Detailseite
Projekt Druckansicht

Dynamik im Polysystem: Eine Untersuchung der hebräischen Erzählprosa und ihres sich wandelnden Status im jüdischen Literaturkanon des Mittelalters

Antragstellerin Annabelle Fuchs
Fachliche Zuordnung Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 549910410
 
Dieses Forschungsprojekt mit dem Titel "Dynamik im Polysystem: Eine Untersuchung der hebräischen Erzählprosa und ihres sich wandelnden Status im jüdischen Literaturkanon des Mittelalters" zielt darauf ab, die sich ändernde Rolle der hebräischen Erzählliteratur über ein halbes Jahrtausend hinweg nachzuzeichnen. Es ist bestrebt, ihren sich entwickelnden Status von einem peripheren zu einem zentraleren Element innerhalb des breiteren jüdischen Literaturkanons zu verstehen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine umfassende Analyse von Veränderungen in Genre, Stil, Themen und Motiven der hebräischen Erzählprosa vom 12. bis zum 16. Jahrhundert durchgeführt. Durch die Untersuchung eines breiten Spektrums an Textzeugnisse aus Aschkenas, unter Berücksichtigung vergleichender Materialien aus anderen geokulturellen Regionen, will die Studie die Mechanismen hinter dem literarischen Wandel und der gesteigerten Bedeutung der hebräischen Erzählliteratur im jüdischen "Polysystem" beschreiben. Die Analyse wirft erstmalig Licht auf die breiteren kulturellen, sozialen und religiösen Dynamiken, welche die mittelalterliche jüdische Gesellschaft und ihre literarischen Erzeugnisse geprägt haben. In einem interdisziplinären Ansatz, der Werkzeuge der Digital Humanities mit traditioneller Textanalyse kombiniert, wird das Projekt sowohl Techniken des "Close Reading" als auch des "Distant Reading" zum Einsatz bringen, um den ausgewählten Textkorpus näher zu untersuchen. Diese methodologische Synergie zielt darauf ab, ein nuanciertes Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen Texten und ihren historischen Kontexten zu bieten und neuartige Einblicke in die Entwicklung der „Jüdischen Bibliothek“ des Mittelalters herauszuarbeiten. Die Studie verspricht, nicht nur das Verständnis der jüdischen Literaturgeschichte zu bereichern, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zu den Bereichen Digital Humanities und allgemeinen Kulturwissenschaften zu leisten.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug Israel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung