Detailseite
SFB 652: Starke Korrelationen und kollektive Phänomene im Strahlungsfeld: Coulombsysteme, Cluster und Partikel
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung von 2005 bis 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486320
Im Zentrum des Sonderforschungsbereichs stehen jüngst entwickelte technische und physikalische Möglichkeiten, mit denen neue Phänomene der Interaktion von Licht (oder allgemeiner: einem Strahlungsfeld) und Materie erschlossen werden können. Es soll erstmals in einer koordinierten Forschungsanstrengung das Wechselspiel von Strahlung mit Festkörpern, hier speziell mit Halbleiter-Quantentrögen und -Punkten und mit Clustern/Partikeln sowie Coulombsystemen übergreifend behandelt werden. Als Strahlungsquellen dienen verschiedene optische Lasersysteme, zum Beispiel Dauerstrichlaser und Pulslaser von Nanosekunden (1 Nanosek. = 0,000000001 Sek.) bis Femtosekunden (1 Femtosek. = 0,000000000000001 Sek.), mit extrem hohen Leistungsdichten und Pulsdauern bis hinunter zu 20 Femtosekunden. Daneben werden auch der Freie Elektronen-Laser (FEL) und perspektivisch der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser (X-FEL, beide am Hasylab/DESY in Hamburg) eingesetzt.
Treffen beispielsweise ultrakurze Laserlichtpulse auf ein halbleitendes Material, so bilden sich unter geeigneten Bedingungen Elektron-Loch-Ensembles aus, die mit dem Strahlungsfeld in besonderer Weise in Wechselwirkung treten. Das ist das Gebiet der Halbleiter-Quantenoptik, in dem Möglichkeiten des Quantum Computing oder der Erzeugung neuartiger Quantenzustände (Bose-Einstein-Kondensation) erforscht werden. Bei drastisch stärkerer Anregung mit ultraintensiven Lasern geht Materie vom atomaren Aufbau in ein dichtes Elektron-Ion-System (dichtes Coulombsystem) über. Dieser Zustand ist aus dem Inneren der Sonne und von großen Planeten bekannt. Schließlich führt die gezielte Anregung kollektiver Effekte zu einer Steuerbarkeit des Energieeintrags aus einem intensiven Strahlungsfeld, was jüngst in eindrucksvoller Weise an Clustern demonstriert wurde. Diese Ergebnisse könnten zur Entwicklung neuartiger Laser führen.
Eine gemeinsame Klammer in diesem aktuellen Forschungsfeld besteht also in der Gegenwart eines Strahlungsfeldes, das komplexe und auf mikroskopischer Ebene miteinander verzahnte Vorgänge auslöst. Umgekehrt lässt sich das Strahlungsfeld auch dazu benutzen, diese Korrelationen zu identifizieren. Die Verbindung von Korrelations- und Strahlungsfeldaspekten ist damit ein universelles Konzept von fundamentaler Bedeutung, das den Sonderforschungsbereich tragen soll.
Treffen beispielsweise ultrakurze Laserlichtpulse auf ein halbleitendes Material, so bilden sich unter geeigneten Bedingungen Elektron-Loch-Ensembles aus, die mit dem Strahlungsfeld in besonderer Weise in Wechselwirkung treten. Das ist das Gebiet der Halbleiter-Quantenoptik, in dem Möglichkeiten des Quantum Computing oder der Erzeugung neuartiger Quantenzustände (Bose-Einstein-Kondensation) erforscht werden. Bei drastisch stärkerer Anregung mit ultraintensiven Lasern geht Materie vom atomaren Aufbau in ein dichtes Elektron-Ion-System (dichtes Coulombsystem) über. Dieser Zustand ist aus dem Inneren der Sonne und von großen Planeten bekannt. Schließlich führt die gezielte Anregung kollektiver Effekte zu einer Steuerbarkeit des Energieeintrags aus einem intensiven Strahlungsfeld, was jüngst in eindrucksvoller Weise an Clustern demonstriert wurde. Diese Ergebnisse könnten zur Entwicklung neuartiger Laser führen.
Eine gemeinsame Klammer in diesem aktuellen Forschungsfeld besteht also in der Gegenwart eines Strahlungsfeldes, das komplexe und auf mikroskopischer Ebene miteinander verzahnte Vorgänge auslöst. Umgekehrt lässt sich das Strahlungsfeld auch dazu benutzen, diese Korrelationen zu identifizieren. Die Verbindung von Korrelations- und Strahlungsfeldaspekten ist damit ein universelles Konzept von fundamentaler Bedeutung, das den Sonderforschungsbereich tragen soll.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Materie im Licht von EUV- und Freie-Elektronen-Lasern (Teilprojektleiter Meiwes-Broer, Karl-Heinz ; Redmer, Ronald ; Tiggesbäumker, Ph.D., Josef )
- A02 - Thomson-Streuung und Korrelation in warmer dichter Materie (Teilprojektleiter Redmer, Ronald )
- A03 - Korrelierte Prozesse in größenselektierten gespeicherten Clustern (Teilprojektleiter Marx, Gerrit ; Meiwes-Broer, Karl-Heinz ; Schweikhard, Lutz )
- A04 - Optische Eigenschaften und dielektrische Response stark korrelierter Coulombsysteme (Teilprojektleiterin Reinholz, Heidi E.M. )
- A05 - Gesteuerter Energietransfer intensiver Laserpulse in Cluster und Partikel (Teilprojektleiter Meiwes-Broer, Karl-Heinz ; Tiggesbäumker, Ph.D., Josef )
- A06 - Absorption, Ionisation und Kontrolle der Dynamik dichter Coulombsysteme im Laserfeld (Teilprojektleiter Bornath, Thomas ; Schlanges, Manfred )
- A07 - Phasenverhalten des Lichtes in optisch angeregten Halbleiterstrukturen (Teilprojektleiter Manzke, Günter ; Stolz, Heinrich )
- A08 - Mikroskopische Beschreibung atomarer Cluster in intensiven Laserfeldern (Teilprojektleiter Fennel, Thomas )
- A09 - Dichtefunktionaltheoretische Beschreibung und Simulation von Quantendynamik in starken Laserfeldern (Teilprojektleiter Bauer, Dieter )
- A10 - Einfluss der lokalen Umgebung auf die Dynamik des Energietransfers in molekularen Aggregaten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Barke, Ingo ; Speller, Sylvia )
- A11 - Lichtinduzierte Wechselwirkung von Nanopartikeln und Molekülen an Oberflächen (Teilprojektleiter Scheel, Stefan )
- B01 - Exzitonische Bose-Einstein-Kondensate in Fallen (Teilprojektleiter Stolz, Heinrich )
- B02 - Nichtklassisches Licht aus Halbleitermikrokavitäten und -quantenfilmen (Teilprojektleiter Stolz, Heinrich ; Vogel, Werner )
- B03 - Exzitonische cluster mit starker Kopplung in Lichtfelder (Teilprojektleiter Fehske, Holger ; Stolz, Heinrich )
- B04 - Möglichkeit und Signaturen von BEC in strukturierten Elektron-Loch-Systemen (Teilprojektleiter Henneberger, Klaus )
- B05 - Dynamik, Quantenkohärenz und Verschränkung stark korrelierter exzitonischer Systeme (Teilprojektleiter Fehske, Holger )
- B06 - Strahlungsfeld-induzierte Korrelationen in dotierten Heliumtröpfchen (Teilprojektleiter Meiwes-Broer, Karl-Heinz )
- B09 - Dynamik korrelierter Exzitonen in molekularen Aggregaten (Teilprojektleiter Lochbrunner, Stefan )
- B10 - Lasergetriebene Multiexzitonendynamik in molekularen Aggregaten (Teilprojektleiter Kühn, Oliver )
- B11 - Dynamik der Strukturkorrelation in flüssigen Coulombsystemen (Teilprojektleiter Kühn, Oliver ; Lochbrunner, Stefan ; Ludwig, Ralf )
- B12 - Quantenkorrelationen von Licht und Materie: Quantifizierung und Anwendung (Teilprojektleiter Vogel, Werner )
- B13 - Präparation, Charakterisierung und Anwendung von Quantenkorrelationen im Strahlungsfeld (Teilprojektleiter Hage, Boris )
- B14 - Nichtgleichgewichtsbeschreibung exzitonischer Bose-Einstein-Kondensate in Fallen (Teilprojektleiter Fehske, Holger ; Stolz, Heinrich )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiter Lochbrunner, Stefan )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Meiwes-Broer, Karl-Heinz )
Antragstellende Institution
Universität Rostock
Beteiligte Hochschule
Universität Greifswald