Detailseite
SFB 480: Molekulare Biologie komplexer Leistungen von botanischen Systemen
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung von 1998 bis 2009
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5482065
Die molekularen Grundlagen des Organisationsgeschehens während der pflanzlichen Entwicklung werden noch völlig unzulänglich verstanden. Der Sonderforschungsbereich 480 verfolgt das Ziel, in durchgängig funktional orientierten Ansätzen Einblicke in die Strukturen und Organisationsprozesse zu gewinnen, durch die komplexe und spezifisch pflanzliche Leistungen erbracht werden, und dabei besonders Augenmerk auf die Interaktionen von niedermolekularen Effektoren, Proteinen und den genetischen Systemen der Pflanze zu legen. Der gezielte Verbund von Arbeitsgruppen, die diese Fragestellung an unterschiedlichen botanischen Systemen (von einzelligen Cyanobakterien über Pilze bis zu Blütenpflanzen) mit einer breiten Methodenpalette, die von spektroskopischen über proteinbiochemische, molekulargenetische, immunologische, phytochemische bis hin zu cytologischen Verfahren reichen, bearbeiten, trägt der Erkenntnis Rechnung, dass standardisierte Modellobjekte immer nur Teilantworten geben können und dass jedes einzelne System Vor- und Nachteile bei der experimentellen Analyse hat. Gemeinsam ist allen Teilprojekten der konsequent molekulare - also auf die molekulare Struktur bezogene - Forschungsansatz. Charakteristisch für das vorgeschlagene Konzept ist darüber hinaus die Integration häufig getrennt betrachteter Organisationsebenen:-- die der Zellen, Zellverbände und ganzen Organismen (Projektbereich A),-- die der Organellen und Kompartimente (Projektbereich B) sowie-- die der Moleküle und funktionellen Komplexe (Projektbereich C).
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Zelldifferenzierung in Pilzen (Teilprojektleiter Kück, Ulrich )
- A02 - Kreuzungstyp-determinierte Signalkaskaden bei Hyphenpilzen (Teilprojektleiterin Pöggeler, Stefanie )
- A03 - Molekulare Mechanismen der Octadecanoidwirkung in Arabidopsis thaliana (Teilprojektleiterin Kubigsteltig, Ines )
- A6 - Molekulare Analyse der regulatorischen Vernetzung von Photosynthese, CO2-Assimilation und N2-Fixierung in dem phototrophen Purpurbakterium Rhodobacter capsulatus (Teilprojektleiter Klipp, Werner )
- A07 - Biogenese der Sirohäm Sulfit Reduktase (Teilprojektleiter Schwenn, Jens-Dirk )
- A08 - Lipidsignale in der Chloroplasten-Zellkern-Interaktion? (Teilprojektleiter Schölmerich, Axel )
- A09 - Die Bedeutung von bakteriellem Phosphatidylcholin für die symbiontische und pathogene Interaktion mit Pflanzen (Teilprojektleiter Narberhaus, Franz )
- A10 - Molekulare Enzymologie der Indol-3-essigsäure Biosynthese in Arabidopsis thaliana (Teilprojektleiter Pollmann, Stephan )
- A11 - Rho GTPPasen in Pflanzen - Molekulare Mechanismen und Signalwege im Fertilisationsprozess (Teilprojektleiterin Berken, Antje )
- B01 - Funktion von Pex8p beim Import von gefalteten Proteinen in die Peroxisomen (Teilprojektleiter Kunau, Wolf-Hubert )
- B2 - In vitro Untersuchungen zum peroxisomalen Proteinimport in Saccharomyces cerevisiae (Teilprojektleiter Erdmann, Ralf )
- B03 - Biogenese von Organellen photoautotropher Organismen: Die Kontrolle der RNA-Prozessierung durch Spleißfaktoren (Teilprojektleiter Kück, Ulrich )
- B04 - Signalkette vom Plastochinon über die Carotin Biosynthese zur gesteuerten Assemblierung und Stabilisierung von Photosystem II (Teilprojektleiter Trebst, Achim )
- B5 - Biosynthese von c-Typ Cytochromen in Cyanobakterien am Beispiel von Cytochrom f (Teilprojektleiter Seidler, Andreas )
- B6 - Molekulare Analyse der regulatorischen Vernetzung von Photosynthese, CO2-Assimilation und N2-Fixierung in dem phototrophen Purpurbakterium Rhodobacter capsulatus (Teilprojektleiter Klipp, Werner )
- B07 - Molekulargenetische Analyse der Transkriptionsregulation in den Plastiden: Sigmafaktoren und ihre Gene (Teilprojektleiter Link, Gerhard )
- B08 - Regulation der plastidären Genexpression durch kernkodierte Faktoren am Beispiel der Stabilisierung, Reifung und Lokalisierung von Transkripten (Teilprojektleiter Nickelsen, Ph.D., Jörg )
- B09 - Struktur und Funktion des Pex13p/Pex14p-Komplexes der peroxiomalen Proteinimport-Maschinerie (Teilprojektleiter Erdmann, Ralf )
- B10 - Biogenese der Glyoxysomen und Woronin bodies in Neurospora crassa (Teilprojektleiter Erdmann, Ralf ; Rottensteiner, Hanspeter )
- B11 - Analyse der Proteintransport-Mechanismen in Chloroplasten (Teilprojektleiterin Schünemann, Danja )
- C01 - Membranproteine der Photosynthese im Kontext ihrer zellulären Umgebung: Struktur, Funktion und Dynamik (Teilprojektleiter Rögner, Matthias )
- C2 - Biogenese und Assemblierung des Membranproteinkomplexes Photosystem I (Teilprojektleiter Kruip, Jochen )
- C03 - Der molekulare Reaktionsmechanismus von bakteriellen photosynthetischen Reaktionszentren und Photosystem II, bestimmt mit statischer und zeitaufgelöster FTIR-Spektroskopie (Teilprojektleiter Gerwert, Klaus )
- C4 - Biologische Funktion pflanzlicher 14-3-3-Proteine (Teilprojektleiterin Oecking, Claudia )
- C5 - Molekulare Organisation von Proteinkomplexen in der Sulfatassimilation (Teilprojektleiter Hell, Rüdiger )
- C06 - Struktur und Funktion der Lichtsammelproteine von Dinoflagellaten (Teilprojektleiter Hofmann, Eckhard )
- C07 - Struktur, Funktion und Reaktionsmechanismus von photosynthetischen Ferredoxinen und Hydrogenasen (Teilprojektleiter Happe, Thomas )
- C08 - Biosynthese des Phytochrom-Chromophors in Pflanzen und Cyanobakterien (Teilprojektleiterin Frankenberg-Dinkel, Nicole )
- V - Verwaltung, Sekretariat des SFB (Teilprojektleiter Kück, Ulrich )
- V - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Kück, Ulrich )
- Z01 - DNA-Sequenzierung (Teilprojektleiter Kück, Ulrich )
Antragstellende Institution
Ruhr-Universität Bochum
Beteiligte Institution
Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie
Sprecher
Professor Dr. Ulrich Kück