Detailseite
Projekt Druckansicht

ElSiE: Entwicklung von Sprache, Theory of Mind und Exekutiven Funktionen: Eine vergleichende Längsschnittstudie zu Einflussgrößen und Zusammenhängen bei Kindern mit und ohne Taubheit/ Hörbehinderung

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 550191415
 
Kinder mit Taubheit/Hörbehinderung hörender Eltern (deaf and hard of hearing: DHH-Kinder) sind aufgrund eines erschwerten Zugangs sowohl zur Laut- als auch zur Gebärdensprache häufig von sprachlichen Verzögerungen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Taubheit/Hörbehinderung (non-deaf: ND) betroffen. Zudem sind signifikante Unterschiede in der (sozial-)kognitiven (Theory of Mind, Exekutive Funktionen) und sozial-emotionalen Entwicklung bekannt. Ob diese Unterschiede auf Verzögerungen in der Sprachentwicklung oder auf die Taubheit / Hörbehinderung zurückzuführen sind, wird konträr diskutiert. Erste Untersuchungsergebnisse zu tauben Kindern tauber Eltern (deaf native signing children: DNS), die eine mit hörenden Kindern hörender Eltern vergleichbare (sozial-)kognitive und sozial-emotionale Entwicklung aufweisen, stützen die Annahme, dass die Auffälligkeiten von DHH-Kindern insbesondere auf die sprachlichen Verzögerungen zurückzuführen sind. Als weiterer dritter und bislang in Studien unzureichend berücksichtigter Einflussfaktor könnte ein verändertes elterliches Interaktionsverhalten infolge der Diagnosestellung und/oder beobachteter Entwicklungsunterschiede aufseiten hörender Eltern die Auffälligkeiten in der (sozial-)kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung bei DHH-Kindern begründen. Ebenso gibt es Hinweise auf unterschiedliche Antworttendenzen von Eltern tauber/hörbehinderter und Eltern hörender Kinder in Elternfragebögen, welche die berichteten Unterschiede in der (sozial-)kognitiven Entwicklung erklären könnten. Um diese nach dem aktuellen Forschungsstand relevanten vier Einflussfaktoren zur Erklärung beobachteter Unterschiede in der Theory of Mind, den Exekutiven Funktionen und der sozial-emotionalen Entwicklung untersuchen zu können sowie deren Beziehungen zu erforschen, sind Längsschnittstudien mit tauben/hörbehinderten Kindern hörender Eltern, tauben Kindern tauber Eltern und hörenden Kindern hörender Eltern erforderlich. An diesem Desiderat setzt das Projekt ElSiE an mit dem Ziel, (a) die (sozial-)kognitive und sozial-emotionale Entwicklung sowie deren Zusammenhänge bei DHH-, DNS- und ND Kindern zu vergleichen und (b) den (direkten oder indirekten) Einfluss von Sprache und elterlichem Interaktionsverhalten auf die (sozial-)kognitive und sozial-emotionale Entwicklung bei DHH-, DNS- und ND-Kindern zu analysieren. Zudem soll untersucht werden (c), wie der Einsatz unterschiedlicher Messinstrumente (Elternfragebögen und objektive Tests) die Untersuchungsergebnisse beeinflusst. Hierzu sollen DHH-, DNS- und ND Kinder beginnend ab dem Alter von 3 - 4 Jahren über vier Messzeitpunkte mit objektiven Tests, Elternbefragungen und Beobachtungen der Eltern-Kind-Interaktion begleitet und die Daten längsschnittlich-vergleichend analysiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung