Detailseite
SFB 600: Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2002 bis 2012
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485009
Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage, welche Formen des Umgangs mit Fremden und Armen in Gesellschaften unterschiedlichen Typs von der Antike bis in das 20. Jahrhundert ausgebildet wurden. In dem für jede Gesellschaft grundlegenden Problem der Organisation und Begrenzung gesellschaftlicher Solidarität sind wie in kaum einem anderen Handlungsfeld die sozialen Konflikte um Chancen und Teilhabe verbunden mit den symbolischen Auseinandersetzungen über Wahrnehmungs- und Deutungsmuster gesellschaftlicher Ordnung. Denn Fremdheit wie Armut sind keine klar definierbaren Eigenschaften, sondern das Ergebnis von Interaktionen und Zuschreibungen, über die ihre Einbeziehung und Ausgrenzung bestimmter Personen und Gruppen legitimiert wird. Beide Phänomene verbindet zudem, dass sie nicht automatisch mit Exklusion gleichgesetzt werden können. Vielmehr handelt es sich dabei jeweils um einen sozialen Status, der Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit kombiniert. Das Gegen- und Nebeneinander von Verfahren des Ausschlusses, der institutionellen Grenzziehungen, des Fremdenhasses bis hin zu Pogromen und Vernichtung und die Grauzonen der Duldung, der emphatischen Rhetorik der Einbeziehung und Solidarität gehörten gerade zu den Charakteristika des Umgangs mit Fremden und Armen. Dieser Ambivalenz gilt das besondere Interesse des Sonderforschungsbereichs. Dabei erlaubt der weite zeitliche und räumliche Horizont die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie von Brüchen und Kontinuitäten im gesellschaftlichen Umgang mit Fremden und Armen in der Geschichte Europas und des mediterranen Raums. Damit leistet der Sonderforschungsbereich einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte europäischer und mediterraner Gesellschaften.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Entstehung und Entwicklung einer multikulturellen Gesellschaft im griechisch-römischen Ägypten (Teilprojektleiter Heinen, Heinz )
- A02 - Roms auswärtige Freunde (Teilprojektleiter Heinen, Heinz )
- A04 - Christen und Juden: Inklusion und Exklusion angesichts religiöser Differenz in Gemeinden und witeren Organisationsformen (9.-17.Jahrhundert) (Teilprojektleiter Haverkamp, Alfred )
- A05 - Fremde Herrscher - fremdes Volk. Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gestrich, Andreas ; Schnabel-Schüle, Helga )
- A06 - Administrative Kontrolle, organisierte Betreuung und (Über-)Lebensstrategien mediterraner Arbeitsmigranten in den Montanregionen zwischen Rhein und Maas (1945-1990) (Teilprojektleiter Raphael, Lutz )
- A07 - Juden auf dem Lande zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15. - 17. Jahrhundert): Inklusion und Exklusion durch Herrschaften und Gemeinden in ausgewählten Territorien Frankens (Teilprojektleiterin Hirbodian, Sigrid )
- A08 - Netzwerkbeziehungen und Identitätskonstruktionen - Rückkehrstrategien von Spätaussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime (Teilprojektleiter Hahn, Alois ; Schönhuth, Michael )
- B02 - Christliche Gemeinschaften in ihrer Bedeutung für Armut, Fürsorge und Seelsorge im hohen und späten Mittelalter (Teilprojektleiter Haverkamp, Alfred )
- B03 - Katholische und protestantische Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit zwischen kirchlicher, staatlicher und kommunaler Zuständigkeit (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dorn, Franz ; Schnabel-Schüle, Helga )
- B04 - Armut und Armenpolitik in europäischen Städten im 19. und 20. Jahrhundert (Teilprojektleiter Gestrich, Andreas ; Raphael, Lutz )
- B05 - Armut im ländlichen Raum im Spannungsfeld zwischen staatlicher Wohlfahrtspolitik, humanitär-religiöser Philanthropie und Selbsthilfe im industriellen Zeitalter (1860-1975) (Teilprojektleiter Raphael, Lutz )
- B06 - Armenfürsorge in Zentral- und Oberitalien - Konstanten und Wandlungen von der christlichen Spätantike bis ins Hochmittelalter (Teilprojektleiter Clemens, Lukas )
- B07 - Armenfürsorge und katholische Identität: Armut und Arme im katholischen Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Schneider, Bernhard )
- B08 - Binnenstaatliche Wohlfahrtstaatskonstruktionen und internationale Armutsbekämpfung: Die Europäische Union als entwicklungspolitischer Akteur (Teilprojektleiter Harnisch, Sebastian ; Maull, Hanns Walter )
- B09 - Fürsorgemaßnahmen und Euergetismus als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen im hellenistischen und römischen Kleinasien sowie im spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen Italien (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Herrmann-Otto, Elisabeth ; Schäfer, Christoph )
- C02 - Ordnungen der Bilder. Repräsentation von Fremdheit und Armut in Kunst und visueller Kultur Italiens (13.-16. Jahrhundert) (Teilprojektleiter Wolf, Gerhard )
- C4 - Inklusion- und Exklusionsfiguren und Sementiken des Fremden (Teilprojektleiterin Bohn, Cornelia )
- C05 - Fremde im eigenen Land. Zur Semantisierung der ,Zigeuner' vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Teilprojektleiter Uerlings, Herbert )
- C06 - Der Einsatz visueller Medien in der Armenfürsorge in Großbritannien und Deutschland um 1900 (Teilprojektleiter Loiperdinger, Martin )
- C07 - Formen und Funktionsweisen politischer Repräsentation von Fremden und Armen in der Bundesrepublik Deutschland (Teilprojektleiter Thaa, Winfried )
- C09 - Reiche "Lumpensammler", vertraute Fremde: Repräsentationen von Juden in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts (Teilprojektleiterin Schößler, Franziska )
- C10 - Politische Repräsentation von Armut in den politischen Parteien Deutschlands (Teilprojektleiter Jun, Uwe )
- INF - Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD) - eine netzbasierte Arbeits-, Publikations- und Informationsplattform (Teilprojektleiter Burch, Thomas ; Uerlings, Herbert )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg: Fremdheit und Armut. Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart (Teilprojektleiterin Schnabel-Schüle, Helga )
- SYN - Synthesen (Teilprojektleiter Raphael, Lutz ; Uerlings, Herbert )
- Z - Zentrale Geschäftsstelle (Teilprojektleiter Uerlings, Herbert )
- Ö01 - Ausstellung Arme Teufel - Heilige - Sozialschmarotzer: Perspektiven auf Armut (Teilprojektleiter Clemens, Lukas ; Uerlings, Herbert )
- Ö02 - "Hellenen und Römer, Juden und Ägypter in der multikulturellen Gesellschaft Ägyptens in der Antike" - Eine didaktische DVD-Produktion (Teilprojektleiter Schäfer, Christoph )
Antragstellende Institution
Universität Trier
Beteiligte Institution
Deutsches Historisches Institut in London; Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Sprecher
Professor Dr. Herbert Uerlings