Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Nutzung motivierender Sprache von Lehrkräften im Unterricht

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 549301331
 
Die motivationalen Überzeugungen von Lehrkräften sind ein zentraler Aspekt ihrer professionellen Handlungskompetenz. Zahlreiche Forschungarbeiten verweisen auf die Relevanz motivationaler Überzeugungen von Lehrkräften für kognitive und motivational-affektive Schülermerkmale (z. B. Han & Gao, 2023; Klassen & Tze, 2014). Allerdings sind die psychologischen und instruktionalen Prozesse, die diesen Zusammenhängen zugrunde liegen, weitestgehend ungeklärt. Das Forschungsprojekt widmet sich diesem Forschungsdesiderat. Bezugnehmend auf Eccles’s situated expectancy-value theory (SEVT; Eccles & Wigfield, 2020) befasst sich das Forschungsvorhaben mit der Frage inwiefern die motivierende Instruktionssprache von Lehrkräften Zusammenhänge zwischen motivationalen Überzeugungen von Lehrkräften und motivationalen Merkmale Lernender erklärt. Basierend auf der SEVT kann angenommen werden, dass Sozialisationspersonen wie Lehrkräfte die motivationalen Merkmale Lernender durch ihre eigenen Überzeugungen und unterstützenden Verhaltensweisen prägen (Eccles & Wigfield, 2020). Studien verweisen in diesem Kontext darauf, dass die Nutzung motivierender Instruktionssprache ein spezifisches Lehrerunterstützungsverhalten sein könnte, das wiederum wesentlich von der Motivation der Lehrkräfte abhängt (Falcon et al., 2023). Zudem ist bekannt, dass die Nutzung motivierender Instruktionssprache sich auf die Motivation Lernender auswirkt (Putwain & Symes, 2014; Symes & Putwain, 2016). Allerdings wurde bislang noch nicht untersucht, ob die Nutzung motivierender Instruktionssprache durch Lehrkräfte ein Prozess sein könnte, der den Effekten von Lehrkräftemotivation auf die Motivation der Lernenden zugrunde liegt. Zur Kodierung motivierender Instruktionssprache werden im geplanten Forschungsprojekt Audioaufnahmen der verbalen Lehrkräfte-Lernenden Interaktion aus regulären Unterrichtstunden genutzt. KI-basierte Methoden, konkret Large-Language Modelle (LLMs), sollen eingesetzt werden um Aspekte motivierender Instruktionssprache zu identifizieren und zu kodieren. Das Vorhaben trägt damit zu einem besseren Verständnis der Bedeutung verbaler Prozesse für motivationale Transmission im Unterricht bei.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien
Kooperationspartner Professor Dr. Dave Putwain
Mitverantwortliche Dr. Eejain Huang; Dr. Yindong Wang
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung