Ergebnissen, zu subtilen Variationen, mehrfachen Expositionen oder Langzeitwirkungen. Technische Interventionen versprechen das Phänomen in hochkontrollierten und wiederholbaren Umgebungen gründlich zu untersuchen und skalierbare Lösungen bereitzustellen. Wir haben gezeigt, dass durch die Interaktion mit gemischt-kulturellen intelligenten virtuellen Agenten (IVAs) in einer virtuellen Realität (VR) sowohl der explizite als auch implizite racial Bias der TeilnehmerInnen signifikant reduziert werden kann. In diesem Projekt zielen wir darauf ab, auf diesen Ergebnissen aufzubauen und das Potential von VR-Interventionen mit IVAs zur Manipulation von realem racial Bias grundlegend zu erforschen. Dabei wollen wir über den aktuellen Stand der Forschung hinausgehen und untersuchen, wie racial Bias gegenüber verschiedenen Kulturen innerhalb verschiedener Zielgruppen manipuliert werden kann, sowie erstmals Langzeitstudien in diesem Bereich durchzuführen. Um diese Ziele zu erreichen, schlagen wir eine Reihe von Studien vor, die untersuchen sollen, welche Aspekte für die Reduzierung von racial Bias entscheidend sind, ob eine Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Kulturen und Zielgruppen möglich ist und bestimmen, ob die Effekte über die Zeit bestehen bleiben. Wir werden verschiedene technische Lösungen bereitstellen und verteilen, die auch als Leitfaden für zukünftige Untersuchungen zur Bias-Manipulation dienen können.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen